Nachdem ich mich erst überhaupt nicht entscheiden konnte, was mein Hauptgang zum Weihnachtsmenü werden soll, war ich mit diesem Rezept überglücklich. Denn es war unglaublich lecker und der Topf wurde komplett ausgeschleckt 🙂
Archive for Fleisch
Rouladen mit Feta, Tomaten und Basilikumpesto
Heute mal wieder ein klassisches Rezept etwas abgewandelt. Ich liebe Rouladen und eigentlich mache ich sie viel zu selten. Warum? Ich weiß es selber nicht. Denn so viel Arbeit machen sie gar nicht. Das Meiste macht der Herd alleine.
Und es lohnt sich. Diesmal habe ich anstatt Speck, Gewürzgurken und Senft einfach Pesto, getr. Tomaten und Feta genommen. Und das Ergebnis ist der Hammer! Vor allem wenn man Feta gern mag. Es lohnt sich auf jeden Fall, bei der Füllung von Rouladen kreativ zu sein.
Zutaten für 4 Personen:
1 EL Pflanzenöl
4 Scheiben Rindfleisch (á 200g, z.B. aus der Keule)
100g getrocknete Tomaten (in Öl)
200g Feta
150g Basilikumpesto
Salz, Pfeffer aus der Mühle
1 Stange Lauch
2 Möhren
1/4 Knollensellerie
2 Zwiebeln
2 EL Butterschmalz
1 EL Tomatenmark
1/2 Liter Rinderfond
1 Lorbeerblatt
1 Zweig Thymian
2 Pimentkörner
4 schwarze Pfefferkörner
Außerdem: Frischhaltefolie, Küchengarn
Frischhaltefolie auf der Arbeitsfläche auslegen, mit Öl bestreichen und das Fleisch darauflegen. Mit der zweiten, leicht beölten Folie bedecken. Die Fleischscheiben mit einem Plattiereisen dünn klopfen. Tomaten in dünne Streifen schneiden. Feta in kleine Stücke brechen.
Das Fleisch auf einer Seite mit dem Pesto bestreichen, mit Salz und Pfeffer würzen. Je 1/4 der Tomatenstreifen und der Fetastücke darauf verteilen. Die Fleischscheiben an den beiden Längsseiten einklappen, aufrollen und wie ein Packet mit Küchengarn binden. Lauch, Möhren, Sellerie und Zwiebeln putzen bzw. schälen, wenn nötig, waschen und in wallnussgroße Stücke schneiden.
Das Butterschmalz in einem großen Bräter erhitzen und die Rouladen darin von allen Seiten scharf anbraten. Dann herausnehmen und beiseitestellen. Das Gemüse in den Bräter geben und ebenfalls anrösten. Das Tomatenmark zufügen und unter Rühren anrösten, bis es am Topfboden leicht ansetzt und braun wird. Mit 1/4 Liter Rotwein ablöschen und einkochen lassen, bis sich wieder Röststoffe am Topfboden bilden. 1/4 Liter Rotwein und Rinderfond dazugießen. Rouladen, Kräuter und Gewürze in den Sud geben und die Rouladen zugedeckt bei mittlerer Hitze 1,5 – 2 Stunden schmoren.
Die Rouladen aus dem Bräter nehmen, Küchengarn entfernen und die Rouladen im Backofen bei 60° warm halten. Den Schmorfond durch ein Sieb gießen und auf die Hälfte einkochen lassen. Die Sauce mit Salz und Pfeffer abschmecken, die Rouladen kurz in der Sauce ziehen lassen.
Ich fand diese Variante von Rouladen absolut lecker und werde sie noch oft machen.
Guten Appetit
Nürnberger Wurst-Quiche
Gestern hatten wir mal wieder einen Spieleabend und da soll das leibliche Wohl natürlich nicht zu kurz kommen. Deshalb wollte ich mal wieder etwas Neues ausprobieren. Warum immer nur Nürnberger Würstchen mit Kartoffelbrei und Sauerkraut, wenn man daraus auch eine Quiche machen kann. Und ich muss sagen, es war sehr lecker und Allen hat es geschmeckt. Auf jeden Fall eine leckere Alternative zum klassischen Gericht.
Schweineroulade mit Chorizo
Nach den süßen Pastais de Nata gibt es natürlich auch noch etwas Herzhaftes. Die Schweinerouladen mit Chorizo sind schnell gemacht, würzig und super lecker.
Rosenkohl-Kassler-Auflauf
Heute Abend durfte mein Schatz sich mal wieder etwas wünschen, was es zu Essen gibt. Und seinem Wunsch nach Rosenkohl bin ich dann nachgekommen 🙂 Raus gekommen ist dieser leckere Auflauf.
