Archive for 29. Mai 2015

Auf zum Picknick mit mediterranen Schnitzelbaguettes!

Also das Wetter verwöhnt uns ja in diesem schönen Monat Mai nicht so sehr. Also müssen wir uns mal wieder selbst verwöhnen. Zum Glück hält sich der Regen weitestgehend zurück, so dass man wenigstens ein paar schöne Ausflüge machen kann. Wie wäre es also mal mit einer gemütlichen Radtour und einem kleinen Picknick? Der Korb ist gepackt und los geht´s heute mit einem ganz einfachen Rezept, was super für unterwegs geeignet ist und mich auch ein bisschen an meine Kindheit erinnert. Denn da sind wir immer mit voll gepackter Kühltasche an den Badesee gefahren. Und da waren dann meistens Schnitzelbrötchen drin. Das war immer lecker!

Schnitzelbaguette06

Ihr benötigt für 2 Personen:

1 Baguette
ca. 50 g Frischkäse
ca. 1 EL Pesto
Salz, Pfeffer
40 g Rucola
1 Tomate
ca. 80 g Paniermehl
1 Ei
ca. 60 g Mehl
2 Putenschnitzel
Balsamicocreme

Öl und Butter zum Braten der Schnitzel

Schnitzelbaguette04

Und so wird´s gemacht:

Als erstes habe ich mich den Schnitzeln gewidmet. Aber die sind schnell gemacht. Einfach das Mehl, das Paniermehl und das Ei in je einen tiefen Teller geben. Das Ei mit Salz und Pfeffer würzen und mit einer Gabel verquirlen. Nun die Schnitzel quer in „breite Streifen“ schneiden. Die Breite hängt davon ab, wie breit euer Baguette ist. Schneidet dass Fleisch also einfach so groß, dass es gut auf das Baguette passt und nicht zu sehr drüber hinaus schaut. 😉 Ich brate meine Schnitzel immer in einer Mischung von Öl und Butter an. Eine Pfanne also mit Butter und Öl erwärmen. Bitte spart nicht bei dem Fett. Denn die Schnitzel sollten wirklich ein bisschen im Fett schwimmen, sonst hält die Panade nicht.

Schnitzelbaguette05

Die Schnitzel jetzt erst im Mehl, dann im Ei und zum Schluß im Paniermehl wenden und direkt in die heiße Pfanne geben. Je nachdem wie dick eure Schnitzel sind, werden sie von jeder Seite ca. 3 Minuten knusprig gebraten. Dann aus der Pfanne nehmen und auf Küchenpapier das Fett abtropfen lassen.

Schnitzelbaguette03

Das Baguette längs halbieren. Den Frischkäse mit dem Pesto verrühren und auf die Baguettehälften streichen. Nun auf die untere Seite des Baguettes den Rucola verteilen, darauf die Schnitzel und darauf dann die in Scheiben geschnittene Tomate. Zum Schluß habe ich auf die Tomaten noch etwas Balsamicocreme gegeben, bevor ich dann den oberen Teil des Baguettes drauf gelegt habe. Jetzt noch das Baguette quer in kleinere Stücke geschnitten und einpacken.

Schnitzelbaguette01

Das Schwierigste an diesem Rezept ist, es nicht gleich an Ort und Stelle zu vernaschen ;-).

Dazu noch ein bisschen Obst und was zu Trinken einpacken und schon steht dem Picknick nichts mehr im Weg.

Banner I

Da die Moni mit Ihrem Blog KochzereMoni gerade ein paar Picknick-Rezepte sucht, widme ich Ihr dieses Rezept sehr gern. Schaut mal bei Ihr vorbei. Da findet Ihr wirklich tolle Rezepte, die auch immer total schön in Szene gesetzt sind.

