Fruchtiges Sommermenü mit „MaXXI“-maler Unterstützung

Heute habe ich mal wieder etwas ganz Besonderes für Euch! Ich habe ein Sommermenü gezaubert und es gibt drei lecker leichte Rezepte. Allerdings hatte ich diesmal tatkräftige Unterstützung in der Küche. Darf ich Euch vorstellen: *Trommelwirbel* MAXIMUS

Maximus ist noch nicht so lange bei uns eingezogen. Allerdings wurde er gleich auf Herz und Nieren getestet! Ich nehme an der „Bosch Blogger-Challenge“ teil. Es wurden 10 Bosch MaxxiMUM Küchenmaschinen an Blogger(innen) verschickt und diese haben dann ca. 4 Wochen Zeit die Maschine zu testen und ein Gericht zu posten um unter die besten drei zu kommen. Denn die besten 3 Rezepte, welche eine Jury auswählt, dürfen dann die Küchenmaschine behalten, fahren zur IFA und nehmen beim Bosch Social Media Dinner teil. Ja und Dank dieser Challenge habe ich jetzt Unterstützung in der Küche. Und einen Namen hat sie auch schon bekommen: Maximus. Denn bei dieser maximalen Leistung finde ich den Namen durchaus zutreffend 😉

sommerdeko 01

Jetzt war es aber gar nicht so einfach sich auf ein Rezept festzulegen. Denn dann wäre Maximus vielleicht auch unterfordert gewesen und hätte sich gelangweilt. Das konnte ich auf gar keinen Fall zulassen. Also haben wir uns erst mal vorsichtig aneinander heran getastet. Denn wenn man das erste Mal so eine Küchenmaschine bedient, dann ist das nicht wirklich alles selbsterklärend. Leider muss ich zugeben, dass die Bedienungsanleitung jetzt nicht so aussagekräftig ist. Aber nach einigen Recherchen im Internet, habe ich alle Funktionen testen können. Angefangen habe ich mit einem einfachen Hefeteig für das Pinwheel. Danach ging es weiter mit dem Hacken von Haselnüssen für den Pflaumenkuchen. Es folgten ein Pfannenkuchenteig für meine Lachsröllchen, Leinsamen wurden zermahlen für die Frühstücksmuffins und Kaffeebohnen wurden auch gemahlen. Schließlich muss ich die Zeit mit Maximus ja ausnutzen. Und ich muss sagen, man gewöhnt sich sehr schnell an die Unterstützung. Ich habe immer überlegt mir eine Küchenmaschine anzuschaffen. Denn klar ich mache wirklich viel in der Küche aber Platz braucht sie ja auch und eigentlich kann der kleine Multimixer und der Stabmixer ja auch viel. Aber jetzt mit Maximus macht sich vieles von selbst. Denn er kommt wie von Zauberhand einfach überall hin und nimmt noch die kleinsten Krümel mit auf. Und ich stehe fasziniert daneben und schaue einfach nur zu!

So nun aber zu meinem Menü. Ich habe es mir wirklich nicht leicht gemacht, denn es sollte ja nichts alltägliches sein. Also nehmt bitte Platz, bedient Euch bei den Getränken und genießt die Sommerbrise. Ich verschwinde kurz in der Küche und bin gleich mit der Vorspeise zurück:

Vorspeise: Beschwipstes Aprikosensüppchen mit Mozzarella-Spieß

Ich dachte wir starten bei diesen warmen Temperaturen mit einem kalten, fruchtigen Süppchen, welches es aber dank dem Chili auch in sich hat.

aprikosensueppchen02

Ihr benötigt für 4 Personen:

3 EL    brauner Zucker
150 ml    Apfelsaft
350 g    Aprikose(n)
200 ml    Prosecco
8     Mini-Mozzarella-Kugeln
4     Zweige    Dill
1     rote Chilischote
1 EL    rosa Pfeffer

aprikosensueppchen06

Und so wird´s gemacht:

Den Zucker in einen kleinen Topf geben, karamellisieren lassen und mit dem Apfelsaft ablöschen. Jetzt alles so lange köcheln lassen, bis sich der Zucker aufgelöst hat.

In der Zwischenzeit könnt Ihr die Aprikosen schon waschen, halbieren, entsteinen und klein schneiden. Diese dann zu dem Saft geben, den Topf mit einem Deckel schließen und alles ca. 5 Minuten kochen lassen. Die Aprikosen nun mit dem Saft in den Mixer geben und den Rest erledigt Maximus. Ihr könnt das Süppchen aber auch mit einem Stabmixer pürieren. Die Aprikosen jetzt auskühlen lassen.

aprikosensueppchen01

Von 2 Dillzweigen die „Nadeln“ abzupfen und zusammen mit den rosa Pfefferkügelchen im Mörser zerstoßen. Die kleinen Mozzarella-Kugeln darin wälzen und je 2 Kügelchen auf einen Spieß stecken.
Die Chilischote entkernen, in kleine Ringe schneiden und den restlichen Dill abzupfen. Beides unter die Aprikosen mischen und noch mal ordentlich durchmixen oder pürieren. Zum Schluss den Prosecco untermischen, in 4 Gläser füllen und mit den Mozzarellaspießen anrichten. Das Auge isst ja schließlich mit. 😉

aprikosensueppchen05

Und hat es Euch geschmeckt?

Ich hoffe ihr seid nach dem kleinen Süppchen noch nicht satt. Bitte entschuldigt mich noch mal kurz und laßt mich den Hauptgang servieren.

Und da bin ich auch schon wieder:

Hauptgang: Fruchtig gefüllte Hähnchenbrust auf Erbsen-Minzpüree mit Tomatensugo

Ihr benötigt für 4 Personen:

3 große Hähnchenbrüste
500 g Tomaten
1 Zwiebel
6 EL Öl
Zucker, Salz, Pfeffer aus der Mühle
7 Softaprikosen
8 Zweige Rosmarin
4 EL gehackte Mandeln
250 g kleine feine grüne Erbsen (gefroren)
1/2 Bund frische Minze
1 Knoblauchzehe
1 Limette
2 EL Olivenöl

gefülltes Haehnchen03

Und so wird´s gemacht:

Die Tomaten am Stielansatz kreuzweise einschneiden, in kochendem Wasser ca. 1 Minute blanchieren, in Eiswasser abschrecken und die Schale abziehen. Nun die Tomaten entkernen und das Fruchtfleisch würfeln. Die Zwiebel schälen, ebenfalls würfeln und in 1 EL Öl in einer Pfanne glasig braten. Die Tomaten dazugeben und alles bei kleiner Hitze zu einem Sugo einkochen lassen. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Aprikosen in kleine Würfel schneiden, die Nadeln vom Rosmarin abzupfen und beides zusammen mit den Mandeln im Maximus oder Multimixer klein hacken. Die Füllung mit Salz und Pfeffer würzen. Das Fleisch waschen, trocken tupfen und seitliche eine Tasche einschneiden.  Die Taschen mit der Aprikosen-Mandelmischung füllen und mit einem kleinen Holzspieß die Taschen verschließen. Die Hähnchenbrüste in der Pfanne von jeder Seite ca. 5 Minuten braten. Die Dauer hängt natürlich immer davon ab, wie dick euer Fleisch ist. Perfekt ist es, wenn ihr auf das Fleisch drauf drückt und es noch ein bisschen nach gibt. Denn wenn es zu fest ist, dann ist das Fleisch zu trocken und das wäre schade.

gefülltes Haehnchen02

Das Erbsen-Minzpüree ist super schnell gemacht. Die Erbsen salzen, pfeffern und 3 Min. kochen. Etwas abkühlen lassen. Die Erbsen und die Minzblätter mit dem Stabmixer oder im Maximus mixen. Den Knoblauch und die Limettenschale reiben, die Limette pressen. Alles unter die Erbsenmasse rühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Nun wird angerichtet. Einen Dessertring auf den Teller stellen, das Erbsen-Minzpüree mit einem Eßlöffel einfüllen, mit dem Löffelrücken etwas fest drücken und den Ring vorsichtig nach oben wegziehen. Das Hähnchen quer in Stücke schneiden und vorsichtig auf das Püree geben. Das Tomatensugo um das Püree anrichten und wer mag, kann noch ein paar Erbsen zum garnieren dazu geben.

gefülltes Haehnchen01

Also wir fanden es mega lecker. Am besten hat mir das Erbsen-Minzpüree geschmeckt. Und das obwohl ich gar keine Erbsen mag. Aber als Püree und zusammen mit Minze ist es ein absoluter Gaumenschmauß und hat perfekt zu meinem fruchtigen Hähnchen und zum Sommermenü gepasst!

Avocado-Eis03

Und was gehört noch zu einem 3-Gänge-Menü? Genau das Dessert. Ich liebe Desserts! Allerdings ist das bei meinem Mann nicht so :-(. Er könnte auf das Dessert locker verzichten. Aber das muß man als Frau dann einfach mal ignorieren und einfach ein Dessert hinstellen. Denn wenn es dann einmal da steht, dann wird da plötzlich wie von selbst der Löffel zum Munde geführt und wenn dann, wie bei diesem Dessert auch noch so ein ganz leises aber von Herzen kommendes „Hmmmmm“ aus dem Munde kommt. Dann habt Ihr alles richtig gemacht ;-). Den Satz: „Na wolltest Du nicht auf das Dessert verzichten?“ konnte ich mir dann aber doch nicht klemmen. Liegt wahrscheinlich daran, dass ich meist das letzte Wort haben muss ;-).
So nun habt ihr hoffentlich noch ein bisschen Platz gelassen. Denn das Dessert ist angerichtet:

Avocado-Eis06

Dessert: Avocado-Limetten-Parfait mit Himbeeren

Ihr benötigt für 6 Personen: (schafft man auch zu viert ;-))

185 g Avocado-Fruchtfleisch (ca. 1,5 Hass-Avocados)
80 Milliliter Limettensaft (frisch gepresst)
1 Dose gesüßte Kondensmilch (397 g)
1 Vanilleschote
300 Gramm Schlagsahne
100 g Himbeeren

Und so wird´s gemacht:

Die Avocados halbieren, den Kern herauslösen und das Fruchtfleisch mit einem Löffel vorsichtig aus den Schalenhälften lösen und 185 g abwiegen.

Das Avocadofruchtfleisch, Kondensmilch und den Limettensaft mit dem Multimixer oder Stabmixer fein pürieren. Die Vanilleschote längs aufritzen und das Mark herauskratzen.

Avocado-Eis01

Die Sahne und Vanillemark steif schlagen und hier hat Maximus wirklich alles gegeben. Es wird ja gesagt, dass der Sensor von Maximus wie von Zauberhand erkennt, wann die Sahne oder das Eiweiß steif geschlagen ist und dann von alleine aufhört zu schlagen und das bevor aus der Sahne Butter geworden ist. Und das funktioniert wirklich! Ich wollte es erst nicht glauben. Denn als ich da so vollkommen faszinieren daneben stand und zuschaute, war von Schlagsahne nix zu sehen. Aber ich dachte mir: Maximus macht das schon! Und als ich ihn dann alleine gelassen habe und er irgendwann aufgehört hat zu schlagen. Da hatte ich doch tatsächlich perfekt steif geschlagene Sahne.

Avocado-Eis02

Die Sahne unter das Avocadopüree heben und auch das hat Maximus für mich erledigt, in dem ich auf der kleinsten Stufe den Rührbesen eingestellt habe.

Nun ist es Euch überlassen in welchen Gefäßen Ihr das Eis einfriert. Etwas habe ich in den Avocadoschalen eingefroren, etwas in Eisbehälter und den Rest in eine längliche Terrinenform (vorher mit Folie ausgelegt). Dabei habe ich unten immer ein paar Himbeeren gelegt und darüber die Eismasse. Und so habt Ihr auch ohne Eismaschine ein sehr leckeres Eis, was auch nicht so süß ist bzw. einen 3. Gang zu einem Sommermenü!

Avocado-Eis04

Und seid Ihr alle satt geworden? Nein? Na wer mich kennt, weiß, dass ich immer noch von allem reichlich da habe, so dass gern ein Nachschlag verlangt werden kann, bis auch der Letzte satt geworden ist. Denn hungrig verläßt mir hier keiner das Sommermenü!

Abschließend läßt sich sagen, das Maximus sich sehr gut in unsere Familie eingelebt hat und nun kommt es auf Euch an liebe Jurymitglieder ob ihr Maximus dieser Harmonie und Geborgenheit wieder entreißen wollt. 😉 Ich glaube er wäre auch sehr unterfordert und traurig, wenn er plötzlich nichts mehr zu tun hat.

Avocado-Eis05

Und was machen wir in der Zeit, in der sich die Jury entscheidet? Ich schlage vor wir bleiben einfach noch ein bisschen am Tisch sitzen und genießen den lauen Sommerabend.

Schön dass Ihr alle bei meinem Sommermenü und der Einweihung von Maximus dabei wart.

Und falls Ihr von Maximus noch nicht genug habt, dann schaut doch mal bei meinen Foodblogger Kollegen vorbei. Auch sie haben tolle Rezepte kreiert.

