Archive for 25. August 2015

Kindheitserinnerung: Papageienkuchen

Habt Ihr ein Rezept, was Euch immer wieder an Eure Kindheit erinnert? Bestimmt! Bei mir ist das definitiv der Papageienkuchen. Denn diesen gab es jedes Jahr an meinem Geburtstag. In den ersten Jahren, weil meine Mutter ihn einfach immer gebacken hat und irgendwann war es aber auch wirklich so, dass ich ihn mir jedes Jahr gewünscht habe. Denn ich mochte diese Tradition und wollte darauf nicht verzichten. Irgendwann kam ich natürlich in das Alter, wo ich ihn auch selber backen konnte. 😉

Papageienkuchen05

Nun gebe ich ehrlich zu, dass ich in den letzten Jahren etwas mit der Tradition gebrochen habe. Das liegt nicht daran, dass er mir nicht mehr schmeckt. Aber es gibt einfach so viele tolle Kuchenrezepte, die ich noch ausprobieren möchte und da wird eben selten ein Kuchen doppelt gebacken. Aber dieses Jahr war definitiv der Papageienkuchen mal wieder an der Reihe. Egal wieviele tolle Rezepte darauf warten, noch gebacken zu werden. Es musste dieser Kuchen auf den Tisch!

Papageienkuchen01Optisch ist er jetzt vielleicht keine Augenweide. Es gibt wirklich farbenfrohere Papageienkuchen. Aber auch wenn man bei dem Namen des Kuchens knallbunte Farben erwartet, bin ich meinem Rezept treu geblieben und das enthält eben keine künstlichen Farbstoffe. Geschmacklich enttäuscht der Kuchen allerdings nicht. Denn am liebsten mag ich die Kuchenstücke, wo am meisten von der Roten Grütze drin ist. Das war als Kind schon so. Denn diese schmecken einfach herrlich fruchtig nach Himbeere. Mittlerweile sieht man auch oft blau und grün in den Papageienkuchen. Das grün bekommt man sicherlich auch auf natürliche Weise mit Waldmeister hin. Aber bei mir waren es immer nur die 3 Farben von Kakao, Vanille und Himbeere. Und so mag ich es auch. 🙂

Papageienkuchen04Ihr benötigt für eine Guglhupfform:

300 g Zucker
4 Eier
300 g Margarine oder Butter
300 g Mehl
1 Pck. Backpulver
1 Becher saure Sahne
1 Pck. Rote Grütze Himbeergeschmack
1 Vanilleschote
2 EL Kakaopulver (Back-Kakao)

250 g Puderzucker
4 EL frisch gepressten Zitronensaft

Papageienkuchen02Und so wird´s gemacht:

Den Backofen mit 200 Grad Ober- /Unterhitze vorheizen.

Den Zucker und die Eier schaumig rühren. Die Margarine (oder Butter) zergehen lassen und nach und nach zu der Zucker-Eier-Mischung dazugeben. Nun noch das Mehl, Backpulver und die Saure Sahne dazugeben und alles zu einem einheitlichen Teig verrühren. Fertig ist der Grundteig welcher jetzt in 3 gleich große Teile geteilt wird. In den einen Teil verrührt ihr den Kakao, in den anderen schabt ihr die Vanilleschote aus gebt das Mark in den Teig und in den letzten Teil verrührt Ihr das Rote Grütze Pulver.

Wer keine Silikonbackform hat, fettet seine Form bitte vorher noch mit etwas Butter aus. Jetzt gebt ihr einfach Löffelweise die unterschiedlichen Teige in die Backform. Einfach immer ein bisschen darauf achten, dass die Farben gut verteilt sind.

Papageienkuchen03Den Kuchen im Backofen ca. 40 bis 45 Minuten backen. Am besten macht ihr den Stäbchentest und stecht mit einem Holzstäbchen an unterschiedlichen Stellen in den Kuchen ein. Bleibt kein roher Kuchenteig mehr am Stäbchen hängen, so ist der Kuchen fertig und ihr könnt ihn auskühlen lassen.

Für den Guß einfach den Puderzucker mit dem Zitronensaft verrühren und auf dem Kuchen verteilen. Wenn der Guß trocken ist, kann der Kuchen angeschnitten und genossen werden.