In diesem Sinne, genießt das Wochenende mit Euren Lieben

Eure Katrin

Gyros-Geschnetzeltes mit Zaziki-Gurkensalat

Na in der letzten Woche war es aber ruhig in der Geschmacks-Sinn-Küche ;-). Denn wir haben uns eine Woche Urlaub an der Müritz gegönnt. 🙂 Für uns nicht nur eine sehr erholsame und landschaftlich reizvolle Gegend sondern auch immer eine Herzensangelegenheit. Denn dort haben wir uns kennen und lieben gelernt. 🙂 Ach ja waren die Tage schön aber leider auch sehr schnell vorbei. 😉 Aber das ist ja bei Urlaub immer so.

Gyros-Geschnetzeltes01

Kulinarisch habe ich mich diesmal aber so gar nicht ausgetobt. Wir hatten zwar eine kleine Küche die auch absolut ausreichend zum kochen gewesen wäre aber irgendwie ist es eben dann doch anders als Zuhause. Aber hin und wieder Essen gehen oder ein frisches Brot vom Landbäcker mit Belag ist ja auch mal lecker. Nun sind wir aber wieder zu Hause und ja ich habe meine kleine Küche und das Kochen vermisst. Also wurde auch gleich losgelegt. Und im weitesten Sinne hat auch das Gericht etwas mit Urlaub zu tun. Zumindest stammen seine Wurzeln aus Griechenland und lassen Fernweh aufkommen. Inspiriert hat mich diesmal eine Rezeptidee von Tim Mälzer.

Gyros-Geschnetzeltes04

Ihr benötigt für 2 Personen:

Gyros-Geschnetzeltes
ca. 3 EL Olivenöl
2 TL getrockneter Thymian
2 TL getrockneter Oregano
1 TL scharfes Paprikapulver (wer es weniger scharf mag, nimmt lieber die Hälfte ;-))
2 Knoblauchzehen
ca. 400 g Geschnetzeltes (Hähnchen-, Puten- oder Schweinefleisch)
2 Zwiebeln
Salz
4 Stiele glatte Petersilie

Zaziki-Gurkensalat
1/2 Knoblauchzehe
150 g griechischer Joghurt
Salz, Pfeffer
1 EL Weißweinessig
4 Stiele glatte Petersilie
1 Salatgurke

Gyros-Geschnetzeltes03

Und so wird´s gemacht:

Für den Gurkensalat den Knoblauch schälen, pressen und zusammen mit dem griechischen Joghurt, Salz, Pfeffer und dem Essig verrühren. Die Blättchen von der Petersilie fein hacken, die Gurke schälen und in feine Scheiben hobeln bzw. reiben. Nun die Gurke und die Petersilie unter das Dressing mischen und noch mal mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Das Öl mit den Gewürzen und dem Knoblauch, welcher einfach geschält und dann durch eine Knoblauchpresse gepresst wird, miteinander verrühren. Nun das Fleisch zum Gewürzöl geben und mindestens 15 Minuten marinieren. Die Zwiebel in Ringe schneiden.

Das Fleisch nun salzen und in einer großen Pfanne bei starker Hitze rundum anbraten. Die Zwiebeln dazu geben und bei mittlerer Hitze ca. 5 Minten mit braten.

Gyros-Geschnetzeltes02

Die Petersilienblättchen fein hacken und zum Schluß beim servieren über das Fleisch streuen.

Bei uns gab es dazu ein Baguette mit Kräuterbutter gefüllt. Das passte super dazu.

Ein bisschen hat mich das Gericht ja an unseren letzten Urlaub auf Kreta erinnert. Ach ja. Das war so schön dort. Dieses Jahr fällt ein größerer Urlaub aus, da wir im Sommer Nachwuchs erwarten. Aber auch darauf ist die Vorfreude groß. 🙂 Und das Fernweh wird einfach mit kulinarischen Rezepten gestillt. Daher wird es auch in der nächsten Zeit erst mal mit einfachen und schnellen Rezepten weiter gehen. Denn stundenlang in der Küche stehen, wird so langsam schwierig bzw. fühlt sich dann doch nicht mehr so gut an. 😉

Jetzt habt noch eine angenehme Woche und freut Euch auf das lange Pfingstwochenende.

