Archive for 31. Dezember 2014

Mein Jahresrückblick 2014

Die letzten Tage war es etwas ruhig hier in der Geschmacks-Sinn Küche. Das lag einfach daran, dass ich die Weihnachtsfeiertage mit meiner Familie verbracht habe. Da wir ja leider nicht ganz so nah beieinander wohnen, sehen wir uns auch nicht so oft und deshalb wird jede Minute genossen. Außerdem habe ich an den Feiertagen auch nicht gekocht, sondern mich einfach bedienen lassen. 🙂 War auch mal schön. 😉

Ja und wie schnell ist denn bitteschön dieses Jahr vergangen? Gefühlt ist das letzte Silvester doch noch gar nicht so lange her! Was für ein Jahr! Es war ein auf und ab bei mir. Mein erstes komplettes Jahr als Foodbloggerin! Und es war großartig! Denn es sind  101 Beiträge online gegangen und 580 Kommentare wurden hinterlassen. Ich bin echt überwältigt von eurer Resonanz. Oft habt ihr mich durch eure herzlichen Kommentare fast zu Tränen gerührt. Und es sind natürlich auch so viele neue Bloggerkolleginnen dazu gekommen, die mir wie eine Freundin, richtig ans Herz gewachsen sind.

Beruflich war es bei mir 2014 auch sehr turbulent. Denn ich habe endlich meinen Traumjob und dann noch die besten Kollegen der Welt dazu! Was will man mehr? Hin und wieder muss der Blog aus zeitlichen Gründen auch mal hinten angestellt werden aber das geht glaube jedem Blogger so, der das nicht hauptberuflich macht. 😉

Und bevor wir heute Abend alle die Korken knallen lassen und hoffentlich wohlbehalten in das neue Jahr starten, habe ich Euch einen kleinen Jahresrückblick mit einigen Rezepten aus 2014 zusammengestellt. Per Klick auf das jeweilige Foto, gelangt Ihr direkt zum Rezept:

Brote:

xyz

Gefülltes Ciabatta

xyz

Mediterrane Brotrolle

xyz

Zucchini-Schafskäse-Pinwheel

xyz

Stromboli mit grünem Spargel

xyz

Käse-Schinken-Faltenbrot

xyz

Zucchinibrot

Kuchen / Torten / Desserts:

xyz

Heidelbeer-Mascarpone-Torte

xyz

Rhabarberkuchen

xyz

Fruchtpizza

xyz

Erdbeer-Ricotta-Torte

xyz

Pflaumenkuchen

xyz

Blaubeer-Quark-Torte

Hauptgerichte mit Fleisch:

xyz

Eisbeinsülze

xyz

Hähnchenspieß mit Kokos-Kartoffel-Püree

xyz

Mit Zwiebelschaum überbackene Medaillons auf Karottenstreifen

xyz

Chorizo-Hähnchen-Pfanne

xyz

Zwiebelsteaks mit Minztomaten

xyz

Speck-Medaillons

xyz

Moussaka

xyz

Gefüllter Hokkaido-Kürbis

Pizza / Pasta:

xyz

Pizza mit Paprika, Schafskäse und Oliven

xyz

Flammkuchen mit Lachs und Zucchini

xyz

Kalte Fladenbrotpizza

xyz

Tagliatelle in Marsalasauce

xyz

Scharfer Risotto mit Chorizo

xyz

Putenbrust-Avocado-Pizza

xyz

Basilikumrisotto

xyz

Tagliatelle mit Pfifferlingen

xyz

Paprika-Ziegenkäse-Pizza

xyz

Kürbisrisotto

xyz

Süßkartoffel-Zucchini-Lasagne

Suppen / Vorspeisen / Salate / Snacks:

xyz

Sächsische Kartoffelsuppe

xyz

Avocadosalat mit Garnelen

xyz

Teriyaki Tatar mit Glasnudelsalat

xyz

Gemüse-Taboulé mit Ingwer-Erdnuss-Dressing

xyz

Walnuss-Speck Cake Pops

xyz

Sommersalat mit Hähnchen

xyz

Schinken-Pumpernickel- im Glas

xyz

Hähnchen-Carpaccio mit Salsa Verde

Vegetarische Hauptgerichte:

xyz

Linsenbratlinge

xyz

Mexikanische Polenta-Taler

xyz

Zucchini-Bulgur-Involtini

xyz

Warmer Zucchini-Minz-Kuchen

xyz

Feigentarte

xyz

Fischcurry

xyz

Wirsing-Quinoa-Rouladen

Weihnachtsbäckerei / Geschenke aus der Küche

xyz

Orangen-Mango-Chutney

xyz

Bratapfellikör

xyz

Gebrüder-Rudolph-Konfitüren

xyz

Chili-Schoko-Engelsaugen‏

xyz

Pistazien-Cranberry-Weihnachtskringel

Menüs

xyz

Menu d’Amour

xyz

Fruchtiges Sommermenü

xyz

Mein Weihnachtsmenü

Nun wünsche ich Euch einen schönen Silvesterabend und einen tollen Start in das neue Jahr, welches hoffentlich voller Gesundheit und positiver Erlebnisse sein wird. Ich persönliche freue mich sehr auf das nächste Jahr und bin gespannt, was es für mich bereit hält.

In diesem Sinne laßt es heute richtig Krachen

Eure Katrin

Mein Weihnachtsmenü 2014

Also Ihr Lieben dieses Jahr habe ich mich wirklich sehr schwer getan, mich für ein Weihnachtsmenü zu entscheiden. Denn das Menü vom letzten Jahr war mein absolutes Highlight. Klar hätte ich auch das Gleiche noch mal kochen können aber irgendwie wollte ich auch was anderes probieren.

