Zuckerküssle von Judith hat dieses Jahr zum Adventswichteln aufgerufen. Ich fand diese Idee so toll, dass ich gern mitgemacht habe. Jeder der sich bei Judith angemeldet hat, bekam eine(n) Tauschpartner/in, an die dann das Adventsgeschenk geschickt wird.
Und heute habe ich mein Adventsgeschenk auf die Reise geschickt. Folgende kleine Leckereien waren drin:
ca. 2 Quitten
3 El Zucker
150 ml Portwein
300 ml Rotwein
200 ml Gemüsebrühe
1 Tl Pfeffer (gemahlen)
1 Priese Salz
Zubereitung:
Quitten schälen,vierteln,entkernen und in Scheiben schneiden. Dann in einen Topf geben. Den Zucker dazu geben und alles erhitzen und ab und zu umrühren bis der Zucker anfängt braun zu werden.
Mit Rotwein ablöschen und die Gemüsebrühe dazugeben. Alles für ca. 20 Minuten einköcheln lassen. Dann den Portwein dazu geben und etwas einreduzieren lassen.
Mit Pfeffer und Salz abschmecken. Noch weiter köcheln lassen bis eine klebrige Reduktion erreicht ist.
700g Quitten (vorbereitet gewogen)
200 ml Wasser
400g Äpfel (vorbereitet gewogen)
1 Bourbon – Vanilleschote
500g Gelierzucker 2:1
Zubereitung:
Quitten mit einem Tuch trocken abreiben, um den Flaun zu entfernen. Quitten waschen, schälen, entfernen und achteln. Quitten mit dem Wasser in einem Topf bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten dünsten.
In der Zwischenzeit die Äpfel schälen, achteln und entkernen. Die Äpfel zu den Quitten geben und ca. 15 Minuten weiter köcheln lassen, bis alles weich gekocht ist. Dann fein pürieren.
Von der Masse 1200g Fruchtmus abwiegen (evtl. mit Wasser auffüllen). Vanilleschote längs aufschneiden. Das Vanillemark mit einem Messer herauskratzen und zum Mus geben. Alles in einem Kochtopf mit dem Gelierzucker gut vermischen und unter Rühren aufkochen. Unter ständigem Rühren mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen.
Jetzt randvoll in Gläser mit Schraubverschluss füllen. Gläser verschließen und umgedreht für ca. 5 Minuten auf die Arbeitsfläche stellen.
Tipp: Damit die Quitten und Äpfel bei der Vorbereitung nicht braun werden, lege ich die fertigen Fruchtstücke in Zitronenwasser.
100g Puderzucker
100g Schokolade (60% Kakaoanteil)
400g Schlagsahne
50 ml H-Vollmilch
2 gestr. TL Lebkuchengewürz
200 ml Weizenkorn
Zubereitung:
Puderzucker in eine Tasse sieben. Schokolade in Sahne und Milch über dem Wasserbad schmelzen. Puderzucker unterrühren, bis er sich aufgelöst hat. Lebkuchengewürz und Korn unterrühren. Sofort in eine sterile Flasche füllen. Im Kühlschrank aufbewahren.
Adventszeit ohne Plätzchen ist wie ein Rentierrudel ohne Rudolph. 🙂
In der heutigen Plätzchenparade möchte ich Euch meine Lieblingsplätzchen vorstellen.
Es ist ja schon immer eine kleine Überwindung für mich, mit dem Plätzchen backen anzufangen. Den Teig zubereiten, ist da noch das geringste Übel. Aber die „Sauerei“ mit dem Mehl überall und dem ewigen ausrollen, ausstecken und verziehren. Doch dann kommt immer wieder der Moment, wo ich meine die Lieblings-CD einlege und schon geht´s loß mit dem Plätzchen backen.
Zuerst unsere Lieblingsplätzchen überhaupt: Die Marzipanplätzchen. Die habe ich vor 3 Jahren zum ersten Mal gemacht. Und diese Mischung aus Keks, Marmelade und Marzipan ist einfach unwiderstehlich.
Danach waren die Zimtsterne dran. Und die sind dieses Jahr richtig gut gelungen. Denn hin und wieder waren sie zu sie hart und die Glasur ist mir auch manchmal nicht so gut gelungen.
Und die Vanillekipferl sind einfach super leckere Klassiker, die in keiner Weihnachtszeit fehlen dürfen. Und die müssen zum Glück auch nicht ausgestochen werden. 🙂
280 g Mehl
50 g gemahlene Mandeln
50 g gemahlene Haselnüsse
70 g Zucker
5 Päckchen Vanillin-Zucker
1 Prise Salz
2 Eigelb (Größe M)
200 g nicht zu harte Butter » Read more
Ach ja, die schöne Weihnachtszeit. Überall riecht es lecker und es gibt viele Leckere Plätzchen und Lebkuchen. Zwischen all den deftigen und süßen Gerichten, soll es heute mal etwas Leichtes geben. Und schnell gemacht ist es auch noch.
Ich liebe ja Schnitzel und das gern auch in allen möglichen Variationen. Da ist es egal ob Hamburger Schnitzel oder das klassische Wiener Schnitzel. Ich verputze sie alle gern. Nachdem ich schon viele Schnitzelrezepte ausprobiert habe, wollte ich auch mal eine andere Panade versuchen. Und da ist sie. Statt Semmelbrösel habe ich Cornflakes verwendet. Und ich muss sagen, es war echt lecker.
Ich habe diesmal sehr lange überlegt, was bei mir dieses Jahr auf den Tisch kommt. Denn es ist ja schließlich auch das erste Menü, was ich euch auf meinem Blog vorstelle 🙂 und außerdem soll es Weihnachten etwas besonderes sein.