Bunter Salat mit Mango-Chili Dressing von „The Vegetarian Diaries“
Scotch-Bacon-BBQ-Butter von „Kuechenjunge“
Himmel & Äd mit Blotwoosch in zwei Varianten von „Kuechenjunge“
Selbstgemachte Merguez Würste von „Dinner um Acht“

Eure Katrin

Tagliatelle mit Pfifferlingen

Also zur Zeit habe ich es ja nicht so mit Rezepten, die viel Arbeit machen. Denn mir fehlt einfach die Zeit dazu. Durch meinen neuen Job, bin ich jetzt immer erst so gegen 19:15 Uhr zu Hause und dann knurrt der Magen auch so sehr, dass er schnell etwas zu Essen bekommen möchte. Aber der neue Job macht mir wahnsinnig viel Spaß. Ich habe super nette Kollegen und die Arbeit ist kreativ und abwechslungsreich.

pfifferlinge05

Manchmal habe ich abends Glück und der Gemüsemann hat seinen Stand noch offen und ich kann noch schnell etwas Frisches für das Abendbrot kaufen. Diesmal habe ich mich für Pfifferlinge und Frühlingszwiebeln entschieden. Eigentlich bin ich ja kein großer Pilzfan! Obwohl man das so auch wieder nicht stehen lassen kann. Denn hin und wieder mag ich Pilze ganz gerne. Vor allem wenn es nur Pilze von einer Art sind.

pfifferlinge01

Aber so verschiedene Mischpilze in der Pfanne mit Zwiebeln angebraten mag ich überhaupt nicht! Brrrrr das ist dann so schleimig und das bekomme ich dann einfach nicht runter. Außerdem bin ich zum Pilze sammeln auch einfach zu blöd. Ich gehe durch den Wald und gebe mir wirklich die größte Mühe aber ich finde einfach keine! Andere kommen mir mit großen vollen Körben entgegen und ich verstecke meinen kleinen leeren Korb dann immer, weil mir das unangenehm ist. Daher bin ich meinem Gemüsemann immer sehr dankbar, wenn er für mich kleine Körbe mit leckeren frischen Pilzen hat.

pfifferlinge04

So nun aber zum wirklich schnellen Rezept:

Ihr benötigt für 2 Personen

300 g kleine Pfifferlinge
200 g Tagliatelle oder andere Nudeln
2 Lauchzwiebeln
3 Scheiben Kochschinken
Salz, Pfeffer aus der Mühle
Ca. 1 EL Öl

Und so wird´s gemacht:

Reichlich Wasser für die Nudeln zum kochen bringen. Die Nudeln in das kochende Wasser geben und nach Packungsangabe al dente kochen.

In der Zwischenzeit könnt Ihr die Pilze putzen. Also von der Erde und dem Gras und was sonst noch so dran ist befreien. Gegebenenfalls die Pilze halbieren, wenn sie zu groß sind. Den Schinken in Streifen schneiden und die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden.

pfifferlinge03

Das Öl in der Pfanne erhitzen und die Pilze mit dem Schinken darin ca. 5 Minuten anbraten. Dann die Frühlingszwiebeln noch dazugeben und weitere 3 Minuten in der Pfanne braten. Alles mit Salz und Pfeffer aus der Mühle würzen.

Die Nudeln abgießen. Dabei aber ca. 8 EL Wasser auffangen, denn das geben wir dann zusammen mit den Nudeln zu den Pilzen. Alles gut miteinander vermischen, servieren und genießen.

pfifferlinge02

Also wir fanden es sehr lecker. Und wie geht es Euch so mit der Pilzsammlerei? Geht Ihr gerne in den Wald Pilze sammeln oder kauft Ihr Sie auch lieber beim Händler?

Ich wünsche Euch noch eine angenehme restliche Woche. Bald haben wir es ja geschafft und es ist Wochenende.

Eure Katrin

Bruschetta und Ziegenkäse-Crostini

Na Ihr Lieben, habt Ihr ein schönes Wochenende? Also bei uns war es zauberhaft. Denn wir sind nach Wuppertal zu einer Hochzeit gefahren. Und da es jetzt schon eine Weile her ist, dass ich bei einer Hochzeit war, freute ich mich besonders. Und ich kann Euch sagen, es war wirklich super schön. Die Braut sah in Ihrem Kleid traumhaft aus und es war einfach schön, die beiden so verliebt und glücklich zu sehen. Ach ja, da geht einem doch gleich richtig das Herz auf!

gastgeschenk Nach der Trauung im Standesamt, haben wir in einer kleinen griechischen Gaststätte gefeiert. Mit dem Wetter hatten wir auch Glück. Denn es war weder zu heiß noch zu kalt. So haben wir bis in die Morgenstunden gegessen, getrunken, gelacht und getanzt. Schön war es! Gestern ging es dann wieder auf den Heimweg. Nach 7,5 Stunden im Fernbus tat mir so ziemlich alles weh aber was soll´s.

bruschetta05

Daheim angekommen kam dann die Frage auf, was wir zum Abendbrot essen. Und so sehr ich mich liebend gern in die Küche stelle und was zu essen zaubere, so war ich gestern einfach zu kaputt und müde etwas großartiges zu kochen. Also entschied ich mich für kleine Bruschetta. Denn sie sind schnell gemacht und lecker. Damit es aber doch etwas abwechslungsreicher wurde, sind dann auch noch kleine Crostini mit Ziegenkäse in den Ofen gewandert. Aber seht selbst:

bruschetta01Für die Bruschetta für 4 Personen benötigt Ihr:

1/2 Bund Basilikum
4 reife, fruchtige Tomaten
4 EL gutes Olivenöl
2 Knoblauchzehen
Baguettescheiben
Salz, Pfeffer aus der Mühle

bruschetta03
Und so wird´s gemacht:

Die Tomaten waschen, abtropfen, den Stielansatz und die Kerne entfernen und würfeln. Basilikumblätter von den Stielen zupfen, hacken und mit den Tomaten mischen. Olivenöl unterrühren und mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Baguettescheiben mit Olivenöl beträufeln und für ca. 4 Minuten im Ofen bei ca. 200 Grad rösten.