Menue2014

Nach sehr langem Überlegen stand schon mal das Hauptgericht: Es sollte ein Rehbraten werden. Nun fehlte ja noch das Dessert und die Vorspeise. Beim Dessert musste ich immer wieder an meine Geeisten Zimtsterne mit Glühweinkirschen denken. Denn das ist mein absolutes Lieblingsdessert und leider passt es ja auch nur in die Weihnachtszeit aber NEIN ich habe mich dann für etwas Schokoladiges entschieden. Ja und dann war da noch die schwere Entscheidung mit der Vorspeise. Auch da habe ich mich echt schwer getan. Es sollte wieder eine Suppe sein aber welche. Ich habe mir dann vorgenommen einfach einkaufen zu gehen und spontan im Supermarkt festzulegen,  was für eine Suppe es geben wird. Und  folgendes Menü ist es nun geworden:

Pilzsuppe
Sauerbraten vom Reh mit Brokkoli und Mandelbällchen
Schokoladensoufflé mit Vanilleeis

Und loß geht es mit der Pilzsuppe:

Pilzsuppe03

Ihr benötigt für 6 Personen:

10 g getrocknete Pilze (z. B. Morcheln und Steinpilze)
2 Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
400 g mehlig kochende Kartoffeln
300 g gemischte Pilze (z. B. Champignons, Shiitake, Kräuterseitlinge)
4 Stiele Thymian (ersatzweise ½ Tl getrockneter Thymian)
4 Stiele Majoran (ersatzweise ½ Tl getrockneter Majoran)
8 El Olivenöl
Salz
100 ml Weißwein
900 ml Gemüsebrühe
1 El Butter
Pfeffer
100 ml Schlagsahne
Zitronensaft

Pilzsuppe01

Und so wird´s gemacht:

Die getrocknete Pilze mit 200 ml heißem Wasser übergießen und mind. 10 Min. einweichen. Zwiebeln in halbe Ringe und Knoblauch in Scheiben schneiden. Kartoffeln schälen und würfeln. Die Pilze putzen und in grobe Stücke schneiden. Blättchen von Thymian und Majoran abstreifen und fein hacken.

4 El Olivenöl in einem Topf erhitzen, Zwiebeln und Knoblauch darin glasig dünsten. Die Kartoffeln, Pilze und Kräuter zugeben und 2 Min. mitdünsten, dabei leicht salzen. Mit Weißwein ablöschen und vollständig einkochen lassen. Brühe zugießen, eingeweichte Pilze und Einweichwasser zugeben. Alles aufkochen und bei mittlerer Hitze zugedeckt 15-20 Min. weich garen.

Die Sahne zur Suppe geben und alles mit einem Schneidstab pürieren, mit Salz, Pfeffer und etwas Zitronensaft würzen.

Ach ja das war lecker! Aber nix mit ausruhen jetzt! Es geht weiter mit dem Hauptgang:

Rehbraten01

Sauerbraten vom Reh

Ihr benötigt für 6-8 Personen:

Für die Marinade:
2 Möhren geschält und grob gehackt
3 Petersilienwurzeln geschält und grob gehackt
1 Zwiebel geschält und grob gehackt
3 Knoblauchzehen geschält und gehackt
Salz
10 schwarze Pfefferkörner
3 Gewürznelken
5 Wacholderbeeren
5 Pimentkörner
3 Rosmarinzweige
3 Thymianzweige
1 Lorbeerblatt
1 Zimtstange
abgeriebene Schale von 1 unbehandelten Organe
4 EL scharfer Rudolph (alternativ Preiselbeergelee)
500 ml Weißweinessig
1 l trockener Rotwein
250 ml Orangensaft

1,7 kg Rehkeule ohne Knochen
3 EL Butterschmalz
2 EL Honig
6 EL Preiselbeeren (aus dem Glas)
1 Möhre putzen, schälen und in feine Würfel schneiden
1/2 Sellerieknolle putzen, schälen und in feine Würfel schneiden
1 – 2 EL Speisestärke

Rehbraten03

Und so wird´s gemacht:

Alle Zutaten für die Marinade in einem Topf aufkochen und danach vollständig erkalten lassen. Die Rehkeule in die Marinade legen und zugedeckt mindestens 24 Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.

Den Römertopf in Wasser einlegen.

Am nächsten Tag das Fleisch aus der Marinade nehmen und trocken tupfen. Die Marinade durch ein Sieb gießen und 1,5 l davon abmessen. Die Gewürze entfernen, das Gemüse aus dem Sieb nehmen und beiseite legen.

Rehbraten05

2 EL Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und die Keule darin von allen Seiten kräftig anbraten. Das Marinadegemüse ebenfalls kurz mit anbraten. Die Keule mit dem angebratenem Gemüse in den gewässerten Römertopf legen, den Honig, 2 EL Preiselbeeren hinzufügen, die abgemessene Marinade angießen und die Keule im Ofen auf der mittleren Schiene zugedeckt ca. 1,5 Stunden bei 180 Grad schmoren.

Rehbraten04

Das Fleisch aus der Sauce nehmen und zugedeckt warm halten. Die Sauce durch ein Sieb gießen. Die Möhren- und Selleriewürfel in 1 EL Butterschmalz anbraten. Die Sauce angießen und bei starker Hitze auf 500 ml einkochen. Das einkochen der Sauce habe ich zeitlich sehr unterschätzt. Denn das dauert echt eine ganze Weile. Aber es lohnt sich! Die Speisestärke mit etwas kaltem Wasser anrühren und die Sauce damit binden. Zum Schluß noch 4 EL Preiselbeeren in die Sauce geben und den Rehbraten in Scheiben schneiden.

Also dafür dass ich es das erste Mal gekocht habe, ist es sehr lecker geworden. Vor allem die Sauce war der Hit. Aber ich muss sagen, dass der Wildgeschmack schon sehr kräftig war. Muss man also mögen. 😉

Rehbraten02

Die Mandelbällchen habe ich allerdings nicht selbst gemacht. Die wurden einfach gekauft und im Backofen auf dem Backblech 15 Minuten gebacken.

