Zander mit Kartoffel-Erbsen-Püree

So nach dem leckeren Schokoladen-Birnen-Kuchen wird es mal wieder Zeit für leichte Küche. 😉 Und was passt da besser als Fisch? Ich mag Fisch wirklich sehr gerne. Erstens ist es immer lecker und zweitens gehen Fisch-Gerichte meist ratz fatz. So ist es auch bei diesem Gericht.

Obwohl ich keine Erbsen mag, haben die kleinen grünen Dinger es auch auf die Zutatenliste geschafft. Denn vom Erbsenpüree aus meinem Sommer-Menü waren noch welche übrig. 🙂 Vielleicht werde ich ja sogar noch zum Erbsen-Fan. 😉

Zander mit kartoffel-erbsen-pueree06Ihr benötigt für 4 Personen:

800 g mehlig kochende Kartoffeln
2 Schalotten
30 g Speck (in dünnen Scheiben geschnitten)
60 g Butter
1 TL Koriandersaat
200 g Kirschtomaten
150 ml Milch
150 g Tiefkühlerbsen
8 Zanderfilets (à 80 g mit Haut)
4 EL Olivenöl
Salz, Muskat, Thymian

Zitronensaft

Zander mit kartoffel-erbsen-pueree05Und so wird´s gemacht:

Die Kartoffeln schälen, in Würfel schneiden und im Salzwasser in 15-18 Minuten gar kochen.

Koriandersaat in einem Mörser fein zerstoßen. Das Zanderfilet auf der Hautseite mit einem scharfen Messer 2-3 Mal dünn einschneiden.

Zander mit kartoffel-erbsen-pueree04Die Milch mit 30 g Butter und den Erbsen kurz aufkochen lassen und 2-3 Minuten köcheln lassen. Mit Salz und Muskat würzen. Die gegarten Kartoffeln abgießen, abtropfen lassen und im Topf mit einem Kartoffelstampfer zerstampfen (man kann auch eine Kartoffelpresse nehmen, wenn man hat). Die heiße Milch mit den Erbsen dazu geben und alles zu einem glatten Püree rühren. Ich persönlich mag es, wenn im Püree noch kleine Kartoffelstückchen sind aber das kann ja jeder machen, wie er möchte. Das Püree nun abgedeckt warm stellen.

Zander mit kartoffel-erbsen-pueree03Die Schalotten in dünne Ringe schneiden und den Speck in feine Streifen schneiden. Etwas (ca. 10 g) Butter in der Pfanne erhitzen und den Speck darin ca. 2 Minuten anbraten. Danach die Schalotten zugeben und noch mal 2 bis 3 Minuten braten, bis die Schalottenringe goldgelb sind. Die restliche Butter (20 g ) mit der Koriandersaat in einem Topf erhitzen und die Tomaten mit dem Thymian darin zugedeckt 4-5 Minuten dünsten. Die Tomaten nun ebenfalls warm stellen.

Zander mit kartoffel-erbsen-pueree02Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Zanderfilets darin auf der Hautseite knusprig anbraten. Nun den Herd ausschalten (Pfanne aber auf der Herdplatte lassen 😉 ), die Zanderfilets wenden und noch ca. 2-3 Minuten ziehen lassen. So wird der Zander schön glasig und nicht trocken.

Das Kartoffel-Erbsen-Püree mit dem Zander und den Tomaten auf den Tellern anrichten und je 1-2 EL der warmen Schalotten-Speck-Mischung über Püree und Fisch geben. Zum Schluß mit etwas Zitronensaft beträufeln. Hmmmmm lecker.

Zander mit kartoffel-erbsen-pueree01Ach wenn ich das jetzt so schreibe und die Bilder sehe, bekomme ich schon wieder Appetit drauf.

Nun wünsche ich Euch ein schönes Wochenende und ich hoffe das die Sonne uns noch ein bisschen erhalten bleibt. Denn in Berlin können wir uns zur Zeit nun wirklich nicht über das Wetter beschweren. Es ist traumhaft schön!

Eure Katrin

Schokoladen-Birnen-Kuchen mit Baiser

Juhu ich konnte mal wieder backen! Denn meine Mutti hatte Geburtstag und da durfte natürlich ein Kuchen nicht fehlen. Das Geburtstagskind wollte zwar erst nicht, dass ich selber backe, weil dass doch so viel Arbeit macht aber ich habe mich dann als Tochter durchgesetzt und gesagt, dass ich gerne einen Kuchen backen möchte. Und so kam es dann auch ;-). Doch ich konnte mich lange nicht entscheiden, was es für einer werden soll. Die aktuelle „Lecker Bakery“ hat mir die Entscheidung abgenommen. Denn dort habe ich das Rezept auf S. 102 gefunden.

Baiser-Schokokuchen07

Doch irgendwie hatte ich auch noch die leckere Spanische Mandeltarte „Tarta de almendras“ von meiner Bäckerin des Vertrauens, der lieben Maren mit Ihrem unglaublich tollen Blog „MaLu´s Köstlichkeiten“ im Gedächtnis. Ich habe sie nämlich schon mal als Geburtstags-Tarte für einen sehr lieben Kollegen gebacken und der Geschmack hat mich einfach umgehauen! Damals war keine Zeit mehr für Foto´s und deshalb wollte ich die Tarte noch mal backen. Und was macht man, wenn man sich nicht entscheiden kann? Genau! Ich habe einfach beide gebacken. 🙂 Heute geht es aber erst mal um den Schokoladen-Birnen-Kuchen. Wer nicht länger auf das andere Rezept warten möchte, findet ja bei Maren bereits das Rezept mit tollen Bildern. 🙂

Baiser-Schokokuchen01

Ihr benötigt für eine Springform (26 cm )

5 EL neutrales Öl + etwas zum Einölen der Backform
200g Mehl + etwas zum bestäuben der Backform
75g Schokolade mit 85% Kakaoanteil
2 Birnen
2 Eier (Größe M)
175 g brauner Zucker
225 ml Sojamilch
2 TL Natron
2 EL Backkakao
75 g weißer Zucker
1 TL Weißweinessig

Baiser-Schokokuchen06

Und so wird´s gemacht:

Die Backform mit Öl einpinseln und mit etwas Mehl ausstäuben. Von der Schokolade 50 g abmessen und über dem Wasserbad schmelzen lassen. Die Birnen schälen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen.

