Tag Archive for Party

Hähnchenbouletten

Wer meinen Blog schon eine Weile verfolgt, der weiß, dass ich Bouletten liebe und das in allen Varianten. Natürlich dürfen die Klassiker nicht fehlen. Da habe ich Euch mein Rezept HIER ja schon mal vorgestellt. Aber auch die vegetarischen Bouletten sind mir ans Herz gewachsen und sind auch noch schnell gemacht. Wie z.B. die Möhrenbouletten oder Linsenbratlinge. Ohne viele Zutaten im Hause haben zu müssen, hat man schnell ein leichte Gericht auf dem Tisch.

haehnchenbouletten01

Aber es gibt natürlich noch mehr Varianten. So wollte ich schon lange mal Bouletten aus Hähnchenfleisch und Fischbouletten machen. Die Fischbouletten müssen noch ein wenig warten aber die Hähnchenbouletten habe ich jetzt endlich mal in Angriff genommen und das sicherlich nicht zum letzten Mal. Denn dafür waren sie einfach zu lecker. Und auch wenn das Hähnchen erst gekocht werden muss und somit die Bouletten etwas aufwendiger sind als andere, lohnt es sich!

haehnchenbouletten05

Ihr benötigt für ca. 8 Stück:

1 vorgekochtes Suppenhuhn (ca. 1kg)
1 Brötchen vom Vortag
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 Ei (Größe M)
Salz, Pfeffer aus der Mühle
1 Bund glatte Petersilie, klein gehackt
1 EL Senf
ca. 100 g Semmelbrösel
Öl zu Braten

haehnchenbouletten02

Und so wird´s gemacht:

Das Hähnchen habe ich am Vortag schon in einem großen Topf mit Brühe, Lorbeerblatt, Zwiebeln, Piment, Lauch, Sellerie und Möhren vorgekocht (ca. 1,5 bis 2 Stunden), damit es am nächsten Tag zum Abendessen schneller geht. 😉

Das Brötchen in Wasser einweichen und das Hähnchenfleisch von den Knochen lösen. Die Zwiebel und den Knoblauch grob in Würfel schneiden. Das Brötchen nun ausdrücken und zusammen mit dem Fleisch, der Zwiebel, dem Knoblauch, dem Senf und der Petersilie in der Küchenmaschine oder in einem elektrischen Mixer zerkleinern. Es geht sicherlich auch, wenn Ihr das Fleisch durch den Fleischwolf dreht und die restlichen Zutaten dann unterrührt. (dann sollten aber die Zwiebeln und der Knoblauch sehr fein gehackt sein). Jetzt das Ei unter die Masse rühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

haehnchenbouletten04

Aus der Fleischmasse ca. 8 Bouletten formen, die fertig geformte Boulette in Semmelbrösel wenden und dabei die Brösel leicht andrücken. Das Öl in der Pfanne heiß werden lassen und die Bouletten darin goldgelb anbraten.

Bei uns gab es dazu unseren heiß geliebten Kartoffelsalat. Da ich noch etwas Salatgurke übrig hatte, habe ich den Rest noch mit in den Salat gegeben. Lecker war´s. Ich gebe zu, dass die Bouletten mit Hähnchenfleisch aufwendiger sind als mit Hackfleisch. Denn das Fleisch muss ca. 1,5 bis 2 Stunden gekocht werden und dann noch auskühlen. Aber da man es locker einen Tag vorher machen kann, hat es mir nichts ausgemacht. Außerdem entschädigt der Geschmack wirklich die Mehrarbeit. Weiterer Vorteil: das rohe Hackfleisch würze ich immer nur nach Gefühl. Denn ich mag die Masse nicht roh kosten. Bei dem Hähnchenfleisch ist das schon wesentlich angenehmer und man kann gezielter abschmecken. Als nächstes werden Fischbouletten probiert. Ich werde natürlich berichten. 🙂

haehnchenbouletten03

Und welche Bouletten sind eure Favoriten? Eher der schnelle Klassiker oder vielleicht doch eine vegetarische Variante?