Wiesn-Schmankerl für Dahoamgebliebene-Wiesn Flammkuchen
Ich liebe Flammkuchen. Denn es gibt so viele Variationen. Und heute zum Abschluß der Wies´n gibt es mal einen bayrischen Flammkuchen. Und es war wieder sehr lecker. Da der Belag recht deftig ist, sättigt er mehr als andere Flammkuchen. Am Besten finde ich den leichten Geschmack vom süßen Senf. Die Schmand-Senf Creme also ruhig schön dick draufstreichen. » Read more
Weißwurst-Radieschen-Salat
Ich gebe zu, Weißwürste sind vom Geschmack her, nicht so mein Ding. Aber weil der Herr des Hauses sie gerne ißt, kommen sie immer mal wieder auf den Tisch. Doch diesmal nicht nur mit süßem Senf und Sauerkraut sondern als Salat. Und ich muss schon sagen, die Kombi mit den Radieschen, den Gewürzgurken und den Zwiebeln ist richtig lecker. Vor allem das Senf-Dressing gibt noch mal den letzten Lecker-Kick.
Zutaten für 4 Personen:
4 Weißwürste (à ca. 80 g)
200 g Feldsalat
200 g Radieschen
100 g Gewürzgurken
1/2 Gemüsezwiebel (ca. 125 g)
5 EL Weißwein-Essig
1 EL süßer Senf
Salz
Pfeffer
5 EL Öl
1/2 Bund Schnittlauch
Zubereitung
Wasser aufkochen, Würste zufügen und bei schwacher Hitze ca. 12 Minuten ziehen lassen.
Inzwischen Feldsalat waschen und putzen. Radieschen waschen, putzen und in Spalten schneiden. Gewürzgurken in Scheiben schneiden. Zwiebel schälen und in feine Ringe hobeln.
Essig und Senf verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Öl darunter schlagen. Schnittlauch waschen, trocken tupfen und in Ringe schneiden.
Wurst abgießen, kalt abschrecken, pellen und in Scheiben schneiden. Feldsalat, Radieschen, Gewürzgurken, Zwiebelringe, Schnittlauch und Wurst mit dem Senf-Dressing vermengen.
Wie Ihr seht, geht es schnell und ist lecker.
Glasnudelsalat mit Hackfleisch
Dieses tolle Rezept habe ich bei Christina von „New Kitch on the Blog“ gefunden.
http://new-kitch-on-the-blog.blogspot.de
Und dieser Salat macht wirklich süchtig. Ich war erst skeptisch. Denn Glasnudelsalat mit Hackfleisch? Das konnte ich mir einfach nicht vorstellen. Also war es eher ein Versuch, als ich mal alleine zu Hause war und da habe ich mir gedacht: „Wenn es dann doch nicht so gut schmeckt, ist es auch nicht so schlimm!“ Aber ich konnte gar nicht mehr aufhören zu essen. Denn diese asiatischen Aromen, passen genial zusammen und lassen einem das Wasser im Mund zusammen laufen. » Read more
Kaninchen mit Schalotten
Zutaten für 4 Personen
800g Schalotten
4 Knoblauchzehen
4 Kaninchenkeulen
Salz, Pfeffer
8 EL Olivenöl
12 Thymianzweige
400 ml Kalbsfonds
Bouletten
Heute habe ich mich für ein kleines Fingerfood-Abendbrot entschieden. Es gab Bouletten und Käsekugeln aus dem Cake-Pop-Maker (Rezept folgt).
Zutaten:
1 altbackenes Brötchen
100 ml lauwarme Milch
100 g durchwachsener Speck
3 Schalotten
2 Knoblauchzehen
25 g Butter
500 g gemischtes Hackfleisch
1 Ei
1 TL mittelscharfer Senf, 2 TL Ajvar
Salz, Pfeffer aus der Mühle, 1 TL Curry
30 g Butterschmalz
2 Zweige Thymian
2 Zweige Rosmarin
Zubereitung:
Die Rinde des Brötchens abschneiden und wegwerfen. Das weiße Innere des Brötchens in kleine Würfel schneiden. Die lauwarme Milch darüber gießen und die Brötchenwürfel 10 Minuten ziehen lassen.
Den Speck fein würfeln. Schalotten und Knoblauch schälen und fein würfeln. Die Butter in einer Pfanne erhitzen. Speck, Schalotten und Knoblauch darin andünsten. Anschließend etwas abkühlen lassen.
Das Hackfleisch mit der Zwiebelmischung, Ei, Senf, Ajvar und dem eingeweichten Brötchen in eine Schüssel geben. Alles kräftig mit Salz, Curry und Pfeffer würzen.
Alle Zutaten gut miteinander vermengen und aus der Hackmasse mit feuchten Händen Bouletten formen.
Das Butterschmalz in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Bouletten bei mittlerer Hitze von beiden Seiten anbraten. Die Kräuterzweige zufügen. Dann die Hitze reduzieren und die Bouletten bei milder Hitze 5-8 Minuten weiter braten.
Eine sehr leckere Variante ist auch, wenn man beim formen der Bouletten einen kleinen Würfel Fetakäse drin versteckt und dann anbrät.