Die Eier trennen und das Eiweiß erst mal wieder zurück in den Kühlschrank stellen. Den braunen Zucker und das Eigelb so lange mit den Schneebesen des Rührgeräts aufschlagen, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Da braucht Ihr ein klein bisschen Geduld, denn bis der Zucker sich aufgelöst hat, dauert es ein paar Minuten. Je nach Mixer ist das unterschiedlich. Ich schätze mal es dauert so zwischen 5 und 8 Minuten. Dann die geschmolzene Schokolade, die Sojamilch und 5 EL Öl unter Rühren dazugeben. Nun das Mehl, Natron und den Kakao mischen und zügig unter die Schokoladenmasse heben. Den Teig in die Backform gießen, glatt streichen und die Birnenviertel darauf verteilen. Den Kuchen ca. 50 Minuten im Backofen bei 175 Grad Umluft backen.

Baiser-Schokokuchen02

Die restliche Schokolade ebenfalls über dem Wasserbad schmelzen und das Eiweiß steif schlagen. Dabei den weißen Zucker einrieseln lassen und zum Schluß den Essig unterrühren. Essig klingt jetzt vielleicht sehr merkwürdig aber den schmeckt man überhaupt nicht. Aber er sorgt dafür, dass die Baisermasse schön fest wird. Ich war auch etwas skeptisch aber es funktioniert prima.

Baiser-Schokokuchen05

Nach ca. 40 Minuten Backzeit den Kuchen aus dem Ofen nehmen und die Baisermasse mit Hilfe eines Eßlöffels auf dem Kuchen verteilen. Dabei ruhig ein paar kleine Wellen in die Masse „modellieren“ und versuchen ein paar „Spitzen“ hoch zu ziehen. Nun die geschmolzene Schokolade über die Baisermasse träufeln und mit einer Gabel marmorieren. Jetzt kommt der Kuchen noch mal für die restlichen 10 Minuten in den Ofen.

Baiser-Schokokuchen04

Also bei uns ist der Kuchen sehr gut angekommen. Es hat sich auch mal wieder bewährt, dass man die Qualität der Schokolade schmeckt. Wer nicht so gerne Edelbitterschokolade mag, kann es auch mit einer Schokolade versuchen, die nur 70 % Kakaoanteil hat.

Ich bin gespannt ob den Kuchen noch jemand nachmacht. Denn er ist wirklich nicht aufwendig.

Eure Katrin

Frühlingsgefühle: Nudeln mit Avocado-Pesto

 Soll ich Euch mal was verraten? Auch ich als Foodbloggerin weiß manchmal einfach nicht, was ich kochen soll. Klar gibt es da massenhaft Rezepte auf meiner sogenannten „Was ich irgendwann unbedingt mal kochen will-Liste“. Aber es gibt eben auch Tage, da hat man auch auf all die gesammelten Rezepte einfach keine Lust. Und je länger man überlegt, desto verzweifelter wird man. In solchen Momenten wird dann einfach mal auf das Bauchgefühl gehört und wenn auch das mich hängen lässt, dann gibt es Pasta! Denn Nudeln machen glücklich und gehen einfach immer! Außerdem hat die liebe Mia mit Ihrem Blog Kuechenchaotin eine tolle Aktion ins Leben gerufen. Sie sammelt nämlich Pestorezepte.
pestostormEigentlich passt das Rezept perfekt in den Sommer. Aber bei uns gab es das trotzdem jetzt im Winter. Vielleicht kann ich damit ja den Frühling herbeirufen. Denn ich habe die Nase voll von der Kälte und kann es kaum erwarten, dass es wärmer wird und die ganzen Blumen anfangen zu blühen!

Avocadopesto04

So nun aber zum Rezept 🙂

Ihr benötigt für 4 Personen:

400 g Pasta eurer Wahl
2 reife Hass-Avocados
ca. 2 EL Limettensaft
4 Stiele Minze
4 Stiele Petersilie
7 EL Olivenöl
30 g Parmesan, fein gerieben
Chiliflocken
Salz, Pfeffer

Avocadopesto03

Und so wird´s gemacht:

Die Nudeln in kochendem Salzwasser nach Packungsanleitung bissfest garen.

In der Zeit könnt Ihr schon die Avocados halbieren, den Kern entfernen, das Fruchtfleisch vorsichtig aus der Schale drücken, klein würfeln und mit dem Limettensaft mischen.

Avocadopesto02

Die Kräuter waschen, trockenschütteln und die Blätter fein hacken. Die Hälfte der Avocadowürfel mit der Minze, der Petersilie und dem Öl fein pürieren. Danach den fein geriebenen Parmesan untermischen. Zum Schluß mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Nudeln abgießen, abtropfen lassen und mit dem Pesto und den restlichen Avocadowürfeln mischen. Alles noch mal mit Salz und Pfeffer würzen und wer es wie ich ein bisschen scharf mag, kann noch ein paar Chiliflocken dazu geben.

Avocadopesto01

Ein leckeres frisch schmeckendes Pastagericht was auch noch ganz schnell zubereitet ist. Also ich könnte schon wieder eine Portion vertragen. 😉

Habt ein schönes Wochenende

Eure Katrin

Rindergulasch

Heute gibt es mal wieder einen Klassiker! Leckeres Rindergulasch. Kennt Ihr das, wenn manche behaupten, dass Ihr Rezept das weltbeste Rezept ist? Also ich bin ja bei solchen Behauptungen immer etwas zurückhaltender. Denn schließlich sind die Geschmäcker ja bei jedem anders. Aber heute überlasse ich die Bescheidenheit mal anderen. 😉 Denn dieses Gulasch ist wirklich das Beste! Und nachdem ich das Rezept schon sehr oft zubereitet habe und schon sehr viele Leute das Gulasch probiert haben, habe ich mich mit meiner Behauptung auch nicht zu sehr aus dem Fenster gelehnt. Denn bisher war jeder begeistert und wollte unbedingt das Rezept haben.

