Archive for Vegetarisch

Spargelpfanne mit Schafskäse und Rhabarber-Chutney

Im Moment könnte ich den kompletten Gemüsestand von unserem kleinen Köpenicker Marktplatz leer kaufen. Denn es sind so viele leckere Sachen dabei. Wie z.B. Spargel, Bärlauch, Rhabarber usw.

DSCF8276

Als erstes habe ich mich aber für Rhabarber und Spargel entschieden. Rhabarber habe ich in den letzten Jahren eigentlich immer „nur“ zum Kuchen backen verwendet. Denn als gekochtes Obst mag ich ihn nicht so. Aber dieses Jahr möchte ich etwas mehr experimentieren. 😉

Als erstes Stand ein Rhabarber-Chutney auf der Liste. Es gibt so viele leckere Chutney Rezepte aber bisher habe ich noch keins probiert. Das Rhabarber-Chutney war also fertig und wurde mit ordentlich Chili gewürzt. Echt lecker diese scharfe Chili-Note zum doch recht süßen Chutney. Aber was ißt man denn jetzt zu so einem Chutney dazu? Ich habe mich für Spargel entschieden. Denn schließlich gibt es den auch nicht so lange auf dem Markt und ich hatte Appetit darauf. Darüber kam dann noch etwas Schafskäse und das Chutney. Der absolute Hammer! Das nächste mal werde ich eine größere Portion kochen. Denn wir hätten gerne noch einen kleinen Nachschlag genommen. 😉

DSCF8278Jetzt aber noch mal in aller Ruhe und im Detail die Rezepte:

Ihr benötigt für das Rhabarber-Chutney:

3 Schalotten
1 TL getrocknete Chiliflocken
500 g Rhabarber
Olivenöl
2 EL Senfkörner
100 ml Honig
100 ml heller Balsamico Essig
Salz, Pfeffer

DSCF8280
Und so wird´s gemacht:

Am Anfang wird wie immer bissl geschnippelt 🙂 Der Rhabarber wird geputzt und klein geschnitten und die Schalotten werden ebenfalls in kleine Würfel geschnitten.

Etwas Öl in der Pfanne erhitzen, die Schalotten und den Rhabarber darin andünsten. Den Honig, Balsamico-Essig, Chili und Senfkörner ebenfalls in die Pfanne geben und ca. 35 Minuten köcheln lassen. Zum Schluß noch mit Salz und Pfeffer würzen und fertig ist das Chutney.

Für das Spargelgemüse benötigt Ihr:

500 g weißer Spargel
500 g grüner Spargel
20 g Butter
100 g Schafskäse
1 TL Schafskäsegewürz
Salz, Pfeffer
Zucker

DSCF8277
Und so wird´s gemacht:

Vom Spargel jeweils das untere Ende abschneiden, den weißen Spargel zusätzlich schälen und danach in Mundgerechte Stücke schneiden. Die Butter in der Pfanne erhitzen und den weißen Spargel ca. 10 anbraten. Nach 4 Minuten habe ich dann den grünen Spargel mit in die Pfanne gegeben, da dieser nicht so lange braucht wie der weiße. In der Zwischenzeit wird der Schafskäse etwas zerkrümelt. Die Spargelpfanne mit Salz, Pfeffer und etwas Zucker würzen und den Schafskäse darüber streuen. Wie immer, wenn ich Schafskäse verwende, darf mein geliebtes Schafskäsegewürz nicht fehlen, welches eine Mischung aus Knoblauch, Paprika, Chilli, Petersilie, Pfeffer, Zwiebeln, Thymian, Oregano und  Basilikum ist.

