So langsam beginnt die Zeit, wo wir es kaum noch erwarten können, dass unser kleiner Bauchzwerg endlich auf die Welt kommt. Es ist so spannend endlich zu erfahren wie es aussehen wird und die Gewissheit zu haben, dass es gesund ist. Aber es fühlt sich noch pudel wohl im Bauch und so müssen wir uns wohl oder übel noch etwas gedulden. 😉
Auf richtig deftige und fleischlastige Gerichte, habe ich schon lange keinen Appetit mehr. Denn so große Portionen passen durch die „große Murmel“ eh nicht mehr rein 😉 und außerdem liegt es mir dann zu schwer im Magen. Also werden kleine leichte Rezepte ausprobiert.
Als großer Bouletten-Fan, sollten es mal wieder vegetarische Bouletten werden. Oder nennt man die dann Bratlinge? Keine Ahnung. Bei mir heißen sie jetzt einfach trotzdem Bouletten. 🙂 Mit Linsen habe ich das ja schon mal getestet und war vom Ergebnis sehr positiv überrascht. Diesmal habe ich mich für Möhren und ein paar Kartoffeln entschieden. Und wenn man glücklicher Besitzer einer Küchenmaschine bzw. einer elektrischen Gemüsereibe ist, dann sind die Möhrenbouletten sogar ganz schnell zubereitet auf dem Tisch.
Ihr benötigt für 6 Stück
400 g Möhren
200 g Kartoffeln
1 Ei
1 EL Speisestärke
Salz, Pfeffer aus der Mühle
1 Bund Schnittlauch
3 EL Öl
1-2 große Tomaten
etwas Brunnenkresse
1 Bio-Zitrone
200 g Joghurt
Und so wird´s gemacht:
Die Möhren und Kartoffeln schälen und grob raspeln. Alles in ein Küchentuch geben und die entstandene Flüssigkeit auswinden. Nun die Gemüseraspel mit dem Ei, der Speisestärke und den klein geschnittenen Schnittlauch mischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Das Öl in einer Pfanne erhitzen. Aus der Masse 6 Bouletten formen und je von beiden Seiten ca. 10 Minuten braten.
Die Tomate(n) waschen und waagerecht in 6 dicke Scheiben schneiden. Die Zitrone heiß abwaschen und die Schale abreiben. Von einer Hälfte der Zitrone den Saft auspressen. Den Joghurt mit dem Zitronensaft, der Zitronenschale, Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Tomatenscheiben mit den Möhrenbouletten belegen und mit der Joghurtsauce und der Kresse garniert servieren.
Also ich fand es sehr lecker und ich habe sie bestimmt nicht zum letzten Mal gemacht. Denn es passt perfekt zum Sommer. Schön leicht und liegt definitiv nicht schwer im Magen.
In diesem Sinne wünsche ich Euch noch eine schöne Woche und vielleicht können meine Möhrenbouletten Petrus dazu überreden, die Sonne wieder etwas mehr scheinen zu lassen. 😉
Eure Katrin














Ihr benötigt für 8 Mini-Pizzen:
In der Zeit wo der Teig aufgeht könnt Ihr schon den Rest vorbereiten. Die Paprikaschoten werden gewaschen, geviertelt, entkernt und mit der Hautseite nach oben auf ein Backblech gelegt. Die Grillfunktion im Ofen anschalten und die Paprika so lange „rösten“ bis die Haut schwarze Blasen wirft. Dann die Paprika aus dem Ofen nehmen, in eine Schüssel geben und mit Frischhaltefolie abdecken, damit alles ca. 10 Minuten abdämpfen kann.
Die Zeit könnt ihr wieder nutzen um die Tomate zu waschen und in dünne Scheiben zu schneiden und den Ziegenkäse zu zerbröseln. Die abgekühlte Paprika häuten und in feine Streifen schneiden.
Pizzen mit Tomaten, Paprika und Ziegenkäse belegen. Salzen, pfeffern, mit Schafskäsegewürz bestreuen und im vorgeheizten Backofen bei 250 Grad etwa 15 Minuten backen.