Gulasch05

Eigentlich ist das „Geheimnis“ ganz einfach. Es liegt an der Art der Zubereitung. Denn früher habe ich immer das Fleisch scharf angebraten und dann mit Fond aufgefüllt und so lange köcheln lassen, bis das Fleisch schön weich war. War auch lecker aber wirklich kein Vergleich zu dem Rezept von Johann Lafer. Denn da wird das Fleisch einfach roh auf die „Saucenbasis“ gegeben und dann bei relativ niedriger Temperatur geschmort. Herr Lafer macht seinen Gulasch in einem Bräter, ich verwende aber meinen allseits beliebten Römertopf.

Gulasch03Nun aber zum Rezept:

Ihr benötigt für 4-6 Personen:

1kg Rindergulasch
800 g Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
2-3 EL EL Butterschmalz
2 EL Tomatenmark
2 EL Weißweinessig
400 ml Rinderfond
50 g Paprikapulver edelsüß
2 Lorbeerblätter
Salz, Pfeffer aus der Mühle

Und so wird´s gemacht:

Gulasch06Der Anfang ist leider immer recht tränenreich. Denn die 800g Zwiebeln wollen geschält und in kleine Würfel geschnitten werden. Also wenn irgendjemand von Euch, den ultimativen Tipp für mich hat, bei dem ich beim Zwiebeln schälen nicht Rotz und Wasser heule, dann bitte her damit! Ich habe echt schon einiges probiert (außer Taucherbrille aufsetzen – das ist mir dann irgendwie doch zu blöd ;-)) aber geholfen hat bisher nix!
Die Zwiebeln dann in Butterschmalz anschwitzen und den klein geschnittenen Knoblauch mit dazu geben. Beides nun ca. 30 Minuten andünsten, bis die Zwiebelwürfel schön goldbraun sind.

Gulasch02Nun aus dem Paprikapulver, dem Tomatenmark, dem Essig und dem Rinderfond eine Art Paste anrühren. Diese dann zu den Zwiebeln geben und etwas auskühlen lassen (sonst platz der Römertopf, bei der Zubereitung im Bräter muss die Masse nicht abkühlen). Die abgekühlte Masse in den Römertopf geben und das rohe Fleisch mit den Lorbeerblättern darauf verteilen. Deckel zu und ab geht es in den kalten Backofen. Die erste halbe Stunde lasse ich den Römertopf bei 200 Grad im Ofen. Danach reduziere ich die Hitze auf 160 Grad und dann kann das Fleisch 2,5 Stunden lang schmoren. Nach ca. 1,5 Stunden drehe ich das Fleisch um bzw. verrühre es mit der Sauce.

Gulasch04Zum Schluß wird das Fleisch mühselig aus der Sauce „gefischt“ (ist etwas aufwendig, lohnt sich aber!), die Lorbeerblätter entfernt und die „Zwiebelsauce“ püriert. Somit entsteht diese sagenhaft cremige Sauce, welche ich dann noch mit Salz und Pfeffer abschmecke. Das Fleisch darf dann natürlich auch wieder in die Sauce zurück. Je nachdem wie ihr das Fleisch mögt, könnt Ihr es jetzt natürlich nochmal in den Ofen schieben, wenn es noch zu bissfest ist. Denn ich habe festgestellt, dass die Garzeit immer ein bisschen unterschiedlich ist. Das liegt aber einfach am Fleisch.

Und dann einfach nur noch genießen!

Gulasch01Und da es sich beim Gulasch immer anbietet größere Portionen zu kochen, gibt es bei uns das Gulasch am ersten Tag ganz klassisch mit Rotkohl und Klößen und am nächsten Tag mit Nudeln. Meist hoffe ich, dass noch etwas übrig bleibt, was ich dann einfrieren kann. Aber bisher ist nie etwas übrig geblieben. 😉

Ich wünsche Euch allen noch eine angenehme Woche.

Eure Katrin

Süßkartoffelrösti mit Putenbrust

So Ihr Lieben, nach den süßen Cake Pops und der leckeren Mandeltorte, wird es mal wieder Zeit für etwas Herzhaftes.

Roesti mit Putenbrust02

Bei den Beilagen experimentiere ich auch gerne etwas herum. In letzter Zeit koche ich oft mit Süßkartoffeln. Ich mag einfach diesen leicht süßen Geschmack. Doch diesmal sollten die Süßkartoffeln nicht in einer Suppe oder Lasagne landen. Es sollten Rösti werden. Und auch da wurde ich geschmacklich nicht enttäuscht. Dazu gab es Putenbrust und Kräuterquark. Bei dem Raspeln der Süßkartoffeln hat mich meine Küchenmaschine Maximus mal wieder tatkräftig unterstützt. Das geht echt so schnell, dass ich mittlerweile öfter Kartoffelrösti mache. Früher war ich oft zu faul so viele Kartoffeln mit der Hand zu reiben. 😉

Roesti mit Putenbrust03

Ihr benötigt:

500 g Süßkartoffeln
4 Putenschnitzel
Salz, Pfeffer, Curry, Paprika
1 Bund Schnittlauch
Muskat
1 Ei
2 EL Mehl
2 EL Butterschmalz
250 g Quark
1 Bund Kräuter nach Wahl
3 EL Milch
1 kleine Zucchini
1 Zwiebel
2 Möhren
ca. 100 ml Gemüsebrühe
3 EL Mehl
20 g Butter

Roesti mit Putenbrust01

Und so wird´s gemacht:

Die Süßkartoffeln schälen, grob raspeln und in einem sauberen Geschirrtuch gut ausdrücken. Den Schnittlauch abbrausen, trocken schütteln und in Röllchen schneiden. Alles in eine Schüssel geben, kräftig mit Salz, Pfeffer und 1 Prise Muskat würzen. Mit dem Ei und dem Mehl mischen.

Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen. Von der Kartoffelmasse jeweils kleine Portionen in die Pfanne geben und zu kleinen Röstis flach drücken. Von jeder Seite 3-4 Minuten bei mittlerer Hitze knusprig braten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und im heißen Ofen bei 100 Grad warm halten.