Ich hoffe mein kleiner Ausflug in die Kindheit hat Euch genauso gefallen wie mir. Jetzt widme ich mich aber erst mal wieder der Zukunft und kuschel mit unserem Sohne-Mann. 🙂

Eure Katrin

Grill Spezial: Eine kleine Inspiration für den nächsten Grillabend

Was gibt es Schöneres als im Sommer gemeinsam draußen zu sitzen und den Grill anzumachen. Aber was gehört außer leckerem Fleisch, einem Salat, ein paar Grillsaucen und vielleicht noch etwas frischem Brot dazu? Also ich bin ja ein totaler Fan von selbstgemachter Kräuterbutter. Die letzten Jahre habe ich immer einfach nur verschiedene Kräuter, Tomatenmark, Salz, Pfeffer und Knoblauch an meine Kräuterbutter getan.

kraeuterbutter

Dieses Jahr wollte ich etwas experimentieren und habe ein paar andere Sorten ausprobiert. Und soll ich Euch etwas sagen? Ich kann mich einfach auf keinen Favoriten festlegen. Also kommen jetzt immer gleich verschiedene Sorten auf den gedeckten Grilltisch und so kann sich auch jeder aussuchen, was ihm am Besten schmeckt. Von den verschiedenen Sorten habe ich gleich einen großen Vorrat vorbereitet. Die Butter habe ich dann in kleine Silikonförmchen abgefüllt und ins Gefrierfach gestellt. Als sie dann gefroren war, habe ich sie aus den Formen gelöst und portionsweise eingefrostet. So kann man einfach von jeder Sorte einzelne kleine Stückchen herausnehmen und verwenden.

Nun möchte ich Euch aber nicht länger auf die Folter spannen. Folgende 3 Sorten wurden verköstigt:

olivenbutter

Olivenbutter

1 kleine Knoblauchzehe fein gehackt
60 g schwarze Oliven ohne Stein fein gehackt
200 g Butter (zimmerwarm)
1 TL abgeriebene Bio-Zitronenschale
Salz, Pfeffer aus der Mühle

Die Butter, Zitronenschale, 1/2 TL Salz mit den Quirlen des Handrührers in ca. 5 Minuten weiß-schaumig schlagen. Die Oliven mit dem Knoblauch unterrühren, mit Salz und Pfeffer würzen und in ein geeignetes Gefäß oder Silikonförmchen geben und kühl stellen.

Haselnussbutter

Haselnuss-Salbei-Butter

7 Blätter Salbei fein gehackt
50 g Haselnusskerne fein gehackt
200 g Butter (zimmerwarm)
1/2 TL abgeriebene Bio-Orangenschale
Salz

Die Nüsse in einer Pfanne ohne Fett goldbraun rösten. 50 g Butter in einem kleinen Topf erhitzen und den Salbei und die Nüsse darin 1-2 Minuten dünsten. Die restliche Butter, Orangenschale und ca. 1 TL Salz mit den Quirlen des Handrührers in ca. 5 Minuten weiß-schaumig schlagen. Nun die Nuss-Salbei-Mischung unterrühren, in ein geeignetes Gefäß oder Silikonförmchen geben und kühl stellen.

meerrettichbutter01

Petersilien-Meerrettich-Butter

50 g frische Meerrettichwurzel fein gerieben
200 g Butter (zimmerwarm)
2 EL Zitronensaft
Salz, Pfeffer aus der Mühle
ca. 20 Stiele glatte Petersilie

Die Butter, Zitronensaft, 1 TL Salz und etwas Pfeffer mit den Quirlen des Handrührers in ca. 5 Minuten weiß-schaumig schlagen. Nun den geriebenen Meerrettich unterrühren.
Von der Petersilie die Blätter von den Stielen zupfen und mit 2 EL Butter im Blitzhacker sehr fein mixen. Unter die restliche Meerrettichbutter rühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und in ein geeignetes Gefäß oder Silikonförmchen geben und kühl stellen.