Simone von S-Küche ruft auf ihrem Blog gerade auf, Aprilfrische Rezepte zu posten und Ihr zu schicken. Sinn und Zweck dieses Events ist es, Gerichte aus regionalen Zutaten zu kochen, welche jetzt Saison haben. Da passt mein Rhabarber und Spargel doch perfekt dazu 🙂

Aprilfrisch - das regionale Event von S-Küche (Einsendeschluss 1. Mai 2014)

Kalte Fladenbrotpizza

Wie Einige von euch vielleicht schon wissen, bin ich ein großer Pizza-Fan! Allerdings ist es im heimischen Ofen etwas schwierig eine leckere hauchdünne Pizza hin zu bekommen. Daher bin ich immer wieder auf der Suche nach Alternativen. Bei www.lecker.de bin ich mal wieder fündig geworden. Diese kalte Fladenbrotpizza wollte ich unbedingt probieren. Und es war super schnell zubereitet und geschmeckt hat es auch noch. Also wieder ein tolles Rezept gefunden, was auch nach einem Spätdienst noch schnell zubereitet ist.

fladenbrotpizza02
Laut Rezept sollte eigentlich weißer Balsamico rein. Da ich nicht extra eine Flasche kaufen wollte, habe ich dunklen genommen. Und ich wollte kleine Pizzen haben und entschied mich für kleine Fladenbrote 🙂

Zutaten für 2 Personen:

250 g Büffelmozzarella
1 Dose (425 ml) Artischocken­herzen
1 Dose (185 g) Thunfischfilets (im eigenen Saft)
2 Tomaten
1 kleine Gemüsezwiebel
1 Bund Basilikum
3 EL Balsamico-Essig
Meersalz und Pfeffer
Zucker
5 EL gutes Olivenöl
2 kleine runde Fladenbrote

fladenbrotpizza03

» Read more

Linsenbratlinge

linsenbratling03

Heute habe ich mich mal wieder an einer Zutat versucht, welche ich sonst noch nicht verwendet habe. Es geht um Linsen. Hin und wieder habe ich schon das ein oder andere Rezept gesehen, was interessant klang aber ich habe es dann doch nicht nachgekocht. Bei diesem Rezept von Tim Mälzer konnte ich mich aber nicht zurück halten. Und ich bin sehr froh darüber. Denn es ist ein wahres Geschmackserlebnis gewesen.

linsenbratling01

Ich hätte echt nicht gedacht, dass vegetarische Bouletten oder Bratlinge so lecker schmecken. Die unterschiedlichen Gewürze und die Linsen sind eine geniale Mischung. » Read more

Kartoffel-Zucchini-Puffer

Was macht man, wenn man eigentlich keinen großen Hunger hat aber was kleines Leichtes sollte doch auf den Tisch kommen? In meinem Fall habe ich einige Reste verwertet. Denn ich hatte noch eine Zucchini und ein paar Kartoffeln da, welche schon bald anfingen zu keimen und verarbeitet werden wollten. Diesem Wunsch bin ich natürlich gern nachgekommen und habe daraus Kartoffel-Zucchini-Puffer gemacht. Das ist jetzt kein Rezept zum satt werden aber für den kleinen Hunger ist es perfekt.

zucchinipuffer02

Ihr benötigt:

500 g Kartoffeln
150 g Zucchini
1 Eigelb
3 EL Mehl
1 TL frisch gehackte Kräuter
1 Knoblauchzehe
1 Pck. Kresse
125 g Sauerrahm
Salz, Pfeffer
Öl

zucchinipuffer01

Und so geht´s:

Die Kartoffeln werden geschält und die Zucchini gewaschen. Nun beides grob raspeln und danach die Masse gut ausdrücken. Das Eigelb, Mehl und die Kräuter untermischen und die Masse mit Salz, Pfeffer und dem zerdrücktem Knoblauch würzen.