In der Zwischenzeit den Knoblauch schälen und diesen dann auf die gerösteten Baguettescheiben reiben. Nun nur noch den Tomaten-Basilikum-Mix drauf geben und genießen. Einfach göttlich! Achtet wirklich darauf, dass die Tomaten schön reif sind. Denn der Geschmack der Tomaten macht bei dem Rezept eigentlich alles aus.

bruschetta02Für die Crostini für 4 Personen benötigt Ihr:

3 EL Honig
1 EL Thymianblättchen
1 Bio Zitrone
200 g französische Ziegenkäserolle
Baguettescheiben
2 EL gutes Olivenöl

Und so wird´s gemacht:

Baguettescheiben auf ein Blech legen, mit 2 El Olivenöl beträufeln und im heißen Ofen bei 200 Grad auf der mittleren Schiene 3-4 Min. rösten.

bruschetta043 EL flüssigen Honig mit 1 EL Thymianblättchen und 1 TL fein abgeriebener Bio-Zitronenschale verrühren. Die französische Ziegenkäserolle in Scheiben schneiden. Das Blech aus dem Ofen nehmen, Brotscheiben mit je 2 Scheiben Käse belegen, mit Thymianhonig beträufeln und im heißen Ofen auf der mittleren Schiene 5-7 Min. gratinieren.

Also wir haben die kleine Baguettescheiben verschlungen, so lecker waren sie und es hat mir mal wieder gezeigt, dass ein gutes schmackhaftes Essen nicht immer viele Zutaten benötigt.

Und was war bei Euch am Wochenende so los?

Genießt den Sonntagabend noch in aller Ruhe

Eure Katrin

Bulgursalat mit spießigem Gemüse

Na Ihr Lieben, wie findet Ihr das aktuelle Sommerwetter? Also ich muss ehrlich sagen, mir ist es einfach zu heiß! Versteht mich nicht falsch! Ich liebe Sonne, Sommer, Sonnenschein. Aber muss es denn gleich über 30 Grad sein, so dass man vor lauter Schwitzen kaum einen vernünftigen Gedanken fassen kann? Können wir uns denn nicht auf 25 bis 27 Grad einigen? Dann kann man tolle Ausflüge machen und das Wetter so richtig genießen. Und das ohne nach dem nächsten freien Schattenplätzchen Ausschau zu halten.

bulgursalat

So nun aber genug gejammert. Machen wir das Beste aus dem Wetter! Und da ich bei den heißen Temperaturen keine Lust habe den Ofen anzuschalten, habe ich zwei einfach Grillrezepte für Euch. Es gibt einen pikanten Bulgursalat und Gemüsespieße mit Schafskäse. Der Bulgursalat ist diesmal besonders gut gelungen. Allerdings weiß ich nicht so richtig warum. Denn ich habe ihn schon mal gemacht und fand ihn nicht so überzeugend. Da ich aber noch Bulgur übrig hatte und auch mal angefangene Packungen aus dem Schrank aufbrauchen wollte, habe ich ihn noch mal gemacht. Und diesmal war er mega lecker und total würzig. Der einzige Unterschied war, dass ich diesmal das Gemüse mit dem Multimixer klein gehackt habe, so dass ich fast die Größe der Bulgurkörnchen hatte. Beim ersten Mal hatte ich das Gemüse einfach nur klein geschnitten.

Jetzt aber zu den Rezepten:

Ihr benötigt für 4 Personen:

250 g Bulgur
3 rote Spitzpaprika
1 rote Zwiebel
1/2 Bund Frühlingszwiebeln
1 Bund Petersilie
5 EL Olivenöl
150 g Tomatenmark
1 Knoblauchzehe
Salz, Pfeffer aus der Mühle

Und so wird´s gemacht:

Bulgur erst in einem Sieb mit kaltem Wasser abspülen und dann mit 500 ml Wasser aufkochen und ca. 7-8 quellen lassen. Die Zwiebel schälen und vierteln, die Paprikaschoten waschen, entkernen und in Stücke schneiden. Die Frühlingszwiebeln ebenfalls putzen und das ganze Gemüse in einen Multimixer geben, die Petersilie noch dazu geben und alles so klein hacken, dass es ungefähr die Größe der Bulgurkörnchen hat.

Wenn der Bulgur fertig ist, diesen etwas abkühlen lassen und das Gemüse unterrühren. Nun Öl und Tomatenmark und Knoblauch in den Mixer geben und alles so lange mixen, bis eine cremige Soße entstanden ist. Diese dann ebenfalls zum Bulgursalat geben, mit Pfeffer und Salz würzen und alles gut vermengen.

Und die Gemüsespieße sind genauso schnell gemacht.

gemuesespieß02Ihr benötigt für 4 Personen:

1 Zucchini
1 rote Paprikaschote
1 gelbe Paprikaschote
8 Kirschtomaten
200 g Schafskäse
1 Limette
2 Zweige Minze
5 EL Olivenöl
Pfeffer, Salz
Holzspieße

Und so wird´s gemacht:

Die Zucchini abwaschen, trocken tupfen und längs in dünne Scheiben hobeln. Diese dann nebeneinander legen und mit Salz betreuen. Die Paprikaschoten entkernen und grob würfeln. Die Tomaten waschen und den Schafskäse in Würfel schneiden.

Die Limettenschale abreiben und den Saft auspressen. Die Blättchen von der Minze abzupfen und klein hacken. Nun die gehackte Minze, Limettenschale und -saft zusammen mit dem Olivenöl verrühren.

Die Zucchinischeiben mit Küchenpapier trocken tupfen und wellenartig im Wechsel mit Schafskäsewürfeln, Paprikastücken und Kirschtomaten auf zuvor gewässerte oder geölte Holzspieße stecken. Die Marinade über die Gemüsespieße tröpfeln und kurz einziehen lassen.

Jetzt die Spieße noch mit Salz und Pfeffer würzen und auf dem Grill rundherum grillen.

gemuesespieß01Ja O.K. es war kein reines vegetarisches Grillen. Denn für die Männer gab es auch noch Fleisch. Das war aber nicht selbst gemacht 😉

Habt noch einen schönen Tag und genießt den Sommer!

Eure Katrin

Pflaumen-Haselnuss-Kuchen mit Knusperbaiser

Wer mir auf Facebook folgt, hat ja schon eine kleine Vorschau auf diesen Kuchen gesehen. Denn ich habe mich beruflich noch einmal neu orientiert und habe zum Einstand für meine neuen Kollegen gebacken.

pflaumenkuchen06

Außerdem wollte ich unbedingt einen Knusperkuchen für die liebe Sarah vom Knusperstübchen backen. Denn sie hat ein super schönes Event auf die Beine gestellt. Den Knuspersommer. Seid dem ich Sarah bei der Entdeckungsreise kennengelernt habe, bin ich Fan von ihrem Blog. Sie hat so tolle Rezepte auf ihrem Blog und sie unterstützt viele Bloggerkolleginnen. Ich liebe Ihre Art zu schreiben und mit der Zeit ist sie mir richtig ans Herz gewachsen. Liebste Sarah, dieses Rezept kommt von Herzen und ist für Dich und Deinen Knuspersommer.