Der Brokkoli war ja nun zum Glück auch sehr einfach. Den Brokkoli in Röschen schneiden und im kochenden Salzwasser 5 Minuten köcheln lassen, in Eiswasser abschrecken und zu dem Rehbraten reichen.

Eigentlich war ich ja jetzt schon papp satt. Kennt Ihr das auch? Wenn man gefühlt den ganzen Tag in der Küche gestanden hat, dann hat man irgendwie selber gar keinen Hunger mehr. Aber das Dessert konnte natürlich auch ich nicht stehen lassen 😉

Schokoadensouffle05

Schokoladensoufflé mit Vanilleeis

Ihr benötigt für 6 Personen:

Fett und Zucker für die Förmchen
225 g Zartbitterschokolade
225 g Butter
3 Eier + 3 Eigelb
3 El Zucker
75 g Mehl
6 Maracujas
6 Kugeln Vanilleeis

Schokoadensouffle04

Und so wird´s gemacht:

Den Ofen auf 200 Grad vorheizen und die 6 ofenfesten Förmchen fetten und mit Zucker ausstreuen. Die Schokolade hacken und zusammen mit der Butter im heißen Wasserbad unter Rühren schmelzen.

Die Eier, Eigelb und 2 EL Zucker mit dem Mixer weißcremig aufschlagen und die Schokoladenbutter unterziehen. Nun das Mehl einrühren und den Teig in die Förmchen verteilen und im Ofen 15 – 20 Minuten backen.

In der Zeit wo das Soufflé im Ofen ist, habe ich die Maracujas halbiert und das Fruchtfleisch mit den Kernen herausgelöffelt. Die Soufflés sofort auf Dessertteller stürzen und mit dem Vanilleeis und Maracuja anrichten.

Schokoadensouffle02

Das Eis ist natürlich zum fotografieren ein sehr undankbarer Partner. Und wenn es dann auch noch mit einem warmen Soufflé auf den Teller kommt, könnt Ihr Euch ja sicherlich denken, wie verzweifelt ich war. Aber ein paar Bilder habe ich dann doch noch gemacht. Auch wenn es ganz schön verlaufen ist. Das liegt einfach in der Natur der Sache. 😉

Schokoadensouffle01

So also wir waren rundum zufrieden und papp satt. Zur Verdauung gab es noch einen Bratapfellikör und dann konnte die Bescherung starten. Jetzt wundert Ihr Euch vielleicht, dass wir die Bescherung schon am 4. Advent gemacht haben. Das liegt einfach daran, dass mein Schatz und ich Heiligabend getrennt voneinander verbringen, da jeder bei seinen Eltern ist. Deshalb haben wir es uns zur Tradition gemacht, am 4 Advent unseren Heiligen Abend vorzuziehen 🙂

Adventslichter

So jetzt wünsche ich Euch und Euren Lieben ein besinnliches Weihnachtsfest. Genießt die Feiertage, denn wie immer werden Sie sehr schnell vorbei sein.

Eure Katrin

Bratapfellilör

Heiligabend steht ja nun fast vor der Tür. Und bisher habe ich Euch schon einige weihnachtliche Leckereien vorgestellt. Allerdings gönnt man sich zu Weihnachten auch gerne mal das ein oder andere Tröpfchen. Also darf ein kleines Likörchen auch dieses Jahr nicht fehlen. Letztes Jahr gab es bei Geschmacks-Sinn einen Lebkuchen-Likör und ich dachte, dass der eher bei Frauen gut ankommt. Aber da habe ich mich geirrt. Denn auch die männliche Schöpfung war vernarrt darin. 🙂

Bratapfellikoer05

Dieses Jahr habe ich mich an einem Bratapfellikör versucht. Allerdings musste ich den schon sehr zeitig „ansetzen“, denn der Likör muss mind. 4 Wochen ziehen, so dass alle Zutaten ihre Aromen entfalten können. Gestern waren die 4 Wochen um und es wurde beim Spieleabend gleich eine Flasche „geköpft“. Im Vergleich zu einem leichten Likör, wo man vielleicht doch noch mal das ein oder andere Gläschen zum wiederholten Male füllt, ist dieser Bratapfellikör eher etwas zum genießen. Denn mit 38% Alkoholgehalt, gehört er dann doch zu der etwas stärkeren Spirituosensorte. 😉 *hicks*

Bratapfellikoer01

Ihr benötigt für ca. 700 ml:

4 kleine Äpfel, säuerlich
3 Stange/n     Zimt
1 Sternanis
1 Vanilleschote
1 Zitrone, unbehandelt
200 g weißen Kandiszucker
700 ml     Schnaps (Korn 38 %)

Bratapfellikoer03

Und so wird´s gemacht:

Den Ofen auf 180 Grad vorheizen. Das Kerngehäuse der Äpfel mit einem Apfelausstecher entfernen, die Äpfel in eine Auflaufform setzen und auf der mittleren Schiene 5 Minuten garen. Dann die Zimtstangen und Sternanis auf den Äpfeln verteilen. Weitere 10 Minuten garen, bis die Äpfel weich sind, aber noch nicht aufplatzen. Abkühlen lassen.

Die Vanilleschote der Länge nach halbieren und das Mark herauskratzen. Die Zitronenschale mit einem Sparschäler dünn abschälen. Die Äpfel mit den Gewürzen, Vanillemark und -schote, Zitronenschale und Kandis in ein heiß ausgespülte Einmachglas (2,5 l groß) geben. Nun mit Korn auffüllen, fest verschließen und mindestens 4 Wochen ziehen lassen. Achtet darauf, dass die Früchte wirklich komplett mit Alkohol bedeckt sind und nicht oben schwimmen. Den Likör durch ein grobes Sieb abseihen, dann durch ein Mulltuch filtern. In Flaschen füllen und gut verschließen.

