Archive for 10. Januar 2014

Leinsamenbrot

So Ihr Lieben. Heute gibt es mal wieder ein leckeres Brotrezept für Euch. Wie immer, ist  mir bei Brotrezepten wichtig, dass es relativ unkompliziert ist und ich nicht erst einen Sauerteig ansetzten muss.

leinsamen03

Hier werden einfach nur alle Zutaten miteinander vermengt und der Teig muss über Nacht ruhen. Am nächsten Tag gibt man den Teig dann nur noch in einen Topf und dann ab in den Ofen. Super einfach und super lecker.

Bei meinen Mengenangaben, müsst Ihr bedenken, dass das ein sehr großes Brot wird, da ich keinen kleinen gusseisernen Topf habe. Dementsprechend groß waren dann auch die Brotscheiben. Aber bei frischen Brot, kann die Scheibe ja nicht groß genug sein.

leinsamen01

Zutaten:

500 g Weizenmehl
280g Roggen-VK-Mehl
110g Haferflocken
80g Leinsamen
50 g     Zucker, brauner
55 g     Butter, geschmolzene
3 TL     Kräutersalz
1/2 TL     Trockenhefe
550 ml     Wasser, lauwarmes

Zubereitung:

Die Hefe in etwas von dem lauwarmen Wasser kurz quellen lassen. Die beiden Mehle in eine Schüssel geben, Haferflocken, Leinsamen, Zucker, geschmolzene Butter, Salz, Hefe und das Wasser dazu geben und alles kurz zu einem Hefeteig verarbeiten. Wenn alles gut miteinander verbunden ist, ist dies ein etwas klebriger Teig. Den Teig gut abgedeckt mit Klarsichtfolie bei Raumtemperatur über Nacht gehen lassen. Achtet darauf, dass die Schüssel groß genug ist, da der Teig gut aufgeht.

Am anderen Tag einen gusseisernen Topf in der Größe von etwa 36 cm gut mit Mehl bestäuben. Den Teig in der Schüssel vom Rand lösen und mit Hilfe von etwas Mehl oval oder rund formen, je nach Topf. Ganz wichtig: den Teig nicht mehr kneten!

leinsamen02

In den Topf legen, abdecken und an einem warmen Ort eine Stunde gehen lassen. Er sollte sein Volumen wieder vergrößert haben. In der Zwischenzeit den Ofen auf 250° Grad vorheizen, wer möchte, bestreut den Laib noch mit Haferflocken. Den Deckel auf den Bräter geben und das Brot 45-50 Minuten backen. Den Deckel dann vorsichtig abnehmen und noch 5-15 Minuten weiterbacken, bis das Brot eine schön braune Farbe hat.

Flammkuchen griechischer Art

Heute gibt es noch mal ein super schnelles Rezept. Denn die Erkältung hält sich doch tatsächlich hartnäckiger als gewünscht, so dass mir noch nicht nach irgendwelchen Gerichten zu Mute ist, bei denen ich lange in der Küche stehe. Und da der Kühlschrank außer Oliven, Fetakäse und Schmand auch nicht mehr so viel hergab, war der Belag zwar nicht besonders einfallsreich aber dafür sehr lecker.

flammkuchen schafskäse02

Zutaten für 2 Personen:

Flammkuchenteig aus dem Kühlregal
ca. 100g Oliven
ca. 100g Fetakäse
150g Schmand
Pfeffer, Salz, Schafskäsegewürz (habe ich mal in einem türkischen Laden gekauft)

Zubereitung:

Der Schmand wir glatt gerührt und mit Pfeffer und Salz gewürzt. Den Flammkuchenteig ausrollen und mit der Schmandcreme bestreichen. Die Oliven habe ich in Scheiben geschnitten und über dem Flammkuchen verteilt. Jetzt nur noch schnell den Fetakäse zerbröseln und drüberstreuen und mit dem Schafskäsegewürz würzen. Den Flammkuchen auf ein Backblech mit Backpapier ziehen und bei 200°C Ober-/ und Unterhitze backen.

flammkuchen schafskäse01
Und wie Ihr seht/lest, geht das Rezept schnell und ich kann Euch versichern, dass es sehr lecker war. Und für alle Fetakäse-Fans ein absolutes muss 🙂

Spaghetti mit Champignons, Paprika und Fetakäse

Jetzt ist es also soweit. Das Jahr 2013 liegt hinter uns.

Ich hoffe Ihr seid alle gut ins neue Jahr gerutscht. Leider hat es das neue Jahr gesundheitlich nicht ganz so gut mit mir gemeint. Denn eine dicke fette Erkältung mit Fieber und Mandelentzündung raubt mir den letzten Nerv. Deshalb blieb die Geschmacks-Sinn-Küche vorerst kalt.

Champigonspasta01

Nun hatte ich aber noch ein paar Reste vom Silvesterraclette übrig, die aufgebraucht werden mussten. Da auf meine eigene Kreativität zur Zeit kein Verlaß ist, habe ich bei Ann-Katrin von Penne im Topf ein tolles Rezept gefunden. Und die Zutaten passten genau zu dem, was ich noch da hatte.
Also ran an den Herd!

Zutaten für 2 Personen:

250 g Spaghetti
300 g Champignons
1 Paprikaschote
1 Zwiebel
1 Zehe Knoblauch
150 g Fetakäse
Salz, frisch gemahlener Pfeffer, klein gehackte Kräuter
Olivenöl

Zubereitung

Die Paprika waschen und in kleine Würfel schneiden. Die Champignons putzen und in Scheiben schneiden.

Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden und den Knoblauch klein hacken.

Die Spaghetti nach Packungsanleitung al dente kochen.

Das Olivenöl in einer Pfanne erwärmen und die Zwiebel, Knoblauch, Paprika und Champignons darin anbraten.

Nun die Spaghetti abgießen und mit dem Gemüse vermengen. Alles mit Salz, Pfeffer und Kräutern abschmecken.

Zum Schluß noch den Fetakäse zerbröseln und über die Spaghetti geben.

Champigonspasta02

Also wir fanden es sehr lecker und es war super schnell zubereitet. Ich danke Ann-Katrin für das tolle Rezept.

Recent Entries »