bannerneuUnd meine neuen Kollegen haben mir sehr gern beim aufessen geholfen. 🙂 Ich wurde so toll in das Team aufgenommen und fühle mich sau wohl in meinem neuen Job.
Das Rezept ist etwas abgewandelt aus der neuen Lecker Bakery.

pflaumenkuchen01

Nun aber zum Knusperrezept:

Ihr benötigt für eine Springform mit ∅ 26 cm:

125 g Butter (Zimmertemperatur)+ etwas zum einfetten der Form
100 g Haselnussblättchen
ca. 650 g Pflaumen
4 Eier
250 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
Salz
150 g Mehl
75 g Speisestärke
2 TL Backpulver
50 g Schlagsahne
1 TL Zitronensaft
50 g Amarettini

pflaumenkuchen05

Und so wird´s gemacht:

Die Springform mit etwas weicher Butter einfetten und mit 50g Haselnussblättchen ausstreuen. Ich habe leider keine Haselnussblättchen bekommen und habe daher ganze gekauft und mit meiner neuen Bosch MaxxiMum Blättchen gehobelt. Das ging super. Notfalls gehen aber auch gehobelte Mandeln. Allerdings würde ich diese dann vorher in der Pfanne etwas anrösten.

pflaumenkuchen02

Die Pflaumen werden gewaschen, halbiert und entkernt. Den Backofen könnt Ihr schon mal auf 175 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.

Drei Eier werden nun getrennt und das Eiweiß bis zur weiteren Verarbeitung in den Kühlschrank gestellt. Die Butter zusammen mit 100 g Zucker, dem Vanillezucker und einer Prise Salz cremig rühren. Auch hier habe ich erstmal den Teig von meiner neuen Küchenmaschine rühren lassen. Übrigens habe ich sie Maximus getauft. Denn stark, groß und gutaussehend ist sie ja ;-).  Nun das übrige Ei und Eigelb noch unterrühren und danach das Mehl, die Speisestärke und das Backpulver unterrühren. Zum Schluß die Sahne dazugeben und alles zu einem homogenen Teig verarbeiten. Den Teig in die gefettete Springform mit den Haselnüssen geben und glatt streichen. Die Pflaumen jetzt auf dem Teig verteilen und etwas hineindrücken. Und ab geht´s für 45 Minuten in den Ofen.

pflaumenkuchen07

10 Minuten vor Ende der Backzeit das Eiweiß aus dem Kühlschrank nehmen, steif schlagen und 150 g Zucker und den Zitronensaft einrieseln lassen. So lange weiterschlagen bis eine glänzende Masse entstanden ist. Den Kuchen nach Ende der Backzeit aus dem Ofen nehmen und die Baisermasse darauf streichen. Mit der Rückseite eines Esslöffels kleine Spitzen in die Masse formen. Die Amarettini in einem Gefrierbeutel klein bröseln und zusammen mit den restlichen Haselnussblättchen auf dem Baiser verteilen. Nun geht der Kuchen nochmal für ca. 10 Minuten in den Ofen. Nach Ende der Backzeit den Kuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

pflaumenkuchen04

Also meine neuen Kollegen und auch ich selbst war begeistert von dem Kuchen. Und man kann ihn ja auch mit anderen Früchten backen.

Schade dass der Kuchen so schnell weggefuttert war.

pflaumenkuchen03

Ich wünsche Euch ein traumhaftes Sommerwochenende

Eure Katrin

Zucchini-Schafskäse-Pinwheel

Als Sarah das Rezept von ihrem Pinwheel vorgestellt hat, dachte ich sofort: Was ist das denn für eine geniale Form! Also von dem Stromboli war ich ja schon begeistert aber das Pinwheel hat natürlich auch was. Und es war klar, beim nächsten Grillabend gibt es ein Pinwheel. Allerdings konnte ich mich nicht entscheiden, welche Füllung ich nehme. Mein erster Gedanke waren Pfifferlinge mit Speck und Zwiebeln. Stell ich mir sehr lecker vor. Allerdings wusste ich nicht ob Pilze kalt so lecker sind. Denn das Pinwheel gibt es ja als Beilage zum Grillen und da wird es nicht unbedingt warm gegessen. Also doch lieber was anderes.

pinwheel05

In der Küche lachte mich dann eine Zucchini an und da war die Idee komplett. Zucchini mit Schafskäse – sehr leckere Kombi. Und wenn diese leckeren Zutaten dann noch in einen lockeren würzigen Hefeteig eingerollt werden, dann muß einem einfach das Wasser im Munde zusammenlaufen! Und so war es auch! Beim Zubereiten des  Hefeteiges habe ich mich dann gleich noch entschlossen die Petersilie mit in den Teig zu geben und weil mir das noch nicht genug war, sind noch getrocknete Chilis im Teig gelandet.

pinwheel04

Nun aber zum Rezept 😉

Für den Teig benötigt Ihr:

1/2 Würfel frische Hefe
2 EL Honig
4 EL lauwarmes Wasser
120 ml lauwarme Milch
2 Eier
1 TL Salz
400 g Mehl
Petersilie
1 TL getrocknete Chiliflocken

pinwheel01

Und so wird´s gemacht:

Die Hefe in das lauwarme Wasser bröseln, zusammen mit dem Honig verrühren und abgedeckt für ca. 5 Minuten ruhen lassen. Nun die restlichen Zutaten dazugeben und entweder in der Küchenmaschine (bei mir hat die Arbeit die Bosch MaxxiMum übernommen) oder mit dem Mixer zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig sollte nun abgedeckt an einem warmen Ort ohne Zugluft mindestens 30 Minuten ruhen. Das Volumen sollte sich verdoppelt haben.

pinwheel12

Für die Füllung benötigt Ihr:

150 g Kräuterbutter
1 Zucchini
2 Knoblauchzehen
200 g Schafskäse

pinwheel11

Den Hefeteig rechteckig ausrollen und mit der Kräuterbutter bestreichen. Nun die Zucchini waschen, abtrocknen und mit einem Sparschäler in dünne Scheiben „hobeln“. Die Scheiben nebeneinander legen und mit Salz bestreuen. Den Schafskäse zerbröseln, den Knoblauch schälen, fein hacken und beides auf der Kräuterbutter verteilen. Zum Schluß noch die Zucchini mit Küchenpapier trocken tupfen und ebenfalls auf dem Teig verteilen. Jetzt geht es endlich los und der Hefeteig bekommt seine schöne aufgerollte Form.