Bratapfellikoer02

Ihr könnt auch braunen Kandiszucker benutzen, dann wird der Likör ein bisschen dunkler. Da ich gleich die doppelte Menge gemacht habe und nicht so viel weißen Kandiszucker im Haus hatte, habe ich eine Mischung aus weißen und braunen Kandis genommen.

Wer mag kann die Äpfel dann natürlich auch noch essen. Mir war das nix aber der Herr des Hauses hat ordentlich zugeschlagen. Allerdings hat er dies am nächsten Morgen ein klein bisschen bereut. 😉

In diesem Sinne wünsche ich Euch einen schönen 4. Adventssonntag

Eure Katrin

Orangen-Mango-Chutney

Ich bin Euch ja noch das Rezept für mein Chutney schuldig und das möchte ich heute gerne nachholen. 🙂 Wie schon in meinem Beitrag vom Adventswichteln erwähnt, war es keine Liebe auf den ersten Blick mit dem Chutney und mir. Aber wenn man es z.B. zusammen mit Käse isst oder einfach ein paar Baguettescheiben mit Frischkäse und Chutney belegt, hat man schon einen schnellen leckeren Snack für einen gemütlichen Fernsehabend.

chutney04

Chutneys passen aber auch gut zu kurz gebratenem Fleisch (besonders Wild), Fisch und kaltem Braten, außerdem natürlich zu klassischen indischen Gemüse- und Reisgerichten.

Für ca. 600 g benötigt Ihr:
4 Orangen
4 Schalotten
40 g frischer Ingwer
2 kleine rote Chilischoten
60 ml Olivenöl
160 g Zucker
100 ml Aceto balsamico bianco
100 g Rosinen
2 Mango
1 Bund Minze
Salz, Pfeffer aus der Mühle

chutney03

Und so wird´s gemacht:

Die Orangen so schälen, dass die gesamte weiße Haut entfernt wird und das Fruchtfleisch klein schneiden. Die Schalotten und den Ingwer ebenfalls schälen und klein würfeln. Die Chilischoten halbieren und entkernen. Die Schoten nun fein würfeln. Wer das Chutney schärfer will, gibt einfach noch ein paar Chilikerne dazu.

chutney02

Das Olivenöl erhitzen und die Schalotten, Ingwer und Chili darin andünsten. Den Zucker dazugeben und goldgelb karamellisieren lassen. Alles mit Aceto balsamico ablöschen und unter Rühren köcheln lassen bis sich der Zucker vollständig gelöst hat. Die Orangenwürfel und Rosinen dazugeben und alles so lange einkochen, bis die Flüssigkeit fast vollständig verkocht ist.

Die Mango schälen, das Fruchtfleisch vom Stein schneiden und dann fein würfeln. Die Mangowürfel unter die heißen eingekochten Orangen geben. Die Minzblättchen fein hacken und unter das Chutney rühren. Zum Schluß mit Salz und Pfeffer würzen.

chutney01

Das Chutney in saubere Weckgläser abfüllen und fest verschließen.

Wer also noch ein kleines Geschenk aus der Küche sucht, ist mit so einem Gläschen selbst gemachten Chutney gut beraten.

Eure Katrin

Mohn-Amarena-Schnecken

Pünktlich zum 3. Advent habe ich wieder ein Plätzchenrezept für Euch. Dieses Jahr war ich wirklich sehr experimentierfreudig und habe bis auf die Marzipanplätzchen nur neue Rezepturen ausprobiert. Und zum Glück ist auch alles gut gelungen, was ja leider nicht immer der Fall ist bei mir ;-).

Mohn-Amarena-Schnecken04Dieses Wochenende haben wir uns eine kleine Auszeit von der heimischen Weihnachtswelt gegönnt. Da wir den Heiligen Abend jedes Jahr getrennt voneinander bei unseren Eltern verbringen, haben wir es uns zur Tradition gemacht, dass wir immer ein Adventswochenende nach Mecklenburg Vorpommern fahren und ein Wochenende nur für uns haben. Diesmal waren wir im schönen Rheinsberg. Doch auch der traditionelle Gang über den Neubrandenburger Weihnachtsmarkt durfte nicht fehlen. Und auch wenn ich es letztes Jahr schon erwähnt habe, mir macht es tausend Mal mehr Spaß über diesen kleinen gemütlichen Weihnachtsmarkt zu gehen als im Massentourismus in Berlin, wo man nur angerempelt wird und definitiv keine besinnliche Weihnachtsstimmung aufkommt. Zumindest geht es mir so. Den gestrigen Abend haben wir dann noch im Ratskeller von Rheinsberg bei leckerem Essen ausklingen lassen. Das Restaurant kann ich wirklich guten Gewissens empfehlen. Also wenn ihr mal in der Nähe seit, dann schaut mal vorbei.

Mohn-Amarena-Schnecken02Und jetzt sitzen wir wieder im gemütlichen geschmückten Wohnzimmer, die Pyramide läuft ihre Runden, viele Kerzen sind angezündet, das Räucherkerzchen sorgt für einen schönen Weihnachtlichen Duft und mit klassischen Weihnachtsliedern genießen wir den 3. Adventskaffee mit original Dresdner Stollen und diesen kleinen Mohn-Amarena-Schnecken. Und schnell gemacht sind sie auch noch, da man auch diesen Teig nicht ausstechen und immer wieder neu ausrollen muss.

Ihr benötigt für ca. 60 Stück:

300 g Mehl
125 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
Salz
2 Eier + 1 Eigelb
150 g kalte Butter
1 Glas (212ml) Amarenakirschen
1 Packung backfertige Mohnfüllung

Frischhaltefolie und Backpapier

Mohn-Amarena-Schnecken03Und so wird´s gemacht:

Das Mehl, den Zucker, Vanillezucker, 1 Prise Salz, 1 Ei und die kalte Butter in Flöckchen in eine Küchenmaschine geben und zu einem homogenen Teig verarbeiten. Ohne Küchenmaschine nehmt ihr zu Beginn einfach den Mixer mit den Knethaken und zum Schluß die Hände zum kneten. Den Teig nun in Frischhaltefolie einwickeln und im Kühlschrank ca. 30 Minuten ruhen lassen.