Außerdem habe ich vor ein paar Wochen noch eine Marinade zum Fleisch einlegen probiert, von der alle nur geschwärmt haben. Und auch ich musste zugeben, dass diese Marinade viel würziger und leckerer schmeckte als andere Versuche davor.

grillen01

Kräuter-Knoblauch-Marinade

4 Hähnchenbrustfilets (ca. 600 g)
1/4 Bund glatte Petersilie
1/2 Bund Schnittlauch
4 Knoblauchzehen
4 EL Öl
1 TL bunter Pfeffer
Salz
getrocknete Chili

Die Blättchen der Petersilie von den Stielen zupfen und zusammen mit dem Schnittlauch, dem Knoblauch, dem Öl, Pfeffer, Salz und Chili in einer Multimixer geben und alles zu einer Kräuter-Öl Marinade mixen. Das Fleisch in einen Gefrierbeutel geben, die Marinade zum Fleisch geben und etwas einmassieren. Nun das Fleisch für mindestens 4 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen (gerne auch länger).

Thymian-Speck-Medaillons01

Aber auch die Thymian-Speck-Medaillons mit Grilltomate und die gefüllten Medaillons landen bei uns oft auf dem Grill.

gefueltte medaillons

Wer kein Fleisch mag, dem empfehle ich ein paar Gemüsespiese, die ich Euch HIER schon mal vorgestellt habe. Sie kommen bei uns immer wieder auf den Tisch, weil sie schnell gemacht sind und einfach lecker schmecken.

gemuesespieß01

Als Salat, kann ich Euch den Mediterranen Nudelsalalat, meinen heiß geliebten sächsischen Kartoffelsalat oder Bulgursalat empfehlen.

nudelsalat mediteran

Jetzt fehlt also nur noch ein bisschen Brot. Und auch da habe ich Euch natürlich schon einiges vorgestellt. Wie wäre es denn mit dem Zucchini-Schafskäse-Pinwheel oder dem Mediterranen Faltenbrot? Beide sehr lecker und die Kräuterbutter hat auch gleich den perfekten Begleiter.

DSCF8314

Na habt Ihr jetzt genug Ideen für den nächsten Grillabend? Dann wünsche ich Euch gutes Gelingen und berichtet mir gerne, wie Euch das ein oder andere Rezept gelungen ist.

pinwheel03

Eure Katrin

Ein Stückchen Heimat: Dresdner Eierschecke

Heute habe ich Euch mal wieder ein Stückchen Heimat mitgebracht. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Es gibt Dresdner Eierschecke. Eines meiner absoluten Lieblingskuchen! Warum ich diesen Kuchen so liebe? Ganz einfach. Der Geschmack ist einfach unvergleichlich lecker! Der Kuchen besteht aus 3 Schichten. Bei dem Boden gibt es verschiedene Varianten. Manche mögen ihn als Hefeteig. Ich persönlich ziehe den Mürbeteig vor. Die mittlere Schicht ist eine Quarkmasse mit Vanillepudding und die wichtigste und leckerste Schicht ist eine lockere Eierschaummasse bzw. auch Eierschecke genannt. Und genau diese letzte Schicht, macht diesen Kuchen unvergleichlich lecker. Denn sie ist soooooo lecker. Einige essen sogar die Eierschecke oben als erstes und danach erst den Rest. 🙂 Aber bei mir geht es immer komplett durch alle 3 Schichten mit der Gabel. Hmmmm …. ich kann gar nicht aufhören zu schwärmen.

Eierschecke04

Der nächste Heimatbesuch wird wohl noch ein bisschen dauern, denn mit unserem Bauchzwerg wollen wir natürlich erst mal die Ruhe zu Hause genießen und nicht gleich auf Reisen gehen. Ich habe mehrere Versuche gestartet, bis ich mit dem Rezept zufrieden war. Aber mit diesem Rezept kann ich als Alternative zum Original in der Heimat ganz gut leben.

Ihr benötigt für eine 26 cm Springform:

1 Pck. Vanillepudding

für den Boden:
150 g Mehl
50 g Butter (Zimmertemperatur)
75 g Zucker
1 Ei (Zimmertemperatur)
1 Prise Salz
1/2 Pck. Backpulver

für die Quarkmasse:
750 g Quark (20% Fett)
die Hälfte vom gekochten Pudding
150 g Zucker
1 Prise Salz
2 EL Kartoffelmehl
1 Eigelb
den Saft 1/2 Zitrone

für die Eierschecke:
die andere Hälfte vom gekochten Vanillepudding
125 g Butter (Zimmertemperatur)
3 Eigelb
100 g Puderzucker
2 EL Kartoffelmehl
1 Pck. Vanillezucker
4 Eiweiß
1 Prise Zucker

Eierschecke03

Und so wird´s gemacht:

Als erstes kocht ihr nach Packungsangaben das Päckchen Vanillepudding und lasst diesen auf Zimmertemperatur abkühlen.