Die Putenschnitzel mit Salz, Pfeffer, Curry und Paprika würzen und in der heißen Pfanne in Butterschmalz auf jeder Seite 2-3 Minuten braten.

Roesti mit Putenbrust04

Dazu gab es Kräuterquark und etwas Gemüse. Den Quark mit Salz, Pfeffer und Kräutern glatt rühren. Wer mag kann auch noch etwas Milch mit in den Quark geben.

Bei dem Gemüse habe ich mich für eine kleine Zucchini, 2 Möhren und eine Zwiebel entschieden. Die Möhren schälen und in Stücke schneiden. Die Zucchini waschen und ebenfalls in mundgerechte Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen und in Spalten schneiden. Die Möhren in Butter anbraten und so viel Brühe angießen, dass die Möhren knapp mit Wasser bedeckt sind. Die Möhren ca. 10 Minuten köcheln lassen. Nun die Zwiebeln und die Zucchini dazugeben und weitere 5 Minuten köcheln lassen. Jetzt die Butter dazu geben und mit Salz und Pfeffer würzen. Zum Schluß noch das Mehl unterrühren und 1 Minute weiter köcheln lassen, damit die Sauce schön sämig wird.

So jetzt wünsche ich Euch einen schönen gemütlichen Sonntag und Morgen einen angenehmen Start in die neue Woche.

Eure Katrin

Schwedische Mandeltårta

Banner Reise

Könnt Ihr Euch noch an unsere Entdeckungsreise im letzten Jahr erinnern? Es waren so tolle Blogger und Länder dabei! Dieses Jahr geht es weiter mit unserer kulinarischen Entdeckungsreise. Denn bei diesem Sturm und Regen, ist das Fernweh bei uns allen gaaaanz groß. Die Reiseleitung übernimmt wieder die liebe Sarah mit Ihrem großartigen Blog Das Knusperstübchen. Letztes Jahr habe ich Euch ja nach Frankreich entführt und wir haben uns zum Valentinstag mit einem 3-Gänge-Menü verwöhnt. Da wir am Dienstag schon mit köstlichen „Tartelettes au chocolat et à la banane“ und einer romantischen Geschichte aus Paris bei Sia´s Soulfood verwöhnt wurden, geht es heute gleich mit der Schlemmerei weiter. Die Bikinifigur wird doch eh total überbewertet. 😉

Schwedentorte08

Also packt schnell ein paar Sachen zusammen und folgt mir in ein gemütliches schwedisches Café. Jeder der schon mal in einem schwedischen Café oder bei IKEA war, kennt und liebt sie – die schwedische Mandeltårta! Sie wird wegen ihrer schönen gelben Farbe in Schweden oft an den Osterfeiertagen gegessen. Übrigens wird sie auch Torte von Oscar dem Zweiten genannt, weil der König die immer so gern gegessen hat. 😉

Schwedentorte02

Und dass man die Torte auch ganz einfach selber machen kann, zeigt das Rezept von der Lecker Bakery Redaktion:

Ihr benötigt für eine 26er-Form:

8 Eier (Größe M)
200 g Schlagsahne
400 g Zucker
150 g Butter (Zimmertemperatur)
200 g gemahlene Mandeln mit Haut
75 g Mandelblättchen
1 EL Puderzucker
Frischhaltefolie
Backpapier

Schwedentorte05

Und so wird´s gemacht:

Die Eier trennen und das Eiweiß in den Kühlschrank stellen. Die Sahne und 200 g Zucker aufkochen und vom Herd nehmen. Nun ca. 1/3 der Sahne und die Eigelbe mit einem Schneebesen kräftig verrühren und unter die übrige Sahne rühren. Die Ei-Sahne-Masse unter Rühren bei schwacher Hitze ca. 5 Minuten erhitzen, bis sie dickcremig wird. Die Masse darf auf keinen Fall kochen, sonst wird es Rührei ;-).Die Creme in eine Schüssel umfüllen und direkt auf der Oberfläche mit Folie bedecken und auskühlen lassen.

Schwedentorte01

Das Eiweiß steif schlagen und 200 g Zucker dabei einrieseln lassen. Die gemahlenen Mandeln unterheben. Den Boden einer Springform (26 cm Ø) mit Backpapier auslegen und die Masse einfüllen und glatt streichen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/ Umluft: 175 °C/ Gas: Stufe 3) ca. 25 Minuten backen. Den Boden mit einem Messer vom Springformrand lösen, aus der Form nehmen und auskühlen lassen. Die den Boden nun einmal waagerecht halbieren. Die Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett goldgelb rösten, herausnehmen und auskühlen lassen.

Schwedentorte04

Die Butter mit den Schneebesen des Handrührgerätes 8–10 Minuten cremig rühren. Die Eiercreme nach und nach löffelweise darunterschlagen. Ca. 1/3 der Creme auf einen Boden geben und verstreichen. Den Zweiten Boden daraufsetzen und mit der restlichen Creme einstreichen. Die Torte sofort mit den Mandelblättchen bestreuen und nochmal mind. 2 Stunden kühl stellen.

Schwedentorte07

Da wir die Torte natürlich nicht zu zweit geschafft haben, konnten sich meine lieben Kollegen über den Rest her machen. Und jeder der sie einmal probiert hat, wird nie wieder eine schwedische Mandeltårta bei IKEA kaufen. Denn die Creme ist einfach viel leckerer!

Nun wünsche ich Euch ein schönes Wochenende

Eure Katrin

Baby – Shower – Cake Pops

Wir haben über Nacht Nachwuchs bekommen ;-). Denn 34 kleine süße Schoko-Cake-Pop-Babys machen es sich bei uns zu Hause gemütlich und da 34 kleine Babys ja auch beaufsichtigt werden wollen, haben wir uns noch Unterstützung von Fips dem Esel geholt.

Ihr versteht gerade kein Wort? Ihr denkt, dass ich betrunken war, als ich die Zeilen schrieb? Nein! 😉 Es steckt eine gaaaaanz einfache Erklärung dahinter. Ich bin heute auf einer Baby-Shower-Party eingeladen. Ich habe echt keine Ahnung, was mich da erwartet, denn ich war noch nie auf einer. Fakt ist, dass die werdende Mama (eine sehr liebe Freundin und Kollegin von mir) absolut keine Ahnung davon hat und ich besonders auf Ihr Gesicht gespannt bin, wenn Sie nach Hause kommt und wir Mädels alle da sind und alles mit niedlicher Baby-Deko arrangiert haben.