Mohn-Amarena-Schnecken01In der Zwischenzeit könnt ihr die Amarenakirschen gut abtropfen lassen, fein hacken und die Mohnfüllung mit 1 Ei verrühren.

Nun den Teig aus dem Kühlschrank holen und halbieren. Jede Hälfte zwischen zwei Frischhaltefolien rechteckig ausrollen, die obere Lage Frischhaltefolie entfernen und die Hälfte der Mohnfüllung auf den Teig streichen, dabei am unteren Rand ca. 1,5 cm frei lassen. Nun die Hälfte der Kirschen auf der Mohnfüllung verteilen und mit Hilfe der unteren Folie von der Längsseite her den Teig vorsichtig aufrollen. Mit der anderen Teighälfte genauso verfahren und beide Rollen mindestens 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen (besser über Nacht).
Mohn-Ararena-Schnecken05Den Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen, zwei Backbleche mit Backpapier belegen, jede Rolle in ca. 30 Scheiben schneiden und auf den Backblechen verteilen. Das Eigelb mit einem EL Wasser verrühren und die Schnecken damit bestreichen. Die Bleche nacheinander im heißen Ofen ca. 12 Minuten backen und auskühlen lassen.

Jetzt müssen wir aber aufpassen, dass wir nicht alle wegnaschen, denn ein paar Plätzchen soll ja auch noch verschenkt werden.

Ich wünsche Euch allen einen schönen gemütlichen 3. Advent mit Euren Lieben

Eure Katrin

Adventswichteln „Schenken macht Freude“

Auch dieses Jahr nehme ich wieder an einer Adventswichtelaktion teil, wo sich einige Foodblogger gegenseitig ein Wichtelpaket schicken. Unser Motto: „Schenken macht Freude“ Dieses schöne Event hat wieder die zauberhafte Sarah vom Knusperstübchen organisiert. Dafür noch mal ein großes Dankeschön.

Banner-Blogger-WichtelnGestern konntet Ihr schon bei der lieben Sia von Sia´s Soulfood 3 super leckere Geschenke aus der Küche bestaunen. Ich habe Sia erst durch das Bloggerwichteln kennen gelernt und war gleich ein großer Fan Ihrer wunderschönen Seite. Also schaut Euch gleich mal bei Ihr um und ihr werdet bei den tollen Rezepten und Bildern gar nicht wissen, was ihr zuerst nachmachen wollt.

Mein Wichtelpaket ist auch schon angekommen. Na neugierig? Mein Paket habe ich von der lieben Kristin von Fräulein Zebra. bekommen. Auch Sie habe ich erst durch dieses Bloggerwichteln kennen gelernt. Und Ihr Blog ist immer einen Klick wert. 🙂 Folgende leckere Sachen waren in meinem Adventspaket: Ganz niedliche Sternchennudeln, die man am liebsten gar nicht essen will, weil sie so toll aussehen, eine Flasche Granatapfelessig auf den ich schon ganz gespannt bin, weil ich noch nie welchen verwendet habe und super leckere Himbeer-Pistazien-Cookies, die schon alle aufgefuttert sind.

adventspaket01

Die Rezepte stellt Euch die liebe Kristin am 18.12. auf Ihrem Blog vor. 🙂

Natürlich habe ich auch ein Paket geschnürt, welches ich an Katha von Katha kocht! verschickt habe. Als ich das Paket gepackt habe, dachte ich mir, dass es eigentlich total blöd ist, das Paket an Katha per Post zu verschicken. Denn wir wohnen beide in Berlin und so eine Übergabe auf dem Weihnachtsmarkt wäre doch nett. Aber das fiel mir leider zu spät ein und es war ausgemacht, dass wir alle unsere Pakete am 08.12. abschicken. Also machte sich mein Paket doch per Post auf den Weg zu Katha.:-) Und vielleicht trifft man sich wirklich mal persönlich. Ich würde mich freuen.

Ich habe mir vorher echt Gedanken gemacht und wollte eigentlich ein spanisches „Tapas – Paket“ verschenken. Denn Katha liebt Tapas genauso wie ich. Aber so eine Tortilla oder frisches Brot und Pimientos usw. sind eben irgendwie schwer zu verschicken bzw. schmecken frisch am besten. So eine aufgewärmte Tortilla oder Brot was dann nicht mehr frisch ist, fand ich nicht befriedigend. Also sind es dann doch ein paar Sachen geworden, die länger halten und bei denen Katha sich dann auch aussuchen kann , wann sie die isst. 🙂

rudolph02

Als erstes wurden die Gebrüder Rudolph verpackt. Der süße Rudolph kommt morgens auf das Brötchen und der scharfe Rudolph freut sich, wenn er auf Wild oder Geflügel landet.
Das Rezept findet Ihr hier: Klick

Natürlich dürfen auch ein paar Plätzchen nicht fehlen. Daher bekommt Katha eine Geschmacksprobe meiner Marzipan-Plätzchen, Pistazien-Cranberry-Weihnachtskringel, Chili-Schoko-Engelsaugen und  Gewürztaler (das Rezept stelle ich Euch noch vor :-)). Ich hoffe dass alle Plätzchen den Transport gut überstanden haben und heil angekommen sind.