In einer Pfanne ca. 3 EL Öl erhitzen und einen gehäuften Eßlöffel der Masse in die Pfanne geben, etwas flach drücken und von beiden Seiten goldbraun anbraten. Ich habe vorher den Ofen auf 100 Grad vorgeheizt und die fertigen Puffer darin warmgehalten. » Read more

Überbackener Schafskäse

So Ihr Lieben es ist wieder eine Spätdienstwoche und daher ist die Zeit zum kochen und in der Küche stehen sehr begrenzt. Also heute mal wieder ein Easy Peasy Rezept. Und ich hoffe es stört niemanden, das schon wieder Käse die Hauptzutat ist. 😉

schafskaese01
Ihr nehmt einfach 400 g Schafskäse und zerbröckelt diesen in zwei kleine Auflaufformen. Natürlich geht auch eine große Auflaufform aber ich finde es immer schöner, wenn jeder sein eigenes Förmchen auf dem Tisch stehen hat 🙂

schafskaese03Jetzt kommt noch mein geliebtes Schafskäsegewürz über den Käse, welches aus folgenden Zutaten besteht: Knoblauch, Paprika, Chilli, Petersilie, Pfeffer, Zwiebeln, Thymian, Oregano und Basilikum » Read more

Spirelli mit Spinat und Ricotta

Das ich Käse in allen möglichen Varianten liebe, ist ja kein Geheimnis mehr. Allerdings kommt gleich an zweiter Stelle die Pasta. Auch diese gern in allen Varianten. Egal ob Gnocchi, Lasagne, Cannelloni oder eben Nudeln in unterschiedlicher Form.

ricotta01

Daher ist das Rezept, was ich Euch heute vorstellen möchte, ganz nach meinem Geschmack. Denn es sind Nudeln und Käse enthalten. Damit es auch farblich noch ein klein wenig aufgefrischt wird, kommen Tomaten und Blattspinat mit rein. Somit hätten wir dann auch alle Farben der italienischen Flagge dabei.

Die Rezeptidee stammt aus dem Kochbuch vom Kochhaus. Allerdings habe ich es ein klein wenig abgewandelt.

Schnell gemacht ist das Ganze auch noch. Denn ihr braucht nur ca. 20 Minuten dafür. Also perfekt, wenn es mal wieder schnell gehen soll.

ricotta04

» Read more

Tortellini-Artischocken-Frittata

Heute habe ich mal wieder ein Rezept für Euch, das wirklich unkompliziert und schnell zubereitet ist. Auch wenn ich kein großer Fan von Fertigprodukten bin, gibt es Ausnahmen! Und zwar genau dann, wenn ich Spätdienst habe und alles schnell gehen muss. In diesem Fall sind es Tortellini aus dem Kühlregal. Also quasi „fast“ frisch ;-).

Tortellini-Artischocken-Frittata01
Mein absolutes Highlight bei dem Gericht ist der Bergkäse. Denn der gibt den schön würzigen Geschmack. Klar kann man auch anderen Käse nehmen aber ich bin froh, dass ich zufällig die Bergkäsereste von der Käseplatte verbraucht habe.

Zutaten für eine große Pfanne (26 cm)

1 Dose (425ml) Artischockenherzen
2 Zweige Rosmarin
1 EL Olivenöl
400g frische Tortellini (Spinat-Ricotta Füllung)
100g Parmaschinken
4 Eier
Salz, Pfeffer
150g geriebener Bergkäse

Tortellini-Artischocken-Frittata03
Zubereitung

Die Artischockenherzen gut abtropfen lassen und vierteln. Die Rosmarinnadeln abstreifen und grob hacken. Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Artischocken und den Rosmarin darin andünsten. Jetzt die Tortellini dazugeben und alles schön durchschwenken. Den Parmaschinken zerpflücken und ebenfalls in die Pfanne geben.

Die Eier verquirlen, salzen, pfeffern und die Hälfte des Käses unterheben. Die Eimasse über den Tortellini-Mix gießen, mit dem restlichen Käse bestreuen und im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad ca. 20 Minuten backen.

Tortellini-Artischocken-Frittata02

Und? Das ging doch jetzt wirklich schnell. Oder?