Zuerst den Teig längs in Streifen schneiden und danach diese Streifen einmal quer halbieren. Der erste Streifen wird zu einer Schnecke gerollt und in die Mitte einer runden gefetteten Auflaufform gelegt. Die restlichen Streifen einfach um die Schnecke drum herum legen. Bei mir war die fertige „Schnecke“ etwas klein geraten, weil ich den Teig etwas zu dünn ausgerollt habe. Das macht aber gar nix! Denn der Teig muss jetzt noch mal ca. 30 Minuten gehen. Und nach den 30 Minuten hat sich der Hefeteig seinen Platz genommen, den er braucht und hat die Form ausgefüllt.
pinwheel03Jetzt bei 180 Grad für ca. 30 Minuten im Ofen backen und warten bis die Wohnung lecker nach frischem Brot riecht. Ich liebe diesen Geruch!

pinwheel02

Und das Ergebnis war super lecker. Alle waren begeistert und die Form von dem Hefeteig hat mir besonders gut gefallen. Ich bin ja eh ein Fan von gefülltem Hefeteig und das Stromboli und das Pinwheel wird es definitiv noch in mehreren Varianten bei uns geben. Ich werde natürlich berichten.

Eure Katrin

Schokoküsschen mit Himbeerherz

Heute habe ich mal wieder was Süßes für Euch. 🙂 Es ist ja nicht so, dass ich nicht gerne backe. Im Gegenteil! Aber manchmal fehlen mir einfach die Gelegenheiten dazu. Aber jetzt gibt es viele tolle Gelegenheiten um mal wieder zu backen. Denn ich habe beschlossen, mich beruflich noch mal neu zu orientieren und somit konnte ich einmal für meine alten Kollegen zum Abschied backen und einmal als Einstand für die neuen Kollegen:-)

Schokokuesschen08

Zum Abschied meiner ehemaligen Kollegen gab es natürlich die Spinat-Käse-Röllchen mit Lachs und Schinken. Diese wurden quasi vorausgesetzt. Denn die lieben alle außer mir. Ich habe sie einfach über. Ich habe sie sooooo oft gemacht und ja sie sind lecker und sehen auch toll aus aber geschmacklich habe ich sie einfach ein bisschen satt. Aber ich mache sie immer noch gerne für Andere. 😉 Nun sollte es aber auch etwas Süßes geben und auf meiner Nachbackliste standen noch die kleinen Schokoküsschen von MaLu´s Köstlichkeiten. Ich war erst etwas skeptisch ob das mit der Meringue gelingt und ob nicht ausgerechnet bei mir der Schokoguß in einem Desaster endet. Aber es hat alles super geklappt, dank der tollen Beschreibung und den Bildern von Maren.

Schokokuesschen05

Nun aber zum Rezept:

Ihr benötigt für 24 kleine Schokoküschen:

eine Minimuffinform inkl. Papierförmchen

40 g Butter
75 g brauner Zucker
1 Ei
50 g Frischkäse
2 EL Kakao
80 g Mehl
1 TL Backpulver
50 ml Milch

120g Zucker
40 ml Wasser
1 Eiweiß (Gr.L)
1 gestr. El Zucker

24 Himbeeren

100 g Sahne
75 g Zartbitterschokolade

Schokokuesschen07

Und so wird´s gemacht:

Als erstes werden kleine Schokomuffins gebacken. Dafür wird die weiche Butter mit dem Zucker, dem Ei und dem Frischkäse verrührt. Und zwar so lange, bis der Zucker sich aufgelöst hat. Also nicht zu früh aufhören zu mixen ;-). Nun noch den Kakao, das Mehl, Backpulver und zuletzt die Milch unterrühren und schon ist der Teig fertig.
Dieser wird dann in die kleinen Muffinmulden gefüllt, welche ich vorher mit kleinen Papierförmchen ausgelegt habe. Macht nicht zuviel Teig in die Mulden – maximal bis zur Hälfte. Und dann geht´s bei 175 Grad für ca. 13 Minuten in den Backofen.

Schokokuesschen04

Jetzt kommen wir zur Meringuecreme. Dafür den Zucker mit dem Wasser in einem kleinen Topf erhitzen und ein paar Minuten kochen lassen. Zum Glück habe ich ein Küchenthermometer und wusste somit wann die 118 Grad erreicht sind. Denn genau diese Temperatur soll der Sirup haben. Wenn ich das Thermometer nicht gehabt hätte, dann hätte ich den Topf schon viel eher vom Herd genommen, weil ich dachte: „Ach paßt doch so.“ Also das kochen hat bei mir locker 7 bis 8 Minuten gedauert. Also nicht zu früh vom Herd nehmen 😉

Schokokuesschen06

In der Zeit wo der Sirup vor sich hin kocht, könnt ihr das Eiweiß mit dem EL Zucker steif schlagen. Denn wenn der Sirup die richtige Temperatur erreicht hat, wird dieser in ganz dünnen Strahl mit dem Mixer unter das steif geschlagene Eiweiß gerührt. Und jetzt ist wieder ein bisschen Ausdauer gefragt. Denn wenn der Sirup aufgebraucht ist, wird noch 5 Minuten weiter gemixt. Jetzt sollte die Meringuemasse schön fest und glänzend sein und kann in einen Spritzbeutel mit Lochtülle gefüllt werden. Meine Lochtülle war ein bisschen zu klein und somit war das Ergebnis nicht ganz so perfekt, wie auf den Bildern von Maren. Also irgendwann muss da nochmal ein anständiger Spritzbeutel mit ordentlichen Tüllen her. Vielleicht hat ja einer von Euch einen Tipp für mich.

Schokokuesschen09

So nun aber weiter mit den Himbeeren. Diese werden mit einem kleinen Tupfen der Meringuemasse auf die Muffins geklebt. Nun wird die Himbeere aber noch in der Meringuemasse versteckt. Dafür einfach kreisförmig um die Himbeere drum herum die Meringuemasse auf spritzen.

Schokokuesschen03

Ja und jetzt liebe Leser wird es spannend. Denn die Sahne wird erhitzt und die Schokolade darin aufgelöst. Den Schokoguss ein bisschen abkühlen lassen und dann werden die kleinen süßen Muffins kopfüber(!) in die Schokolade getaucht. Ich hatte wirklich Glück, dass mir nichts in die Schokolade gefallen ist. Alle Muffins haben schön brav gehalten.

Nun waren die kleinen süßen Dinger fertig und ich musste natürlich eins probieren. Und es ist echt schwer zu beschreiben. Denn die sind unbeschreiblich lecker! Dieser lecker Schokoteig mit der cremig süßen Meringuemasse und dann als Highlight die fruchtige Himbeere. Einfach ein Traum!

Schokokuesschen01

Allerdings ist der Transport ein wenig kompliziert. Ich habe sie in Eierschachteln transportiert und es sind fast alle heil geblieben. Die Kollegen waren begeistert und am 28.07 soll ich die kleinen Dinger schon wieder backen. Denn da wird ein Kollege damit überrascht. Ach ja,  ich freue mich schon darauf sie nochmal zu machen. Vielleicht fällt mir bis dahin auch noch eine bessere Transportmöglichkeit ein.