gewuerzpost

Weiter  geht es mit meinem Lieblingsgewürz. Das kommt bei mir wirklich an alles dran – egal ob Hackfleisch, Gemüse, Schafskäse oder Brot. Das gibt jedem Gericht den letzten Kick. Es besteht aus Knoblauch, Paprika, Chillies, Petersilie, Pfeffer, Zwiebeln, Tymian, Oregano, Basilikum.
Die witzige Verpackungsidee habe ich in dem Buch „Grüße aus der Küche“ gefunden und fand diese so originell, dass ich mich tatsächlich mal am Basteln versucht habe. 😉

sueßkartoffel02

Außerdem hat es meine Lieblingssuppe das Süßkartoffel-Ingwersüppchen auch in das Paket geschafft. Ich liebe Sie und ich hoffe dass Katha  gerne scharf isst. Denn die Suppe ist irgendwie beim abschmecken etwas scharf geworden. Aber ist doch auch gut bei den kalten Temperaturen. Das wärmt dann so richtig schön von innen.  😉

Sueßkartoffelsuppe

Als letztes Gläschen wurde noch ein Orangen-Mango-Chutney eingepackt. Meine Chutney-Liebe begann recht spät. Ich konnte mit dem Zeug echt nix anfangen. Ich habe einen kleinen Teelöffel probiert und war irgendwie überfordert von den ganzen Geschmacksnuance. Denn süß, sauer und scharf in einem , fand ich „to mutch“! Wenn man aber Chutney zu Käse, Fleisch oder auch mit Baguette und Ziegenkäse isst, dann ist es einfach nur lecker und so ein Glas ist schnell weggefuttert. Das Rezept bekommt Ihr in den nächsten Tagen :-).

chutney01

So Ihr Lieben, dass waren meine Geschenke aus der Küche. Und schon Morgen geht es bei Janke auf jankes*soulfood weiter mit leckeren Geschenkideen. Ich bin schon ganz gespannt, was sie uns leckeres präsentieren wird.

Viel Spaß beim verschenken und nachmachen wünscht Euch Eure Katrin

Gebrüder-Rudolph-Konfitüren

Ich habe es getan! Ich habe endlich mal wieder Marmelade gekocht. Das ist für viele von Euch vielleicht nichts Besonderes aber für mich schon. Denn bei uns wird nicht so oft Marmelade gegessen, so dass sich eine Massenproduktion lohnen würde. Da wir eher herzhafte Sachen zum Frühstück essen, dauert es wirklich eine Weile eh so ein Marmeladenglas bei uns leer wird.

rudolph03Da ich aber dieses Jahr wieder ein paar Geschenke aus der Küche herstellen wollte, wurde natürlich auch wieder eine Marmelade gekocht. Letztes Jahr war es Bratapfelmarmelade und dieses Jahr habe ich mich für Cranberry entschieden und ich hatte Glück, dass ich 1 kg frische Cranberrys bekommen habe. Nach dem kochen habe ich die Fruchtmasse geteilt, denn ich wollte eine süße und eine leicht scharfe Variante haben. Die Rezeptidee stammt aus der „LECKER“. Also habe ich in die eine Hälfte das Mark einer Vanilleschote eingerührt und in die andere Hälfte Chili und frisch geriebenen Ingwer. Also ich die herzhafte Variante im warmen Zustand getestet habe, fand ich die Schärfe perfekt. Für mich persönlich hätte es auch noch ein bisschen schärfer sein können aber ich will es ja verschenken. Und die Allgemeinheit mag es ja dann doch nicht so scharf. Schade ist nur, dass man in der ausgekühlten Variante die Chilinote gar nicht so rausgeschmeckt. Das finde ich sehr schade.

rudolph01Nun aber für Euch das Rezept:

Ihr benötigt für ca. 4 Gläser (à ca. 300 ml)

1/4 Liter Orangensaft
1 kg frische Cranberrys
500 g Gelierzucker (2:1)
1 Vanilleschote
1 Stück (ca. 50 g) Ingwer
Chili nach Geschmack
Salz
rudolph02
Und so wird´s gemacht:

Den Orangensaft etwas auf die Hälfte einkochen lassen. Die frischen Cranberrys waschen, abtropfen lassen und grob hacken. Die Früchte mit dem Zucker und dem Saft in einem Topf mischen und unter Rühren aufkochen lassen. Nun ca. 5 Minuten sprudelnd kochen lassen. In der Zeit die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark herauskratzen. Den Ingwer schälen und fein reiben.

rudolph04Die Fruchtmasse nun halbieren. In die eine Hälfte das Vanillemark einrühren und in die andere Hälfte Chili und den Ingwer einrühren. Die beiden Konfitüren nun in heiß ausgekochte Gläser füllen und zum auskühlen auf den Deckel stellen.

Diesmal habe ich mich auch an ein paar Etiketten versucht? Unter Jamlabelizer kann man tolle Etiketten gestalten und das ganz kostenlos. Ich habe sie dann noch etwas  angepasst aber wer sich mit Fotobearbeitung nicht so auskennt, der bekommt mit den Varianten auf der Seite auch schöne persönliche Etiketten.

etiketten
In diesem Sinne wünsche ich Euch einen schönen Tag

Eure Katrin

Chili-Schoko-Engelsaugen‏

Weiter geht es mit der Plätzchenbäckerei bei Geschmacks-Sinn. Heute möchte ich Euch einen Klassiker vorstellen, den ich allerdings abgewandelt habe. Denn ich habe Schoko-Engelsaugen gebacken und diese mit Chili verfeinert. Ich liebe diese Kombi aus Schärfe und Süße. Einfach nur lecker! Schade an den ganzen Plätzchen ist nur, dass Sie so schnell weggefuttert sind. So schnell kann man gar nicht nach backen, wie die Dose leer ist.  🙁 Außerdem finde ich Plätzchen-Rezepte toll, die man nicht ausrollen und ausstechen muss. Denn meine Küche ist jetzt nicht so groß, dass ich so viel Platz habe um eine schöne große Fläche zum ausrollen zu haben und dann noch Platz für die Backbleche. Aber natürlich gibt es auch bei mir ein paar klassische Plätzchen, die ausgerollt und ausgestochen wurden, wie zum Beispiel die Pistazien-Cranberry-Weihnachtskringel.