Eure Katrin

Putenbrust-Avocado-Pizza

Heute gibt es mal wieder ein Pizzarezept auf Geschmacks-Sinn. Denn ich liebe Pizza! Bisher muss ich allerdings gestehen, war ich mit meinen selbstgemachten Pizzen nicht ganz so zufrieden. Sie waren zwar alle lecker aber der Teig war mir immer zu dick. Und ich bin der Meinung, dass ein Pizzaboden hauchdünn sein sollte. Bei dieser Pizza bin ich dem perfekten Pizzaboden schon sehr nah gekommen. Also Übung macht den Pizza-Meister 🙂

Putenbrust-Avocado-Pizza01

Das Rezept ist schon wieder aus dem Lecker Heft vom Monat April. Ihr seht, dieses Heft bekommt einfach keine Ruhe vor mir 😉 Aber als ich das Rezept gesehen habe, dachte ich: „Avocado und Möhren auf einer Pizza?“ Aber es hat sich gelohnt! Denn diese Pizza ist der perfekte Snack im Sommer. Bei uns gab es diese Pizza letzten Samstag kurz bevor wir zum Deutschland Spiel gegangen sind. Und wenn ich das hier gerade so schreibe, könnte ich gleich wieder ein Stückchen vernaschen.

Nun aber zum Rezept:

Putenbrust-Avocado-Pizza02

Ihr benötigt für ein Backblech:

10 g frische Hefe
250 g Weizenmehl + etwas Mehl
Zucker, Salz, Pfeffer
3 EL Olivenöl + etwas zum Blech einpinseln
200 g Crème fraîche
3 EL Ajvar
1 mittelgroße Möhre
1 Bund Lauchzwiebeln
2 Mozzarellakugeln
1 reife Hass-Avocado
1 EL Zitronensaft
150 g geräucherter Putenbrust-Aufschnitt

Putenbrust-Avocado-Pizza03

Und so wird´s gemacht:

Für den Hefeteig die Hefe zerbröckeln und in 150 ml lauwarmen Wasser auflösen. 250 g Mehl, 1/2 EL Zucker und 1 TL Salz in einer Schüssel mischen. Das Hefewasser und 3 EL Olivenöl zum Mehl geben und mit den Knethaken des Handmixers zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen.

Putenbrust-Avocado-Pizza06

Ein Backblech dünn mit Öl einpinseln und mit etwas Mehl bestäuben. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals gut durchkneten und gleichmäßig und gaaaanz dünn auf dem Blech ausrollen. Ich habe nach dem ausrollen gedacht, dass der Teig diesmal zu dünn ist. Denn man konnte schon fast den Boden des Bleches sehen. Aber nach dem Backen war er perfekt. Den ausgerollten Teig jetzt nochmal für ca. 25 Minuten gehen lassen.

Putenbrust-Avocado-Pizza04

Inzwischen die Crème fraîche mit Ajvar verrühren und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Möhre schälen und fein reiben. Die Lauchzwiebeln putzen, waschen und in feine Ringe schneiden. Den Mozzarella abtropfen lassen und mit einem Küchenpapier vorsichtig die Feuchtigkeit herausdrücken. Den Mozzarella in dünne Scheiben schneiden. Den Ofen auf 200 Grad Ober-Unterhitze vorheizen.

Den Hefeteig nun mit der Ajvarcreme bestreichen und die Lauchzwiebeln (ein paar zum Garnieren übrig lassen) und die geriebene Möhre auf der Pizza verteilen. Jetzt noch mit den Mozzarellascheiben belegen und ab geht´s in den Ofen für 25 bsi 30 Minuten.

Putenbrust-Avocado-Pizza07

In dieser Zeit die Avocado halbieren, den Kern herauslösen, das Fruchtfleisch aus der Schale lösen und würfeln. Mit dem Zitronensaft und den restlichen Lauchzwiebeln mischen. Die Pizza aus dem Ofen nehmen, mit der Putenbrust belegen und dem Avocado-Lauchzwiebel-Mix bestreuen.

Putenbrust-Avocado-Pizza05

Diese Pizza wird es diesen Sommer definitiv nochmal geben! Und weil die Süßbloggerin mit ihrem Suessblog gerade eine Sommer-Mitbringparty anlässlich ihres 2. Bloggeburtstages feiert, steuere ich gerne diese leckere Sommerpizza bei.

SuessblogBanner_2Geburtstag

In diesem Sinne wünsche ich Euch noch einen schönen Sonntagabend (leider ohne Tatort).

Eure Katrin