Juhu … es gibt ein neues Rezept bei Geschmacks-Sinn. Und Ihr könnt mir glauben, dass ich mich darüber genauso freue, wie Ihr. Denn auch wenn ich momentan kaum zum bloggen komme, da ich die letzten Tage und Wochen einfach nur mit meiner kleinen Familie verbringen wollte, bis die KITA anfängt, so vermisse ich die Zeit zum Kochen und Backen schon ein wenig. Aber ich weiß, dass dies nur eine Phase ist und bald auch wieder andere blogreiche Zeiten folgen werden!
Es war mir jedoch wichtig, wieder bei Sarah´s Knuspersommer dabei zu sein. Liebste Sarah, ich weiß ich bin diesmal sehr spät dran aber es ist mir wieder eine Freude, bei deinem Knuspersommer dabei zu sein! Nachdem es in den letzten beiden Jahren mit dem Pflaumen-Haselnuss-Kuchen mit Knusperbaiser und dem Lemon-Cheescake auf Knusperboden mit Matchahaube etwas Süßes gab, so habe ich mich diesmal für etwas Herzhaftes entschieden.

Außerdem möchte ich mich mit diesem Rezept auch bei allen lieben und treuen Lesern bedanken. Glaubt mir, ich bin total gerührt, dass Ihr so fleißig meine Seite besucht und mir trotz der wenigen neuen Rezepte, die Treue haltet. Ein ganz großes Dankeschön an Euch! Ihr seid die Besten! Fühlt Euch alle mal ganz lieb gedrückt. Ja als „Neumama“ wird man irgendwie sentimentaler. Hi Hi. Da mich ganz viele gefragt haben, wie es mir so geht, sei gesagt: Ich bin einfach nur überglücklich und unendlich dankbar, dass mein Schatz und ich mit so einem lebensfrohen und vor allem gesunden Kind gesegnet sind. Ich genieße es einfach Mama zu sein und mir geht das Herz auf, wenn ich meine beiden Männer zusammen sehe. Natürlich kommt das Backen und Kochen nicht zu kurz. Aber ich gebe zu, dass ich in letzter Zeit selten zu ausgefallenen Rezeptideen komme. Es kommt schon eher die schnelle Feierabendküche auf den Tisch. Und wie ihr gleich an dem Rezept für die Knusperfladen sehen werdet, habe ich fertigen ausrollbaren Hefeteig verwendet. Ja auch das gibt es mal im Hause Geschmacks-Sinn. Das wird definitiv nicht zur Gewohnheit werden aber für dieses Rezept, ist der Teig wirklich eine gute und schnelle Alternative zum frischen Hefeteig.

Ihr benötigt für 6 Stück:
2 Zwiebeln
2 Knoblauchzehen
2 EL Öl
600 g Hackfleisch (ich habe Rindfleisch genommen)
2 EL Tomatenmark
Salz, Pfeffer
1 TL getrockneter Thymian
2 Tomaten
6 Eier
500 g Hefeteig aus dem Frischeregal zum ausrollen
400 g Schmand
Kresse
Und so wird´s gemacht:
Die Zwiebeln und Knoblauchzehen schälen und fein würfeln oder hacken. Beides in einer großen Pfanne in dem Öl glasig dünsten und das Fleisch zusammen mit dem Tomatenmark dazugeben. Wenn das Fleisch krümelig gebraten ist, mit Salz, Pfeffer und dem Thymian würzen. Die Tomaten ebenfalls in kleine Würfel schneiden und zur Hackfleischfüllung geben. Die Hackfleischfüllung nun etwas abkühlen lassen.
Inzwischen 5 Eier in ca. 7 Minuten wachsweich kochen, abschrecken, abkühlen lassen und pellen.