Die Zutaten für den Boden in eine Rührschüssel geben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig in eine gefettete Springform geben und am Boden fest andrücken. Dabei auch einen kleinen Rand von ca. 1 cm formen.

Jetzt kommen wir schon zur zweiten Schicht. Wieder werden einfach nur alle Zutaten miteinander verrührt und schon könnt ihr die Quarkmasse auf dem Boden in der Springform verteilen.

Eierschecke01

Und nun zur leckeren Eierschecke. Alle Zutaten bis auf die 4 Eiweiß und eine Prise Zucker miteinander verrühren. Die 4 Eiweiß zusammen mit der Prise Zucker zu Schnee schlagen und vorsichtig unter die restliche Masse heben. Das Ganze nun auf die Quarkmasse gießen und für 60 Minuten bei 170 Grad Ober-/ Unterhitze backen. Die Schecke sollte nun einen schönen goldgelben Glanz haben.

Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und auch wenn man ihn am liebsten sofort anschneiden würde, warten bis er komplett ausgekühlt ist. 😉

Eierschecke02

Diesmal konnte ich mich nicht beherrschen und habe gleich ein großes Stück probiert, bevor ich auch nur ansatzweise daran gedacht habe, den Kuchen für Euch zu fotografieren. 🙂 Aber danach habe ich mich dann doch noch besonnen und ein paar Bilder für Euch gemacht.

Habt Ihr auch so ein Lieblingsgericht was Euch an die Heimat erinnert? Dann erzählt mir gerne davon.

Eure Katrin

Asiatische Hühnersuppe

So lange sich das Baby noch wohl im Bauch fühlt und keine Anstalten macht, dass Licht der Welt zu erblicken, habe ich noch genügend Zeit, um kulinarisch für die Wochenbettzeit vorzusorgen. 🙂 Denn so gerne ich auch in der Küche stehe und koche bzw. backe, so glaube ich dass ich in den ersten Wochen bestimmt nicht dazu kommen werde. Und eh ich dann zuviel ungesunde Sachen in mich rein stopfe oder auf den Lieferservice angewiesen bin, wo ich eigentlich schon vorher weiß, dass es mir nicht schmeckt bzw. ich nicht genau weiß, was für Zutaten in den Gerichten drin sind, koche ich lieber vor und fülle meine Gefriertruhe damit.

bihunsuppe06

Da ich noch keine Ahnung habe, was unser beim Baby stillen verträgt und was nicht, bin ich auf Nummer sicher gegangen und habe überall meinen geliebten Knoblauch und auch die Zwiebeln weg gelassen. Viele Mütter berichten, dass das die Babys überhaupt nicht vertragen. Und wir wollen es dem neuen Erdenbürger ja so angenehm wie nur möglich machen :-). Es gibt auch die Meinung, dass die Babys sich an die Ernährung der Mutter während der Schwangerschaft gewöhnt hat. Kann also bedeuten, dass unser Baby sich nicht an Knoblauch oder Zwiebeln stört, da es das schon aus der Zeit im Bauch kennt. Naja wir werden sehen und uns langsam heran tasten.

bihunsuppe01

Um nach der Geburt wieder etwas zu Kräften zu kommen, gibt es glaube nichts besseres als eine kräftige Hühnersuppe. Ich habe ihr allerdings einen kleinen asiatischen Touch verliehen. Und da das Kochen einer Hühnersuppe doch relativ viel Zeit in Anspruch nimmt, werde ich froh sein, dass ich sie einfach aus der Gefriertruhe nehmen brauche. 🙂

Ihr benötigt

5 Hähnchenkeulen (ca. 1kg)
2,5 Liter Wasser
4 EL Sojasauce
1 Chilischote
30g Ingwer
5 Tomaten
¼ TL Sambal Oelek
2 Möhren
½ rote Paprikaschote
Salz, Pfeffer
50 ml Mirin
200 g Glasnudeln
1 Lorbeerblatt
Austernsauce nach Geschmack
Sojasauce nach Geschmack