Schokokuesschen02

Für die neuen Kollegen habe ich heute einen Pflaumenkuchen mit Knusperbaiser gebacken. Wer neugierig ist, findet schon ein Bild auf Facebook. Das Rezept gibt es dann auch bald hier auf dem Blog. Bis dahin seid lieb gegrüßt und alle bitte ganz doll die Daumen für unser Fußballfinale drücken

Eure Katrin

Kräuterkunde Teil 2: Basilikumrisotto

Könnt Ihr Euch noch an den ersten Teil meiner Kräuterkunde erinnern? Da ging es um den Koriander. Eigentlich wollte ich Euch jeden Monat ein neues Kraut vorstellen. Doch das habe ich zeitlich nicht ganz geschafft. Es gibt aber auch einfach zu viele tolle Rezepte und die Zeit verfliegt wie im Fluge. Heute geht es aber endlich weiter. Und zwar mit dem Basilikum.

pesto sauce with basil and olive oil on a wooden table

Basilikum ist ja eigentlich ein mediterraner Klassiker der Küchenkräuter. Das Aroma von Basilikum ist frisch, mild süß, leicht pikant und unverwechselbar. Beispielsweise in Pesto oder Tomate mit Mozzarella ist Basilikum fester Bestandteil. Frischer Basilikum sollte jedoch bei warmen Gerichten nie mitgekocht werden, da er sonst zu viel an Aroma verliert. Auch getrockneter Basilikum hat viel weniger ätherische Öle und dadurch auch weniger Geschmack, als frischer Basilikum.

Basilikumrisotto06

Doch Basilikum ist auch eine Heilpflanze. Er stärkt nicht nur die Verdauungsorgane, sondern beruhigt auch die Nerven, lindert Migräne und leistet gute Dienste in der Frauenheilkunde. Wenn man frische Basilikumblätter zerreibt, dann helfen die ätherischen Öle z.B. auch gegen juckende Insektenstiche. Und das kann ich momentan bei meinen vielen Mückenstichen sehr gut gebrauchen. 🙂

Basilikumrisotto04

Aber natürlich habe ich Euch auch heute wieder ein Rezept mitgebracht. Dieser Basilikumrisotto ist eines unserer Lieblingsgerichte im Sommer. Denn es schmeckt einfach sehr frisch und wer Basilikum als Kraut mag z.B. bei Tomate mit Mozzarella, wird dieses Rezept lieben.

Basilikumrisotto05

Ihr benötigt für 4 Personen:

1 Topf Basilikum
50 ml Olivenöl
50 g Pinienkerne
700 ml Gemüsefond
2 Schalotten
2 Knoblauchzehen
80 g Parmesan
50 ml Olivenöl
250 g Risottoreis
150 ml Weißwein
Salz
Pfeffer aus der Mühle
50 g kalte Butter

Basilikumrisotto02

Und so wird´s gemacht:

Die Basilikumblätter von den Stielen zupfen und mit 50 ml Olivenöl mit dem Stabmixer fein pürieren. Bei mir hat das diesmal nicht ganz so funktioniert, denn genau in dem Moment hat man Stabmixer den Geist aufgegeben. 🙁 Aber dem Geschmack hat das nicht geschadet, dass es nicht ganz püriert war. 🙂

Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. Den Gemüsefond aufkochen. Die Schalotten und den Knoblauch schälen und fein würfeln. 30 g Parmesan mit einem Sparschäler fein hobeln und 50 g fein reiben.

Basilikumrisotto03

Ca. 50 ml Olivenöl in einem großen Topf erhitzen, die Schalotten und den Knoblauch darin andünsten. Den Reis zufügen und unter Rühren glasig dünsten. Den Weißwein dazugießen und bei milder Hitze unter Rühren einkochen lassen. Ein viertel des heißen Fonds dazugießen und den Reis unter ständigem Rühren so lange garen, bis die Körner die Flüssigkeit fast vollständig aufgesogen haben. Diesen Vorgang noch dreimal wiederholen, bis der Fond aufgebraucht ist (je nach Reissorte dauert das ca. 18 bis 25 Minuten)

Basilikumrisotto01

Den Risotto salzen und pfeffern, vom Herd nehmen und die gewürfelte kalte Butter untermischen und den geriebenen Parmesan unterrühren. Das Basilikumöl und die Pinienkerne untermischen. Den gehobelten Parmesan zuletzt darüberstreuen.

Ich hoffe Euch hat mein zweiter Teil zur Kräuterkunde gefallen und ich wünsche Euch noch eine angenehme restliche Woche

Eure Katrin

osterei

Thymian-Speck-Medaillons mit Grilltomate

Die Grillsaison hat ja schon lange begonnen. Auch wir haben schon das ein oder andere Mal gegrillt. Warum ich bisher noch keine Rezepte vorgestellt habe? Weil ich/wir einen kleinen inneren Groll dieses Jahr beim Grillen haben. Die letzten 3 Jahre haben wir schön mit unserem selbstgemachten Trichtergrill auf Holzkohle gegrillt. Leider hat sich dann letztes Jahr plötzlich der Obermieter beschwert, dass ihn der Geruch von der Holzkohle stört und das zu sehr auf seinen Balkon zieht.

Thymian-Speck-Medaillons02

Hmmm… was soll man dazu sagen? Wenn die Leute unten auf der Terrasse ihren Holzkohlegrill anwerfen und der Wind ungünstig steht, dann kann er da ja auch nix machen. Aber was soll´s. Wir also unseren schönen Grill *schluchz* nicht mehr benutzt. Aber Sommer ohne Grillen geht irgendwie auch nicht! Einen Elektrogrill wollten wir eigentlich nicht, denn da kann man auch gleich alles in der Pfanne zubereiten. Und die Anschaffung eines Gasgrills haben wir auch erst mal auf Eis gelegt, da ich mir noch nicht sicher bin, dass dieser nicht auch Rauch entwickelt und dass dann wieder den Obermieter stört.

Thymian-Speck-Medaillons05

Als meine Eltern ihren Garten aufgelöst haben und einen Elektrogrill übrig hatten, haben wir ihn dann doch genommen und uns gesagt: “ Naja wir können es ja mal versuchen.“ Und so grillen wir dieses Jahr elektrisch. Am Anfang waren wir sehr skeptisch und der Geschmack ist bei weitem nicht das Gleiche wie bei Holzkohle aber schließlich gibt es außer einem Gasgrill keine andere Möglichkeit! Und mittlerweile haben wir uns daran gewöhnt. Das Schöne am Elektrogrill ist natürlich dass er ratz fatz warm wird und auch mal ganz schnell und spontan gegrillt werden kann ohne zu schauen, ob man noch genügend Grillkohle da hat. Und klar muss ich geschmacklich Abstriche machen aber wenigstens bleibt dass angenehme „draußen zubereiten“ erhalten.