Den Backofen auf 200 Grad Ober- Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen und den Hefeteig auf der Arbeitsfläche ausbreiten. Den Teig in 6 Portionen teilen. Ich habe die Ecken abgeschnitten/abgerundet, so dass ich jeweils eine ovale Form hatte. Das restliche Ei verquirlen und die Teigfladen damit dünn bestreichen.
3 von den gekochten Eiern klein würfeln, mit dem Schmand verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Schmand-Ei-Mischung auf den Teigfladen verteilen und darauf die Hackfleischmischung geben. Bitte lasst ca. 1,5 bis 2 cm Platz am Rand. Denn dieser wird nun über die Füllung geklappt, etwas angedrückt und mit dem übrigem verquirlten Ei bestrichen.
Die Knusperfladen nun im Backofen in ca. 20 Minuten goldbraun backen.
Inzwischen die Kresse „vom Beet abschneiden“ und die zwei übrig gebliebenen gekochten Eier klein würfeln.

Die Knusperfladen sollten nun fertig sein und können aus dem Ofen. Nun werden sie noch mit dem Ei und der Kresse bestreut und schon kann gegessen werden.
Hmm … da bekomme ich zu später Stunde gleich nochmal Appetit.
Ich wünsche Euch einen tollen Start in die neue Woche. Bei mir wird diese sehr ergreifend. Denn unser kleiner Schatz kommt in die KITA. Für ihn ist es glaube genau das Richtige und ich bin mir sicher, dass es ihm dort gefallen wird. Und auch wenn ich weiß, dass er dort in sehr guten Händen ist, wird es für mich sehr schwer sein, meinen geliebten Schatz nicht mehr den ganzen Tag bei mir zu haben! Bevor jetzt noch ein paar Tränchen des Wehmuts auf meine Tastatur kullern, sage ich erst mal Tschüss für heute.
Eure Katrin


Ihr benötigt für eine 26 cm Springform:
Und so wird´s gemacht:
Jetzt den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche rechteckig ausrollen. Der Pudding sollte jetzt auch abgekühlt sein. Diesen auf den Teig geben, die Erdbeeren waschen, putzen und in Scheiben geschnitten auf dem Pudding verteilen. Da im Hefeteig recht wenig Zucker drin ist, habe ich die Erdbeeren noch mal mit Zucker bestreut.
Den Hefeteig nun vorsichtig mit einem scharfem Messer längs in ca. 3 cm breite Streifen schneiden. Diese Streifen dann nochmal quer halbieren. Denn die langen Streifen lassen sich sonst sehr schwer in die Springform legen. Der erste Streifen wird zu einer Schnecke zusammengerollt und in die Mitte der Springform gelegt. Alle anderen Streifen werden nach und nach um diese Schnecke in der Mitte herum gelegt. Bei dem
Durch den Pudding ist das zusammensetzen des Pinwheels ein bisschen glitschig. Macht aber nix. Zum Schluß solltet ihr nun eine schöne große Hefeschnecke in eurer Springform haben. Diese wird nun abgedeckt, so dass sie noch mal ca. 30 Minuten ruhen kann und der Hefeteig wieder ein bisschen aufgeht.
Ihr benötigt für 8 Mini-Pizzen:
In der Zeit wo der Teig aufgeht könnt Ihr schon den Rest vorbereiten. Die Paprikaschoten werden gewaschen, geviertelt, entkernt und mit der Hautseite nach oben auf ein Backblech gelegt. Die Grillfunktion im Ofen anschalten und die Paprika so lange „rösten“ bis die Haut schwarze Blasen wirft. Dann die Paprika aus dem Ofen nehmen, in eine Schüssel geben und mit Frischhaltefolie abdecken, damit alles ca. 10 Minuten abdämpfen kann.
Die Zeit könnt ihr wieder nutzen um die Tomate zu waschen und in dünne Scheiben zu schneiden und den Ziegenkäse zu zerbröseln. Die abgekühlte Paprika häuten und in feine Streifen schneiden.
Pizzen mit Tomaten, Paprika und Ziegenkäse belegen. Salzen, pfeffern, mit Schafskäsegewürz bestreuen und im vorgeheizten Backofen bei 250 Grad etwa 15 Minuten backen.