engelsaugen04

Ihr benötigt für ca. 60 Stück

200 g Schokolade mit 70 % Kakaoanteil
350 g Mehl
125 g Puderzucker
1 EL Kakaopulver
1 Msp. gemahlene Gewürznelken
200 g kalte Butter
2 EL Schlagsahne
13 g Kokosfett
1 EL getrocknete Chiliflocken

engelsaugen03

Und so wird´s gemacht:

Von der Schokolade 50 g abmessen und diese ganz fein reiben. Die restliche Schokolade grob hacken und bei Seite stellen. Das Mehl, Puderzucker, 1 EL Kakao, Nelken und die geriebene Schokolade vermischen. Nun die Butter in kleinen Flocken und 2 EL Sahne zugeben und alles zu einem Teig verarbeiten. Aus dem Teig zwei Rollen mit ca. 2 cm Durchmesser formen und in Folie eingewickelt 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen.

engelsaugen01

Den Ofen auf 180 Grad vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Jede Rolle in 30 Scheiben schneiden und dann zu Kugeln formen. Die Kugeln auf das Backblech setzten und mit einem Kochlöffelstiel in die Mitte der Kugeln eine Vertiefung drücken. Die Backbleche nun nacheinander im Ofen bei ca. 15 bis 18 Minuten backen.

Die restliche Schokolade mit dem Kokosfett im heißen Wasserbad schmelzen lassen, Chili unterrühren und in einen Spritzbeutel geben. Die Vertiefungen mit der Schokolade füllen und mit etwas Chili bestreuen.

engelsaugen02

Also bei uns kam die Chili-Variante sehr gut an. Wer jetzt Bedenken hat, dass ihm die Plätzchen zu scharf sein können, den kann ich beruhigen. Sie sind wirklich nicht besonders scharf. Sie schmecken nur ganz leicht nach Chili und haben nur eine ganz leichte Schärfe.

Habt einen schönen Start in die Woche

Eure Katrin

Pistazien-Cranberry-Weihnachtskringel

Auch bei mir ist nun endlich die Weihnachtsbäckerei eröffnet und in der Geschmacks-Sinn-Küche riecht es lecker nach frisch gebackenen Plätzchen. Ich fange wirklich erst nach dem ersten Advent an zu backen. Dann mach ich es mir immer richtig gemütlich mit Weihnachtsmusik und Räucherkerzchen. Denn ich gehöre wirklich zu denjenigen, die definitiv nicht vor dem ersten Advent Weihnachtslieder hören oder Räucherkerzen anzünden. Das gibt es bei mir nicht! Auch der Schwibbogen wird erst zum ersten Advent angemacht!
weihnachtskringel02Als erstes werden traditionell die Marzipanplätzchen gebacken. Das liegt daran, dass die doch etwas aufwändig sind und leider auch ganz schnell weggefuttert sind, weil sie einfach zu lecker sind. Da sie auch die Favoriten von meinem Schatz sind, wird jedes Jahr eine Dose mit Plätzchen versteckt damit auch noch welche zum verschenken übrig bleiben. 😉

Weiter ging es dann mit diesen leckeren Pistazien-Cranberry- Weihnachtskringeln.

Ihr benötigt für ca. 30 Kringel

250 g Mehl + etwas zum Mehl zum ausrollen
75 g Zucker
abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
1/2 TL Backpulver
1 Ei
125 g kalte Butter
50 g getrocknete Cranberrys
50 g gehackte Pistazien
150 g Puderzucker
3 EL Zitronensaft
ca. 100 g Johannisbeergelee
weihnachtskringel01Und so wird´s gemacht:

Das Mehl, Zucker, Zitronenschale und Backpulver miteinander mischen und das Ei, 1 EL kaltes Wasser und die Butter in Flocken zufügen. Erst mit den Knethaken des Handmixers (oder Küchenmaschine) und dann mit den Händen kurz zu einem glatten Teig verkneten. Nun zugedeckt ca. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
weihnachtskringel04
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Etwas Mehl auf die Arbeitsfläche streuen und den Teig ca. 4 mm dick ausrollen und ca. 30 Kreise mit Wellenrand und 30 Kringel mit Wellenrand ausstechen. Die Teigreste immer wieder miteinander verkneten, neu ausrollen und ausstechen. Die Kreise und Kringel auf die vorbereiteten Backbleche legen und nacheinander ca. 8-10 Minuten backen. Die fertigen Plätzchen nun komplett auskühlen lassen.

Die Cranberrys grob hacken und den Puderzucker mit dem Zitronensaft zu einem glatten Guß verrühren. Die Kringel mit dem Guß bestreichen, mit den Cranberrys und Pistazien bestreuen und trocknen lassen.
weihnachtskringel05
Das Johannisbeergelee mit 1 TL Wasser glatt rühren und auf die Kreise streichen. Die Kreise mit einem Kringel abdecken und warten bis alles fest geworden ist.