Baby03

Jeder sollte etwas zu Essen mitbringen. Und da ich schon lange keine Cake Pops mehr gemacht habe, war klar: Ich will kleine Baby Cake Pops machen!

Als erstes werden ganz normale Cake Pops gemacht. Ich habe einen Schokokuchen als Basis genommen. Allerdings musste ich 2 mal Glasur drüber machen, damit das weiß auch richtig deckt. Bei einem hellen Kuchenteig reicht vielleicht einmal.

Ihr benötigt:

Grundrezept Schokokuchen:

200 g Margarine
200 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
4 Eier
1 Prise Salz
125 ml Milch
100 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
50 g Kakaopulver
50 g geriebene Schokolade
100 g Haselnüsse
Butter zum fetten der Form

Frosting:

60g Butter
125g Frischkäse
100g Puderzucker

Lollipopstiele
400 g weiße Candy Melts
50 g dunkle Schokolade
1 kleine Candy-Kette
Mini-Muffin-Papierförmchen

Baby04Und so wird´s gemacht:

Den Backofen auf 175 Grad vorheizen. Die weiche Margarine, Zucker und Vanillezucker mit dem Handrührgerät schaumig schlagen. Die Eier nach und nach unterrühren. Das Salz und die Milch dazu geben.

Das Mehl, Kakao, Schokolade, Haselnüsse und Backpulver mischen und alles gut unter den Teig rühren. Eine Kastenform mit Butter ausstreichen und den Teig einfüllen. Den Kuchen nun ca. 70 Minuten backen.

Baby05Jetzt wird das Frosting zubereitet. Die Butter und den Frischkäse in einer Schüssel schaumig schlagen und den Puderzucker unterrühren.

Nachdem der Kuchen gut ausgekühlt ist, schneidet Ihr die harten Stellen mit einem Küchenmesser vorsichtig ab. Nehmt anschließend eine große Rührschüssel und zerbröselt den Kuchen darin in kleine Stücke. Rührt nun so lange esslöffelweise das fertige Frosting unter die Kuchenbrösel, bis eine feste Masse entsteht. Achtung: Ist die Masse zu trocken, läßt sie sich nicht formen. Ist die Masse zu nass, fällt sie leicht wieder auseinander. Es empfiehlt sich daher, nicht sofort das ganze Frosting unter die gesamten Brösel zu heben, sondern beides nach und nach in einer zusätzlichen Schüssel zu mischen.

Baby01

Hat der Teig die richtige Konsistenz, können daraus nun die Cake Pops geformt werden. Ich nehme pro Kugel ca. 18g. Legt die fertigen Teigkugeln auf ein mit Alufolie ausgelegten Teller und stellt sie für rund 30 Minuten in den Kühlschrank.

In der Zeit habe ich die Candy Melts geschmolzen. Die nehme ich bei Cake Pops lieber, da man sie einfach in der Mikrowelle erwärmen kann und auch sehr schnell trocknet. Wenn ich Schokolade nehme, kann ich es noch so gut abtropfen lassen. Am Stiel läuft immer noch etwas herunter. Das passiert mit Candy Melts nicht. Ich stelle die Schüssel mit Candy Melts als erstes 20 Sekunden bei 800 Grad in die Mikrowelle. Danach immer nur 10 Sekunden. Und nach jeden 10 Sekunden versuche ich umzurühren und die Konsistenz zu prüfen.

Nehme nun einen Lollipopstiel und tunke ihn ein wenig (ca. 5 mm) in die geschmolzenen Candy Melts und stecke ihn dann in den Cake Pop (ca. bis zur Hälfte). Jetzt gehen die Cake Pops wieder für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank damit die Kugeln Euch später beim Eintauchen nicht vom Stiel fallen. Zum Schluß die Cake-Pops leicht schräg in die Candy Melts eintauchen und durch Klopfen am Schüsselrand abschütteln. Dabei den Cake-Pop drehen, damit sich keine Nasen bilden.

Baby02

Nachdem die Cake Pops getrocknet sind, geht es an´s verzieren. Eigentlich wollte ich blaue Papierförmchen haben aber die habe ich leider nicht bekommen. 🙁 Daher also doch weiße. Dafür habe ich den „Hinterkopf“ der Babys noch mal in die Candy Melts eingetaucht und das Mützchen damit „festgeklebt“. Einen Schnuller sollten die Babys natürlich auch bekommen. Dafür eignen sich super Candy-Ketten. Zum Glück hat mir eine liebe Kollegin eine besorgt. Denn ich habe keine bekommen. 🙁 Wenn man sie nicht benötigt, geht man achtlos an den Dingern vorbei und wenn man sie dann mal braucht, fällt einem nicht mehr ein, wo man sie her bekommt. Also die Kette zerschneiden und die einzelnen kleinen „Ringe“ als Schnuller mittels Candy Melts „ankleben“. Das Gesicht war dann etwas schwierig. Es gibt zwar Lebensmittelstifts aber da ist die pure Chemie drin und die wollte ich nicht benutzen. Also habe ich mich doch für Schokolade entschieden. Die wurde geschmolzen und dann mit einem dünnen Holzstäbchen ging es ans „bemalen“. Naja sehr filigran sieht es nicht gerade aus aber ich habe es nicht besser hinbekommen. 😉

Baby06

Eigentlich sollten die Babys noch ein kleines Lätzchen mit der Aufschrift „It´s a boy!“ bekommen. Aber der Drucker hat gestreikt und so verlassen uns die kleinen Babys heute wieder und werden bei der Baby-Shower-Party ohne Rücksicht auf Verluste aufgenascht! 🙂

Jetzt hätte ich doch fast den Esel Fips vergessen! Natürlich bekommt die werden Mama auch ein kleines Geschenk. Und nach langem überlegen, habe ich mich für eine Handpuppe entschieden. Mit diesem kleinen Eselchen kann man die lieben Kleinen anfangs beim Windeln bespaßen und später können sie selber damit spielen. 🙂