Eure Katrin

Himbeer-Käsekuchen

Es wird mal wieder Zeit für einen leckeren Kuchen. Erstens steht der Muttertag vor der Tür und zweitens hat sich der Mann des Hauses mal wieder einen Käsekuchen gewünscht. Eigentlich ist die Antwort schon vorprogrammiert, wenn ich ihn frage, auf was für einen Kuchen er mal wieder Appetit hat. Denn er liebt Käsekuchen. Dabei darf es gern auch mal ein Russischer Zupfkuchen sein oder ein Mandarinen-Schmand Kuchen. Hauptsache der Kuchen hat eine cremige Konsistenz. Also habe ich kurz überlegt und mich auch ein bisschen von Tim Mälzer inspirieren lassen. Herausgekommen ist dieser leckere Himbeer-Käsekuchen im Miniformat.

Himbeer-Kaesekuchen05

Ihr benötigt für eine 18er Springform:

160 g weiche Butter
150 g Zucker
Salz
3 Eier
180 g Mehl
230 g TK-Himbeeren
30 g Speisestärke
2 EL Orangensaft
1 Pck. Vanillezucker
380 g Quark
125 ml Sahne
125 frische Himbeeren
Puderzucker

Himbeer-Kaesekuchen01

Und so wird´s gemacht:

100 g weiche Butter zusammen mit 50 g Zucker, 1 Prise Salz, 1 Ei und dem Mehl zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig in eine gefettete Springform geben. Dabei einen möglichst hohen Rand formen. Die Springform nun für mind. 1 Stunde in den Kühlschrank stellen.

In der Zwischenzeit die Himbeeren und 40 g Zucker aufkochen. Nun 10 g Stärke mit dem Orangensaft glatt rühren, in die kochenden Himbeeren geben und erneut aufkochen lassen. Die Himbeeren durch ein feines Sieb streichen und die Masse abkühlen lassen.

Himbeer-Kaesekuchen04

Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. 60 g Butter, 60 g Zucker, Vanillezucker und 1 Prise Salz mit den Quirlen des Handrührers 5 Minuten cremig rühren. 2 Eier einzeln unterrühren. Den Quark, 20 g Stärke und die Sahne unterrühren. Das Himbeerpüree (bis auf 5 EL) mit der Hälfte der Quarkmasse verrühren. Jetzt den Himbeerquark und den hellen Quark abwechselnd mit einem Löffel in die Springform auf den Boden geben und glatt streichen. Mit einer Gabel durch die beiden Quarkmassen ziehen und so marmorieren. Im heißen Ofen auf der untersten Schiene 1 Stunde backen. Den Kuchen mit leicht geöffneter Backofentür auskühlen lassen.

Himbeer-Kaesekuchen02

Den Kuchen aus der Form lösen. Die frischen Himbeeren auf dem Kuchen verteilen, mit etwas Puderzucker bestäuben und das restliche Himbeerpüree auf dem Kuchen verteilen.

Also geschmacklich war der Käsekuchen sehr lecker und frisch. Nur farblich habe ich mir wesentlich mehr davon versprochen. Denn das Himbeerpüree ist so schön dunkelrot und ich habe gedacht, dass man die Farbe dann auch in der Quarkmasse sieht. Aber der Unterschied zur hellen Quarkmasse, war nach dem Backen irgendwie verschwunden. 🙁 Hmmmm…..vielleicht beim nächsten Mal mehr Püree verwenden? Keine Ahnung. Oder hat ja von Euch jemand einen Tipp: 😉

Himbeer-Kaesekuchen03

So jetzt wünsche ich allen ein zauberhaftes Wochenende und allen Müttern einen schönen Muttertag

Eure Katrin