Sesamöl zum Anbraten

bihunsuppe04

Und so wird´s gemacht:

Den Ingwer schälen, klein hacken und mit 3-4 EL Sojasauce sowie der ganzen Chilischote und dem Lorbeerblatt in das Wasser geben. Die Hähnchenkeulen in das Wasser legen und so weich kochen, bis die Hähnchenkeulen fast auseinanderfallen (dauert ungefähr 1,5 bis 2 Stunden). Die Brühe nun abseihen und ca. 1,5 Liter für die Suppe beiseite stellen. Das Fleisch aus der Brühe nehmen, etwas abkühlen lassen und vom Knochen lösen.

Die Tomaten häuten und grob klein schneiden. Die Möhren schälen und in feine Stifte schneiden, die Paprika entkernen und ebenfalls in feine Streifen schneiden.

bihunsuppe03

Die Glasnudeln werden nur mit kochendem Wasser übergossen und nach 3 Minuten abgesiebt und in die fertige Suppe gegeben. Ich schneide die Nudeln mit einer Schere immer etwas kürzer. Das gibt beim Essen dann nicht so eine Sauerei. 😉

In  einem Wok oder einer großen Pfanne das Öl erhitzen, Möhren dazugeben und sehr heiß anbraten. Paprikastreifen dazugeben und Sambal Oelek hinzufügen. Alles ein paar Minuten anbraten. Nun den Mirin dazugeben. Die Tomaten hinzufügen und alles auf- und etwas einkochen lassen. Dann die Brühe dazugeben und alles gut mischen. Das Hühnerfleisch und die Nudeln dazugeben. Alles bei mittlerer Hitze rund 10-15 Minuten köcheln lassen, um den Geschmack entwickeln zu lassen.
Mit Sojasauce und evtl. Salz, Pfeffer, Sambal Oelek und Austernsauce abschmecken.

bihunsuppe02

Das Tolle an der Suppe ist, dass man sie wunderbar abwandeln kann. Auch das Gemüse lässt sich ganz nach Geschmack austauschen. Den Knoblauch habe ich wie gesagt weggelassen. Den brate ich sonst klein geschnitten im Wok zusammen mit den Möhren mit an. Meistens kommen auch noch Frühlingszwiebeln und ein paar Pilze mit rein. Und ich schmecke die Suppe normalerweise viel pikanter ab.

Außer dieser Suppe habe ich noch meine geliebte Kartoffelsuppe, Königsberger Klopse, Bouletten, Teigfladen, Brot, Bolognese Sauce und etwas klein geschnittenes Gemüse vorbereitet und eingefrostet. Also ich glaube verhungern werden wir so schnell nicht 😉

In diesem Sinne, genießt den Tag

Eure Katrin

Zucchini-Tomaten-Quiche

Ahhhh heute bin ich ja schon ein klein wenig aufgeregt. Nein keine Angst, es sind nicht die Wehen die los gehen ;-), sondern ich bin zu Gast bei der bezaubernden Lixie von Photolixieous. Ihr Blog ist wirklich großartig und an Ihren grandiosen Bildern, kann ich mich nie satt sehen.

Zucchini-Tomaten-Quiche02

Außerdem hat Sie eine großartige Aktion gestartet. Seit Ende Juni könnt Ihr jeden Sonntag (heute ausnahmsweise Samstag ;-)) einen Beitrag über saisonale und regionale Produkte auf ihrem Blog finden. Bisher sind schon tolle Rezepte zusammen gekommen und ich darf Euch heute auf Ihrem Blog mein Rezept vorstellen.

Lixie´s Saisomkalender

Es gibt eine farbenfrohe Zucchini-Tomaten-Quiche. Ihr wollt mehr darüber erfahren? Na dann schnell HIER geklickt und schon seit Ihr bei meinem Gastbeitrag. Und ich verspreche Euch, wer einmal bei Photolixieous auf der Seite verweilt, kommt aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. Also ich kann Euch Lixie´s Blog mit all den leckeren Rezepten wirklich nur wärmstens ans Herz legen.

Zucchini-Tomaten-Quiche03

Genießt das Wochenende

Eure Katrin