So das war´s dann mal wieder mit meiner kleinen Cake-Pop-Produktion. 🙂

Ich wünsche Euch ein zauberhaftes Wochenende

Eure Katrin

Penne all’arrabbiata

Na seid Ihr alle gut ins neue Jahr gerutscht? Bei uns war es sehr besinnlich. Zu viert haben wir einen gemütlichen Racletteabend gemacht. Ich bin ja eh nicht so für große Silvesterpartys zu begeistern. Daher war diese gemütliche kleine Runde genau nach meinem Geschmack! Und wie sieht es mit den guten Vorsätzen bei Euch aus? Also bei mir ist das recht übersichtlich. Denn ich habe keine ;-).Das mit der gesunden Ernährung habe ich schon im letzten Jahr ganz gut hin bekommen und werde das einfach fortführen. Allerdings ohne mich nach irgendwelchen Tabellen oder Kalorienzählern zu richten. Denn dafür ist Essen für mich einfach Lebensqualität und so ein Stückchen Kuchen oder Torte muss eben auch mal sein!

Penne all'arrabbiata04

Ich weiß ja nicht wie es Euch nach den Feiertagen ging aber wir hatten einfach keinen Hunger mehr. Auf absolut gar nichts! Es war aber auch einfach zu viel Essen über die Festtage! Und daher blieb der Herd meistens aus und wir haben uns mit z.B. einer Scheibe Brot, die mit Tomaten belegt wurde, zufrieden gestellt. Aber gestern Abend kam dann so langsam der Hunger und die Lust auf´s Kochen wieder. Genauer gesagt war es ein richtiger Heißhunger der mich überfallen hat. Denn ich wollte unbedingt eine große Portion Penne all’arrabbiata haben. Und da die schnell gemacht ist, wurde der Heißhunger dann auch schnell gestillt. 🙂

Penne all'arrabbiata03

Ihr benötigt für 4 Personen:

2 EL Olivenöl
2 große Knoblauchzehen in dünne Scheiben geschnitten
2 getrocknete Chilischoten
800 g Tomaten aus der Dose
400 g Penne
1 Basilikumzweig in Stücke gezupft
Salz
etwas geriebenen Parmesan

Penne all'arrabbiata02

Und so wird´s gemacht:

Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und den Knoblauch und die Chillies auf niedriger Stufe andünsten, bis der Knoblauch goldgelb ist. Die Chillies dabei einmal wenden, so dass sie von beiden Seiten Öl aufnehmen und einen leicht nussigen Geschmack erhalten. Die Tomaten zugeben und salzen. Die Sauce nun ca. 20 bis 30 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce eingedickt ist. Die Tomaten dabei mit einem Holzlöffel zerkleinern.

In der Zwischenzeit die Pasta in einem großen Topf mit kochenden Salzwasser al dente kochen und abgießen.

Penne all'arrabbiata05

Zum Schluß noch das Basilikum in die Sauce rühren und nochmal mit Salz und Chili abschmecken. Denn bei mir muss diese Sauce immer ordentlich scharf sein. Nun nur noch die Pasta unter die Sauce heben und fertig ist mein Leibgericht.

Der Italiener würde dazu keinen Parmesan servieren, sondern einen Spritzer gutes Olivenöl. Ich nehme es da aber nicht so eng. Ich mag Parmesan dazu.

Penne all'arrabbiata01

Dieses Rezept mache ich sogar recht oft. Seltsam dass ich es Euch noch gar nicht vorgestellt habe. Aber wahrscheinlich liegt das daran, dass es eines meiner Lieblingsgerichte ist und daher der Griff zur Gabel schneller ist als der Griff zum Fotoapparat 😉

Jetzt wünsche ich Euch noch einen schönen Sonntag und kommt gut in die neue Woche

Eure Katrin

Mein Jahresrückblick 2014

Die letzten Tage war es etwas ruhig hier in der Geschmacks-Sinn Küche. Das lag einfach daran, dass ich die Weihnachtsfeiertage mit meiner Familie verbracht habe. Da wir ja leider nicht ganz so nah beieinander wohnen, sehen wir uns auch nicht so oft und deshalb wird jede Minute genossen. Außerdem habe ich an den Feiertagen auch nicht gekocht, sondern mich einfach bedienen lassen. 🙂 War auch mal schön. 😉

Ja und wie schnell ist denn bitteschön dieses Jahr vergangen? Gefühlt ist das letzte Silvester doch noch gar nicht so lange her! Was für ein Jahr! Es war ein auf und ab bei mir. Mein erstes komplettes Jahr als Foodbloggerin! Und es war großartig! Denn es sind  101 Beiträge online gegangen und 580 Kommentare wurden hinterlassen. Ich bin echt überwältigt von eurer Resonanz. Oft habt ihr mich durch eure herzlichen Kommentare fast zu Tränen gerührt. Und es sind natürlich auch so viele neue Bloggerkolleginnen dazu gekommen, die mir wie eine Freundin, richtig ans Herz gewachsen sind.

Beruflich war es bei mir 2014 auch sehr turbulent. Denn ich habe endlich meinen Traumjob und dann noch die besten Kollegen der Welt dazu! Was will man mehr? Hin und wieder muss der Blog aus zeitlichen Gründen auch mal hinten angestellt werden aber das geht glaube jedem Blogger so, der das nicht hauptberuflich macht. 😉

Und bevor wir heute Abend alle die Korken knallen lassen und hoffentlich wohlbehalten in das neue Jahr starten, habe ich Euch einen kleinen Jahresrückblick mit einigen Rezepten aus 2014 zusammengestellt. Per Klick auf das jeweilige Foto, gelangt Ihr direkt zum Rezept:

Brote:

xyz

Gefülltes Ciabatta

xyz

Mediterrane Brotrolle

xyz

Zucchini-Schafskäse-Pinwheel

xyz

Stromboli mit grünem Spargel

xyz

Käse-Schinken-Faltenbrot

xyz

Zucchinibrot

Kuchen / Torten / Desserts:

xyz

Heidelbeer-Mascarpone-Torte

xyz

Rhabarberkuchen

xyz

Fruchtpizza

xyz

Erdbeer-Ricotta-Torte

xyz

Pflaumenkuchen

xyz

Blaubeer-Quark-Torte

Hauptgerichte mit Fleisch:

xyz

Eisbeinsülze

xyz

Hähnchenspieß mit Kokos-Kartoffel-Püree

xyz

Mit Zwiebelschaum überbackene Medaillons auf Karottenstreifen

xyz

Chorizo-Hähnchen-Pfanne

xyz

Zwiebelsteaks mit Minztomaten

xyz

Speck-Medaillons

xyz

Moussaka

xyz

Gefüllter Hokkaido-Kürbis

Pizza / Pasta:

xyz

Pizza mit Paprika, Schafskäse und Oliven

xyz

Flammkuchen mit Lachs und Zucchini

xyz

Kalte Fladenbrotpizza

xyz

Tagliatelle in Marsalasauce

xyz

Scharfer Risotto mit Chorizo

xyz

Putenbrust-Avocado-Pizza

xyz

Basilikumrisotto

xyz

Tagliatelle mit Pfifferlingen

xyz

Paprika-Ziegenkäse-Pizza

xyz

Kürbisrisotto

xyz

Süßkartoffel-Zucchini-Lasagne

Suppen / Vorspeisen / Salate / Snacks:

xyz

Sächsische Kartoffelsuppe

xyz

Avocadosalat mit Garnelen

xyz

Teriyaki Tatar mit Glasnudelsalat

xyz

Gemüse-Taboulé mit Ingwer-Erdnuss-Dressing

xyz

Walnuss-Speck Cake Pops

xyz

Sommersalat mit Hähnchen

xyz

Schinken-Pumpernickel- im Glas

xyz

Hähnchen-Carpaccio mit Salsa Verde

Vegetarische Hauptgerichte:

xyz

Linsenbratlinge

xyz

Mexikanische Polenta-Taler

xyz

Zucchini-Bulgur-Involtini

xyz

Warmer Zucchini-Minz-Kuchen

xyz

Feigentarte

xyz

Fischcurry

xyz

Wirsing-Quinoa-Rouladen

Weihnachtsbäckerei / Geschenke aus der Küche

xyz

Orangen-Mango-Chutney

xyz

Bratapfellikör

xyz

Gebrüder-Rudolph-Konfitüren

xyz

Chili-Schoko-Engelsaugen‏

xyz

Pistazien-Cranberry-Weihnachtskringel

Menüs

xyz

Menu d’Amour

xyz

Fruchtiges Sommermenü

xyz

Mein Weihnachtsmenü

Nun wünsche ich Euch einen schönen Silvesterabend und einen tollen Start in das neue Jahr, welches hoffentlich voller Gesundheit und positiver Erlebnisse sein wird. Ich persönliche freue mich sehr auf das nächste Jahr und bin gespannt, was es für mich bereit hält.

In diesem Sinne laßt es heute richtig Krachen

Eure Katrin

Mein Weihnachtsmenü 2014

Also Ihr Lieben dieses Jahr habe ich mich wirklich sehr schwer getan, mich für ein Weihnachtsmenü zu entscheiden. Denn das Menü vom letzten Jahr war mein absolutes Highlight. Klar hätte ich auch das Gleiche noch mal kochen können aber irgendwie wollte ich auch was anderes probieren.

Menue2014

Nach sehr langem Überlegen stand schon mal das Hauptgericht: Es sollte ein Rehbraten werden. Nun fehlte ja noch das Dessert und die Vorspeise. Beim Dessert musste ich immer wieder an meine Geeisten Zimtsterne mit Glühweinkirschen denken. Denn das ist mein absolutes Lieblingsdessert und leider passt es ja auch nur in die Weihnachtszeit aber NEIN ich habe mich dann für etwas Schokoladiges entschieden. Ja und dann war da noch die schwere Entscheidung mit der Vorspeise. Auch da habe ich mich echt schwer getan. Es sollte wieder eine Suppe sein aber welche. Ich habe mir dann vorgenommen einfach einkaufen zu gehen und spontan im Supermarkt festzulegen,  was für eine Suppe es geben wird. Und  folgendes Menü ist es nun geworden:

Pilzsuppe
Sauerbraten vom Reh mit Brokkoli und Mandelbällchen
Schokoladensoufflé mit Vanilleeis

Und loß geht es mit der Pilzsuppe:

Pilzsuppe03

Ihr benötigt für 6 Personen:

10 g getrocknete Pilze (z. B. Morcheln und Steinpilze)
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
400 g mehlig kochende Kartoffeln
300 g gemischte Pilze (z. B. Champignons, Shiitake, Kräuterseitlinge)
4 Stiele Thymian (ersatzweise ½ Tl getrockneter Thymian)
4 Stiele Majoran (ersatzweise ½ Tl getrockneter Majoran)
8 El Olivenöl
Salz
100 ml Weißwein
900 ml Gemüsebrühe
1 El Butter
Pfeffer
100 ml Schlagsahne
Zitronensaft

Pilzsuppe01

Und so wird´s gemacht:

Die getrocknete Pilze mit 200 ml heißem Wasser übergießen und mind. 10 Min. einweichen. Zwiebeln in halbe Ringe und Knoblauch in Scheiben schneiden. Kartoffeln schälen und würfeln. Die Pilze putzen und in grobe Stücke schneiden. Blättchen von Thymian und Majoran abstreifen und fein hacken.

4 El Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin glasig dünsten. Die Kartoffeln, Pilze und Kräuter zugeben und 2 Min. mitdünsten, dabei leicht salzen. Mit Weißwein ablöschen und vollständig einkochen lassen. Brühe zugießen, eingeweichte Pilze und Einweichwasser zugeben. Alles aufkochen und bei mittlerer Hitze zugedeckt 15-20 Min. weich garen.

Die Sahne zur Suppe geben und alles mit einem Schneidstab pürieren, mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft würzen.