Auch diese Plätzchen sind beim Herrn des Hauses sehr gut angekommen und auch ich muss sagen, dass ich sie dieses Jahr zu meinen Favoriten gehören. Da hat es sich auch gelohnt, dass ich mir beim Cranberry hacken ein Stück Fingerkuppe mit dem Messer abgeschnitten habe. Der Geschmack war es auf jeden Fall wert! 😉

weihnachtskringel03Jetzt wünsche ich Euch und Euren Lieben einen besinnlichen 2. Advent

Eure Katrin

* Birnentarte mit Schokoladenmousse *

Weihnachten ist für mich wirklich die schönste Zeit im ganzen Jahr. Denn seit meiner Kindheit wurde die Weihnachtszeit immer traditionell gefeiert. Was das heißt? Also es fängt schon mal damit an, dass das Wohnzimmer in eine kleine Weihnachtsstadt verwandelt wird. Für einige ist es vielleicht Kitsch – aber ich liebe es! Am schönsten war es allerdings bei meinen Großeltern. Denn wenn man da das Wohnzimmer betreten hat, da war man wirklich in einer anderen Welt. Schon als Kind habe ich immer große Augen gemacht und wollte dass alles das ganze Jahr über stehen bleibt. Ich selber sammle auch ein paar Sachen aus dem Erzgebirge. Allerdings sind meine Pyramiden, Schwibbögen und Figuren alle naturbelassen, da ich es nicht so bunt mag. Außer ein Schneemannpärchen, das ist bunt! Das liegt aber daran, dass jeder in unserer Familie so einen Schneemann hat. Und deshalb darf er auch bei uns nicht fehlen. Und damit der Schneemann sich nicht so einsam fühlt, hat er irgendwann auch ein Weibchen dazu bekommen. Sind sie nicht knuffig die beiden?

Birnentarte02

Zwei Dinge liegen mir ganz besonders am Herzen. Das ist zum einen die Seifener Kirche, die mein Opa selber gebaut hat. Alle Figuren und natürlich auch die Kirche selbst, wurden in stundenlanger Arbeit gebaut. Zum Schluß wurde sogar noch ein Motor eingebaut, der die Figuren um die Kirche laufen läßt. Einfach Wahnsinn! Das zweite Highlight ist mein Schwibbogen. Dieser schmückt jedes Jahr das Fenster im Wohnzimmer und macht die weihnachtliche Stimmung perfekt.

Birnentarte06

Eins fehlt allerdings noch in meinem kleinen Weihnachtsland. Eine Krippe! Seit Jahren bin ich auf der Suche nach einer, die mir gefällt. Aber es war nie die Richtige dabei. Mittlerweile habe ich es schon fast aufgegeben, dass ich eine finde, die mir gefällt. Krippenfiguren gibt es wirklich schöne aber der Stall bzw. die Krippe an sich gefällt mir meist nicht. Ich glaube wenn ich mal ganz viel Zeit habe, werde ich mir selber eine bauen!

So nun genug zur Weihnachtsdeko 😉 Natürlich darf der traditionelle Adventskaffee nicht fehlen. Obwohl ich auch da eher zum Tee als zum Kaffee greife. 😉 Und was gibt es dazu? Diese leckere Birnentarte mit einem fluffigen Schokoladenmousse. Glaubt mir, sie war ratz fatz alle.

Birnentarte01

Ihr benötigt für eine 26er Form:

240 g Mehl
60 g Puderzucker
110 g Butter
1 Prise Salz
2 EL Zimt
4 Birnen
100 g Zartbitterschokolade (70% Kakaogehalt)
50 ml Espresso
1 Vanilleschote
3 Eier
100 g Zucker
1 TL Backpulver
1 EL Zimt
1 TL Kardamom
100 g ganze Haselnüsse
Hülsenfrüchte zum Blindbacken (bei mir Kichererbsen)

Und so wird´s gemacht:

Aus 200 g Mehl, dem Puderzucker, Salz und der Butter einen Teig herstellen und in Folie gewickelt eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

Birnentarte04

Die Haselnüsse mit einem Multimixer klein hacken, so dass fast Mehl entsteht. Man kann natürlich auch gleich gemahlene Haselnüsse kaufen aber bei mir waren diese leider aus, so dass ich diesen Zwischenschritt machen musste ;-). Die Springform mit Butter fetten und Mehl bestäuben. Die Birnen waschen, schälen, halbieren und vom Kerngehäuse befreien. Die Birnenhälften mit etwas Wasser ca. 15 Minuten pochieren. Die Birnen dann aus dem Wasser nehmen und auf Küchenpapier abkühlen lassen.

Den Teig nach dem Kühlen in die Form geben, am Boden fest andrücken und einen Rand von ca. 3 cm formen. Nun den Teig mit einer Gabel mehrmals einstecken und für 10 Minuten in den Gefrierschrank stellen. Danach den Teig mit Backpapier belegen, die Kichererbsen darauf geben und im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad ca. 15 Minuten backen. Den Kuchen danach herausnehmen, das Backpapier und die Hülsenfrüchte entfernen und den Boden auskühlen lassen. Das geht bei den Temperaturen auf dem Balkon super schnell.

Birnentarte03

Für die Füllung 50 g Zartbitterschokolade klein hacken und diese im heißen Espresso auflösen lassen. Die Eier zusammen mit dem Zucker und dem Mark der Vanilleschote cremig schlagen und nach und nach die Espresso-Schokoladenmischung, Haselnüsse, restliche Mehl, Backpulver und Gewürze untermischen. Die Füllung nun auf den abgekühlten Boden geben und die Birnenhälften darauf verteilen. Den Kuchen im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad ca. 40 Minuten backen. Den Kuchen nach dem Backen komplett auskühlen lassen. (ja auch wenn man ihn am liebsten sofort anschneiden möchte ;-))

Die restlichen 50 g Schokolade über dem Wasserbad schmelzen lassen und mit einem kleinen Löffel schlierenartig auf den Kuchen geben.

Birnentarte05

So Ihr Lieben hiermit wäre dann auch der Einblick in meine Weihnachtstube beendet. Aber keine Angst, wir haben ja erst den ersten Advent und es wird natürlich weiter leckere Rezepte auf Geschmacks-Sinn geben. Ihr könnt Euch auf viele Plätzchen, auf Geschenke aus der Küche und natürlich auch auf ein Weihnachtsmenü freuen. Also ich kann es kaum erwarten.

Und wie sieht es bei Euch in der Weihnachtszeit zu Hause aus. Traditionell oder eher modern?

Ich wünsche Euch eine traumhafte Weihnachtszeit mit euren Lieben

Eure Katrin