Alles Käse…

Diese Woche (und leider auch die nächsten 2 Wochen) habe ich Spätdienst. Das bedeutet, dass zum kochen leider nicht all zu viel Zeit bleibt.

kaeseplatte

Aber verhungern können wir ja auch nicht. 😉 Also blieb die Geschmacks-Sinn Küche mal kalt und es gab eine Käseplatte mit Baguette und einen guten Tropfen Wein. Es war sehr lecker. Ich muss dazu sagen, dass mein Freund und ich Käse sehr gern essen. Egal ob Schafskäse, Bergkäse oder Schnittkäse.

kaese

In diesem Sinne, möchte ich Euch ein schönes Wochenende wünschen

Liebe Grüße Katrin

Sigara Böregi mit Schafskäse

Die Idee für dieses Rezept ist am Freitag entstanden, als ich mal wieder nicht wusste, was ich zum Abendessen machen soll. Also bin ich spontan nach der Arbeit in einen türkischen Supermarkt gegangen und habe gehofft, dass mir dort irgendetwas einfällt.

sigara boergi01

Und so war es auch. Als ich die Yufka Teigblätter sah, hatte ich sofort Appetit auf Sigara Böregi. Ich hatte sie allerdings noch nie selbst gemacht. Das erste Mal habe ich sie in meiner schönen Heimatstadt Dresden gegessen. In meiner Studienzeit habe ich die bestimmt jede Woche gegessen. Denn dieser knusprige Teig und der würzige Schafskäse sind einfach umwerfend lecker.

Die Yufka Teigblätter hatte ich nun also schon mal. Bei dem Schafskäse ist es eigentlich egal, welchen man nimmt aber es macht sich besser, wenn Ihr eine Sorte nehmt, die etwas weicher ist. Im Winter ist das ja so eine Sache mit den frischen Kräutern. Also habe ich hier auf gefrostete und schon klein gehackte Kräuter aus der Tiefkühltruhe zurückgegriffen. Und schon ging es ab nach Hause in die Küche.

sigara boergi02

Zutaten:

200g Schafskäse (z.B. Beyaz Peynir)
2 EL gefrostete und klein gehackte Kräuter (z.B. 8 Kräuter von Frosta)
Pfeffer aus der Mühle
1 EL Kahvaltilik Sos ( türkischer Brotaufstrich mit Paprikamark)
5 Yufka Teigblätter
Olivenöl

Zubereitung:

Den Schafskäse habe ich mit einer Gabel in einer Schüssel klein gedrückt und mit den Kräutern und etwas Pfeffer verrührt. Aber irgendwas fehlte noch. Also noch mal einen Blick in den Kühlschrank geworfen und das Glas mit der Kahvaltilik Sos gefunden. Eigentlich ist das ein Brotaufstrich aber ich nehme es eher als Würzpaste z.B. auch bei Bouletten. Oder eben in diesem Fall für den Schafskäse. Alles schön miteinander verrühren und nicht zu oft davon kosten, sonst bleibt nix mehr für die Sigara Böregi übrig ;-).

Die dreieckigen Yufka Teigblätter mit Wasser leicht anfeuchten und nun an der breiten Seite von dem Dreieck, den Schafskäse verteilen. Die Seiten etwas nach innen umschlagen (damit nachher an den Seiten der Schafskäse nicht raus läuft) und nun versuchen den Yufkateig mit dem Schafskäse fest zur Spitze hin aufrollen.

sigara boergi03

In einer Pfanne das Olivenöl stark erhitzen und die Sigara Böregi mit Schafskäse darin unter Wenden hellbraun braten. Nach dem Braten lege ich die Sigara Böregi´s immer noch auf Küchenpapier. So ist es nachher nicht zu fettig.

Dazu habe ich noch etwas Naturjoghurt und klein gehackte Minzblätter verrührt und als Dip dazu gegessen.

Das witzige an diesem Abendessen war auch, dass ich am Freitag den Eventaufruf von Sarah entdeckt habe und mir noch ein Rezept überlegen wollte, was zu Ihrem tollen Blog „Knusperstübchen“ passt. Und beim ersten Biss von der Sigara Böregi, dachte ich „Mhmm ist das knusprig!“ Und da war klar, dass ich dieses Rezept Sarah und Ihrem Knusperstübchen widme. Also schaut mal bei Ihr vorbei. Sie hat auch lecker Rezepte auf Ihrem Blog.