Ach ja das war lecker! Aber nix mit ausruhen jetzt! Es geht weiter mit dem Hauptgang:

Rehbraten01

Sauerbraten vom Reh

Ihr benötigt für 6-8 Personen:

Für die Marinade:
2 Möhren geschält und grob gehackt
3 Petersilienwurzeln geschält und grob gehackt
1 Zwiebel geschält und grob gehackt
3 Knoblauchzehen geschält und gehackt
Salz
10 schwarze Pfefferkörner
3 Gewürznelken
5 Wacholderbeeren
5 Pimentkörner
3 Rosmarinzweige
3 Thymianzweige
1 Lorbeerblatt
1 Zimtstange
abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Organe
4 EL scharfer Rudolph (alternativ Preiselbeergelee)
500 ml Weißweinessig
1 l trockener Rotwein
250 ml Orangensaft

1,7 kg Rehkeule ohne Knochen
3 EL Butterschmalz
2 EL Honig
6 EL Preiselbeeren (aus dem Glas)
1 Möhre putzen, schälen und in feine Würfel schneiden
1/2 Sellerieknolle putzen, schälen und in feine Würfel schneiden
1 – 2 EL Speisestärke

Rehbraten03

Und so wird´s gemacht:

Alle Zutaten für die Marinade in einem Topf aufkochen und danach vollständig erkalten lassen. Die Rehkeule in die Marinade legen und zugedeckt mindestens 24 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.

Den Römertopf in Wasser einlegen.

Am nächsten Tag das Fleisch aus der Marinade nehmen und trocken tupfen. Die Marinade durch ein Sieb gießen und 1,5 l davon abmessen. Die Gewürze entfernen, das Gemüse aus dem Sieb nehmen und beiseite legen.

Rehbraten05

2 EL Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Keule darin von allen Seiten kräftig anbraten. Das Marinadegemüse ebenfalls kurz mit anbraten. Die Keule mit dem angebratenem Gemüse in den gewässerten Römertopf legen, den Honig, 2 EL Preiselbeeren hinzufügen, die abgemessene Marinade angießen und die Keule im Ofen auf der mittleren Schiene zugedeckt ca. 1,5 Stunden bei 180 Grad schmoren.

Rehbraten04

Das Fleisch aus der Sauce nehmen und zugedeckt warm halten. Die Sauce durch ein Sieb gießen. Die Möhren- und Selleriewürfel in 1 EL Butterschmalz anbraten. Die Sauce angießen und bei starker Hitze auf 500 ml einkochen. Das einkochen der Sauce habe ich zeitlich sehr unterschätzt. Denn das dauert echt eine ganze Weile. Aber es lohnt sich! Die Speisestärke mit etwas kaltem Wasser anrühren und die Sauce damit binden. Zum Schluß noch 4 EL Preiselbeeren in die Sauce geben und den Rehbraten in Scheiben schneiden.

Also dafür dass ich es das erste Mal gekocht habe, ist es sehr lecker geworden. Vor allem die Sauce war der Hit. Aber ich muss sagen, dass der Wildgeschmack schon sehr kräftig war. Muss man also mögen. 😉

Rehbraten02

Die Mandelbällchen habe ich allerdings nicht selbst gemacht. Die wurden einfach gekauft und im Backofen auf dem Backblech 15 Minuten gebacken.

Der Brokkoli war ja nun zum Glück auch sehr einfach. Den Brokkoli in Röschen schneiden und im kochenden Salzwasser 5 Minuten köcheln lassen, in Eiswasser abschrecken und zu dem Rehbraten reichen.

Eigentlich war ich ja jetzt schon papp satt. Kennt Ihr das auch? Wenn man gefühlt den ganzen Tag in der Küche gestanden hat, dann hat man irgendwie selber gar keinen Hunger mehr. Aber das Dessert konnte natürlich auch ich nicht stehen lassen 😉

Schokoadensouffle05

Schokoladensoufflé mit Vanilleeis

Ihr benötigt für 6 Personen:

Fett und Zucker für die Förmchen
225 g Zartbitterschokolade
225 g Butter
3 Eier + 3 Eigelb
3 El Zucker
75 g Mehl
6 Maracujas
6 Kugeln Vanilleeis

Schokoadensouffle04

Und so wird´s gemacht:

Den Ofen auf 200 Grad vorheizen und die 6 ofenfesten Förmchen fetten und mit Zucker ausstreuen. Die Schokolade hacken und zusammen mit der Butter im heißen Wasserbad unter Rühren schmelzen.

Die Eier, Eigelb und 2 EL Zucker mit dem Mixer weißcremig aufschlagen und die Schokoladenbutter unterziehen. Nun das Mehl einrühren und den Teig in die Förmchen verteilen und im Ofen 15 – 20 Minuten backen.

In der Zeit wo das Soufflé im Ofen ist, habe ich die Maracujas halbiert und das Fruchtfleisch mit den Kernen herausgelöffelt. Die Soufflés sofort auf Dessertteller stürzen und mit dem Vanilleeis und Maracuja anrichten.

Schokoadensouffle02

Das Eis ist natürlich zum fotografieren ein sehr undankbarer Partner. Und wenn es dann auch noch mit einem warmen Soufflé auf den Teller kommt, könnt Ihr Euch ja sicherlich denken, wie verzweifelt ich war. Aber ein paar Bilder habe ich dann doch noch gemacht. Auch wenn es ganz schön verlaufen ist. Das liegt einfach in der Natur der Sache. 😉

Schokoadensouffle01

So also wir waren rundum zufrieden und papp satt. Zur Verdauung gab es noch einen Bratapfellikör und dann konnte die Bescherung starten. Jetzt wundert Ihr Euch vielleicht, dass wir die Bescherung schon am 4. Advent gemacht haben. Das liegt einfach daran, dass mein Schatz und ich Heiligabend getrennt voneinander verbringen, da jeder bei seinen Eltern ist. Deshalb haben wir es uns zur Tradition gemacht, am 4 Advent unseren Heiligen Abend vorzuziehen 🙂

Adventslichter

So jetzt wünsche ich Euch und Euren Lieben ein besinnliches Weihnachtsfest. Genießt die Feiertage, denn wie immer werden Sie sehr schnell vorbei sein.

Eure Katrin

« Older Entries Recent Entries »