Thymian-Speck-Medaillons06

Das heutige Rezept ist wirklich ein Blitzrezept. Denn wir haben uns spontan entschieden zu grillen und Fußball auf dem Balkon zu schauen. Also war keine Zeit für einen leckeren Salat oder ein selbstgemachtes Brot. Daher wurde es ein Grillabend komplett ohne Kohlenhydrate. Geht auch mal. Das Schweinefilet sollte es eigentlich heute Abend geben aber da wird nun was anderes gezaubert! 😉 Und was soll ich sagen? Es war mega lecker. Ich bin ja eigentlich ein absoluter Hähnchen- oder Putenbrust-Fan. Denn so Schweinenackensteaks sind nicht so mein Fall. Ich mag da lieber schönes zartes Fleisch. Gerne auch am Spieß. Hähnchen war aber gerade nicht vorrätig! Also Schweinefilet und dass dann auch noch am Spieß mit leckerem Thymian und Speck. Und dieses Filet ist so zart, dass ich mein Hähnchenfleisch gar nicht vermisst habe!

Thymian-Speck-Medaillons01

Ihr benötigt für 4 Personen:

ca. 10 Holzspieße
1 Bund frischen Thymian
2 Knoblauchzehen
ca. 600 g Schweinefilet
ca. 180 g Speck in Scheiben geschnitten
4 große Tomaten

Und so wird´s gemacht:

Die Holzspieße in warmes Wasser einlegen.

Thymian-Speck-Medaillons04

Den Thymian waschen und trocken schütteln, den Knoblauch schälen und beides klein hacken.
Das Schweinefilet in ca. 3 cm dicke Medaillons schneiden. Bei mir ergab das insgesamt 11 Medaillons. Diese werden dann von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer gewürzt und mit der Thymian-Knoblauch-Mischung bestreut. Jetzt werden die Medaillons jeweils mit 1 Scheibe Speck umwickelt und auf die Spieße gesteckt.
Die Tomaten halbieren und in die auf der Arbeitsfläche übrig gebliebenen Gewürze tunken.

Thymian-Speck-Medaillons03

Na wenn das mal nicht schnell ging, dann weiß ich auch nicht. Das Fleisch auf dem Grill auf jeder Seite ca. 5 Minuten grillen und fertig ist ein leckeres zartes Grillvergnügen. Ach jetzt hätte ich fast die Tomaten vergessen ;-). Die werden einfach ca. 2 Minuten mit der Schnittfläche nach unten gegrillt.

Die Fotos sind diesmal auch komplett ohne Fotoset entstanden. Denn das macht sich beim Grillen irgendwie schlecht und wenn es dann auch noch so lecker riecht, dann will man auch sofort probieren 😉

Und da Bettina von Homemade&Baked bei Ihrem Event wissen möchte, was bei uns so auf den Grill kommt, widme ich Ihrem Event dieses Grillrezept.

Summer Roll Salad

Heute möchte ich Euch mal wieder ein super leckeres Rezept aus der Serie „Auf den Blog gekommen“ vorstellen? Ihr kennt die Serie noch nicht? Könnt Ihr auch nicht. 😉 Denn ich habe Sie eben erst ins Leben gerufen. Hi Hi. Da ich ständig tolle Rezepte auf den Blogs ganz lieber Bloggerkolleginnen entdecke, wird die Nachkochliste immer länger und von Zeit zu Zeit wird aber dann auch mal ein Rezept in die Tat umgesetzt. 😉 So gab es z.B. schon das Stromboli vom Knusperstübchen oder den leckeren Spargelsalat von Kulinarikus und die Erdnuss-Schokoblüten von MaLu´s Köstlichkeiten. Und genau diese Rezepte anderer Blog-Kolleginnen bekommen jetzt den Namen „Auf den Blog gekommen“ und wird stetig weitergeführt 🙂

summer roll salad01

Das Rezept was ich Euch heute ans Herz legen möchte, ist von Mia´s Blog „Kochkarussell„. Ich habe Mia und Ihren Blog durch unsere gemeinsame kulinarische Entdeckungsreise kennengelernt. Und seitdem verfolge ich Ihren Blog mit großer Begeisterung! Und genau dieser leckere Glasnudelsalat, den sie uns bei Ihrer kulinarischen Reise nach Vietnam vorgestellt hat, hat es mir angetan und musste nachgekocht werden!

summer roll salad03

Und es war sooooo lecker sag ich Euch! Perfekt für heiße Tage oder einfach mal als leichtes Abendbrot.

Nun aber zum Rezept:

Ihr benötigt:
3 Möhren
1 Gurke
1 kleine Zwiebel
100 g Glasnudeln
250 g Riesengarnelen
1 EL Olivenöl
100 g Erdnüsse, gehackt
Jeweils 1 Handvoll Basilikum, Koriander und Minze, klein gehackt
1 Limette, in Spalten

Für das Dressing:
100 ml Sojasauce
40 ml Reisessig
1 EL Honig
2 cm Ingwer, gerieben
2 kleine rote Chilis, gehackt

summer roll salad02

Und so wird´s gemacht:

Die Glasnudeln für 10 Minuten in einer Schüssel mit kaltem Wasser quellen lassen.
Die Möhren, Gurke und die Zwiebel habe ich mit meinem V-Hobel in kleine Stifte geraspelt. Das ging ratz fatz.
Die Glasnudeln habe ich nach dem quellen mit einer Schere kürzer geschnitten, das läßt sich besser essen. Und dann wurden die Glasnudeln mit kochendem Wasser übergossen und nach 1 Minute kalt abgeschreckt.

Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Dann die Garnelen dazugeben und von beiden Seiten ca. 5 Minuten braten.

summer roll salad04

Für das Dressing alle Zutaten gut miteinander verrühren. Nun die Möhren, Gurken, Glasnudeln und gehackten Kräuter in einer Schüssel verrühren und zum Schluß die Zwiebeln, Garnelen, Erdnüsse und das Dressing dazugeben.

Aus optischen Gründen habe ich die Garnelen auf einen Spieß angerichtet. Ihr könnt Sie aber auch ganz normal mit unter den Salat mischen.

summer roll salad05

Also wir waren sehr begeistert von dem Salat, da wir auch die asiatischen Aromen sehr mögen.

An dieser Stelle noch mal vielen Dank an Mia für das tolle Rezept.

« Older Entries Recent Entries »