Ich habe Euch ja noch die leckere spanische Mandeltarte versprochen die es bei unserem Geburtstagskaffee von meiner Mutti gab. Gefunden habe ich das Rezept bei meiner Bäckerin des Vertrauens Maren von MaLu´s Köstlichkeiten. Ich habe schon das ein oder andere Rezept nachgebacken und es ist bisher wirklich immer alles gelungen! Und das ist bei meinen Backergebnissen wirklich nicht immer der Fall. 😉 Da ist schon das ein oder andere schief gegangen. Und diese Tarta de almendras habe ich sogar schon zwei Mal gebacken. Ich war beim ersten Mal geschmacklich so begeistert, dass ich diese Tarte unbedingt noch mal essen wollte. Statt der runden Form habe ich meine geliebte rechteckige Tarteform benutzt. Ansonsten habe ich mich fast komplett an das Rezept von Maren gehalten. Ich habe beim zweiten Mal etwas mehr Orangenschale verwendet, da ich dieses Aroma sehr mag.

Ihr benötigt:
Für den Mürbeteig:
– 150 g Mehl
– 80 g Zucker
– 80 g Butter
– 1 Eigelb
– 1 TL abgeriebene Bio Orangenschale
– 1 Prise Salz
– 1 EL kaltes Wasser
Für die Mandelfüllung:
– 100 g weiche Butter
– 100 g Zucker
– 2 Eier
– 100 g gemahlene Mandeln
– 2 TL Mehl
– 1,5 TL abgeriebene Bio Orangenschale
– 1/2 Flasche Bittermandelöl

Und so wird´s gemacht:
Für den Mürbeteig einfach alle Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten. Diesen dann in die Tarteform geben und mit Folie abgedeckt eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Eigentlich soll man den Teig erst im Kühlschrank ruhen lassen und dann erst der Form anpassen. Aber ich persönlich finde, dass sich der Teig „frisch“ am Besten formen lässt. Daher gebe ich ihn gleich in die Form und laß ihn dann im Kühlschrank ruhen. 😉
Die Form nun aus dem Kühlschrank holen, am Boden mehrmals mit einer Gabel einstechen, mit Backpapier auslegen und mit getrockneten Kichererbsen o.ä. befüllen und den Teig 10 Minuten bei 190 Grad vorbacken.
Nun die Kichererbsen und das Backpapier entfernen und die Form noch mal für 5 Minuten in den Backofen schieben.

Für die Mandelfüllung die Butter, Zucker und Eier mit dem Handmixer schaumig schlagen. Danach die restlichen Zutaten vorsichtig unterheben und in den vorgebackenen Mürbeteig füllen. Jetzt schiebt Ihr die Tarte noch mal für 30 Minuten in den Ofen.
Die Tarte sieht ja eigentlich recht unspektakulär aus. Aber diese Kombi aus knusprigen Mürbeteig und weicher aromatischen Mandelcremé ist einfach nur göttlich. Und ich bin mir sicher, dass ich die Tarte bald mal wieder backen werde.
So jetzt genießt das Wochenende bei frühlingshaften Temperaturen
Eure Katrin


Einkaufen musste ich auch nicht extra, denn ich hatte tatsächlich alle Zutaten im Haus:
In der Zwischenzeit habe ich dann schon das Minimuffinblech eingefettet und die Erdnussbutter zubereitet. Dafür benötigt Ihr:
Den Ofen auf 190 Grad vorheizen, das Blech aus dem Tiefkühlschrank nehmen und 15 Minuten backen.
Da ich die Erdnussbutter ja schon fertig hatte, musste ich nach meinem Spätdienst nur noch den Spritzbeutel mit der Erdnussbutter aus dem Kühlschrank nehmen und in die kleinen Schälchen füllen. Die kleinen Erdnussbutter-Schokoblüten sind echt total niedlich. Nun wollte ich sie, wie Maren noch mit Schokolade verzieren. Und genau das, erwies sich als eine riesen Sauerei! Ich habe aus Backpapier ein kleines Tütchen gebastelt, dort die flüssige Schokolade eingefüllt, die Spitze unten abgeschnitten und dann sollte es los gehen. Aber die Schokolade ist nicht nur unten raus gekommen, sondern auch oben, wo ich ja ein bisschen gedrückt habe, damit unten die Schokolade raus fließt. Aber unten kam dann fast nix mehr raus. Kein Wunder, denn die ganze Schokolade war über meine Hand geflossen und ich sah aus, wie ein kleiner Dreckspatz. Nach dem die Sauerei beseitigt war, entschloss ich mich dann, die restlichen Schälchen ohne Schokolade zu lassen und nur noch mit kleinen Schokoladenherzen zu verzieren. Denn diese kleinen Erdnuss-Schokoblüten sollen ja zum Muttertag von Herzen kommen und da paßten die kleinen Herzchen gut dazu.
Ja nun waren sie fertig und ich fand sie herzallerliebst und war Maren sehr dankbar für dieses tolle Rezept. Gekostet wurde natürlich auch eins. Nun stand ich da so vor meinem „Blumenbeet“ und dachte: „Hmmm…wie verpacke ich die denn, dass sie auch heil ankommen? “ Tja und nun kommt der Wermutstropfen meiner kleinen Muttertagsbackgeschichte. Denn uns ist keine Möglichkeit eingefallen, wie wir sie verpacken können ohne dass sie kaputt gehen. Denn die Pakete werden bei der Post ja nun auch nicht gerade vorsichtig behandelt. 🙁 Und je nachdem ob die Post nun ein oder zwei Tage zum zustellen braucht, ist es auch nicht so gut, wenn die Erdnussbutter die ganze Zeit ungekühlt ist.
Der Mann des Hauses war jetzt nicht so enttäuscht, denn so konnte er sie vernaschen und ich habe leider zur kommerziellen Lösung gegriffen und Pralinen verschickt. Naja aber wenn ich das nächste Mal wieder persönlich in Dresden bin, dann werden auf jeden Fall diese kleinen süßen Erdnuss-Schokoblüten mitgebracht.