Pizza mit Paprika, Schafskäse und Oliven

schafskaesepizza01

Am Wochenende stand bei uns mal wieder ein Spieleabend an. Und da mache ich gern Gerichte, die ich vorbereiten kann und einfach nur warm machen muss.

Als kleine Vorspeise gab es ausnahmsweise nichts selbst gemachtes, sondern eine leckere Antipastiplatte vom Restaurant Lehmofen. Dazu gibt es immer frisches Fladenbrot aus dem Steinofen. Ich liebe es!

antipastsi

Nachdem die Vorspeisenplatte verdaut war, habe ich dann eine Pizza mit Paprika und Schafskäse in den Ofen geschoben. Ich gebe zu, dass das Ergebniss eher aussah wie ein Gemüsekuchen statt einer Pizza. Denn bei Pizza denke ich immer an hauchdünnen Hefeteig. Aber egal. Es war auf jeden Fall lecker.

schafskaesepizza04

Als Nachspeise gab es dann eine Schokoladenmousse mit Mango-Ingwerpüree. Das Rezept bekommt Ihr natürlich noch nachgereicht. 🙂

Zutaten für 4 Personen:

1/2 Würfel Hefe frische Hefe
350g Weizenmehl
1 EL Olivenöl
Salz
2 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 EL Tomatenmark
1 Dose Pizzatomaten
Pfeffer aus der Mühle
je 1 gelbe und grüne Paprikaschote
1 rote Zwiebel
200g Schafskäse
100g schwarze Oliven in Scheiben geschnitten
Schafskäsegewürz

schafskaesepizza03

Zubereitung

Die Hefe wird in 150 ml lauwarmen Wasser aufgelöst und mit Mehl, Olivenöl und dem Salz zu einem glatten Teig verarbeitet. Sollte der Teig zu feucht sein, dann lieber noch etwas mehr Mehl verwenden. Der teig wird abgedeckt und dann kommt er für ca. 30 Minten in meinem Backofen, den ich auf 50 °C vorheize. Dadurch geht der Teig schön auf.

In der Zwischenzeit hab ich die Zwiebeln geschält. Eine wird in kleine Würfel die andere in Scheiben geschnitten. Nun noch schnell den Knoblauch geschält und klein gehackt und schon kann eine Pfanne mit Oliven aufgeheizt werden. Darin werden dann die Zwiebelwürfel und der Knoblauch angeschwitzt. Jetzt das Tomatenmark mit in die Pfanne geben und etwas anrösten lassen. Das Ganze wird mit der Dose Pizzatomaten abgelöscht und blubbert ca. 15 Miunten vor sich hin. Zum Schluß mit Salz und Pfeffer und Thymian abschmecken.

schafskaesepizza02

Die Paprikaschoten waschen, von den Kernen und den weißen Trennwänden befreien und in Streifen schneiden. Den Schafskäse habe ich ebenfalls in Scheiben geschnitten.

Jetzt sollte der Teig schön aufgegangen sein. Ich habe den Teig leicht oval ausgerollt. Das ist aber Geschmackssache. Man kann ihn auch rechteckig ausrollen. Der Teig wird jetzt mit der Tomatensoße bestrichen. Ich habe die Tomatensoße nicht püriert, da ich mich die kleinen Tomatnstückchen nicht gestört haben. Nun die Paprikastreifen und den Schafskäse schuppenförmig auf die Pizza legen und zum Schluß die Zwiebelringe, Olivenscheiben und das Schafskäsegewürz darauf verteilen.

Ich habe die Pizza im vorgeheizten Backofen bei 200°C Ober-/Unterhitze ca. 35 Minuten gebacken.

Wer Schafskäse mag, wird diese Pizza lieben und wird genauso wie ich davon überzeugt sein, daß auch eine vegetarische Pizza sehr lecker sein kann. Beim nächsten Mal würde ich nur den Pizzateig noch dünner ausrollen.

« Older Entries Recent Entries »